Seite 1 von 5
Idee Samenbank
Verfasst: Sa 22. Feb 2014, 22:05
von Akopalüze
EDIT Tanja Abegetrennt vom Samantauschpaket
Nein, Du darfst leider nicht teilnehmen.

Ich leider auch nicht.
Dazu muß man meines Wissens erst ein halbes Jahr "Betriebszugehörigkeit" vorweisen können.
Unter anderem deswegen finde ich die Idee des Samentauschpaketes auch nicht ganz ausgereift.
Warum muß man ein riesiges Paket mit wertvollem Inhalt für viel Geld durch die Welt schicken und das Saatgut dabei Gefahren aussetzen wie: Diebstahl, Beschädigung, Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen, Schädlingsbefall usw.?
Wäre es nicht praktischer eine "Selbstvers.org-Samenbank" einzurichten, wo man Saatgut, das man abgeben möchte, einschicken kann? Dazu ein an sich selbst adressierter Rückumschlag für das gewünschte Saatgut?
Das hätte meiner Meinung nach viele Vorteile.
Das Saatgut könnte besser gelagert werden. Unbrauchbares Saatgut könnte gleich kompostiert werden. Besonders erhaltenswerte oder seltene Sorten könnten gezielt vermehrt werden. Anbauversuche auf verschiedenen Böden, unterschiedlichen Klimazonen könnten durchgeführt werden.
Und vor Allem könnten neue Mitglieder sofort mitmachen, z.B. Toploader und ich.
Re: Samentauschpaket 2013/2014
Verfasst: Sa 22. Feb 2014, 23:08
von Toploader
Akopalüze hat geschrieben:Nein, Du darfst leider nicht teilnehmen.

Ich leider auch nicht.
Dazu muß man meines Wissens erst ein halbes Jahr "Betriebszugehörigkeit" vorweisen können.
Das ist natürlich schade. Deine Idee finde ich sehr gut. Dann kann man gleich mitmachen und seine eigenen Samenerträge später beisteuern.
Hast Du übrigens schon mal davon gehört, dass z.B. Bayrischer Blumenkohl nicht unbedingt im Bergischen Land gut wächst? Es müssen sich wohl über die Jahrzehnte Eigenheiten bei den lokal heimischen Pflanzen gebildet haben weil sie sich an die Gegebenheiten angepasst haben.
Re: Samentauschpaket 2013/2014
Verfasst: Sa 22. Feb 2014, 23:11
von kraut_ruebe
fein!
wer von euch beiden legt die samenbank an?
Re: Samentauschpaket 2013/2014
Verfasst: Sa 22. Feb 2014, 23:26
von Toploader
Das sollte wohl nicht unbedingt ein Anfänger machen. Findest Du nicht?
Re: Samentauschpaket 2013/2014
Verfasst: Sa 22. Feb 2014, 23:54
von Toploader
Außerdem sagt ja keiner, dass die erste Idee gleich die beste ist.

Re: Samentauschpaket 2013/2014
Verfasst: So 23. Feb 2014, 00:01
von Akopalüze
Toploader hat geschrieben:Hast Du übrigens schon mal davon gehört, dass z.B. Bayrischer Blumenkohl nicht unbedingt im Bergischen Land gut wächst? Es müssen sich wohl über die Jahrzehnte Eigenheiten bei den lokal heimischen Pflanzen gebildet haben weil sie sich an die Gegebenheiten angepasst haben.
Ja, davon habe ich schon gehört und ich denke, daß da bestimmt auch was Wahres dran ist.
Wenn Du mir einen an Dich selbst adressierten Rückumschlag zukommen lässt, kann ich Dir gerne ein kleines Starterpaket mit Saatgut zukommen lassen.
Mais, Bohnen, Kürbis (für Milpa z.B.) Dazu ein paar Tomaten und Chilis, etwas Salat vielleicht. Mehr braucht man doch fast nicht zum Überleben.
kraut_ruebe hat geschrieben:fein!
wer von euch beiden legt die samenbank an?
Ich kann das machen.
Re: Samentauschpaket 2013/2014
Verfasst: So 23. Feb 2014, 00:34
von 65375
Es steht Euch völlig frei, jegliche neue Initiative ins Leben zu rufen, die Ihr für sinnvoll erachtet. Sammelt "Gefolgleute" um Euch und bringt die Sache voran! Viel Erfolg!
Re: Samentauschpaket 2013/2014
Verfasst: So 23. Feb 2014, 01:00
von Toploader
Akopalüze hat geschrieben:
Ich kann das machen.
...und ich bin Dein erster Abnehmer.

Re: Samentauschpaket 2013/2014
Verfasst: So 23. Feb 2014, 02:32
von Lometas
Toploader hat geschrieben:Ich würde gerne teilnehmen. Meinen Garten habe ich aber erst seit einem halben Jahr und deshalb noch nichts anzubieten.
Ist für mich die erste Teilnahme trotzdem möglich?
Habe das "Samentauschpaket" interessehalber regelmäßig mitgelesen, irgendwie dauert es sehr lange. Wenn du dann als letzter auf die Liste kämest, dann würdest du es wahrscheinlich erst Ende Mai bekommen. Dann hilft es dir nicht mehr.
Re: Samentauschpaket 2013/2014
Verfasst: So 23. Feb 2014, 03:12
von Lometas
kraut_ruebe hat geschrieben:fein!
wer von euch beiden legt die samenbank an?
Diese Idee finde ich super! Eine große Liste, wo jeder von uns was direkt "bestellen" kann, mit regionalen Herkunftsbeschreibungen. Jeder sammelt über den Sommer und stellt seine Sämereien ab September/Oktober in diese Liste. So könnte man dann über den Winter bis März seine gewünschten Sämerein "bestellen".
Wenn jemand doch nur Interesse an drei-fünf Blumen, an vier-sechs Gemüsen, an ein paar Kräutern hat, dafür reicht ein Briefumschlag bis 500 Gramm, oder eventuell sogar ein kleiner Umschlag. Und für jedes namentlich gekennzeichnete Samentütchen vielleicht 10- 50 Cent an den Versender schicken.
Ich bestelle bei Teilnehmer Frau Mustermann Samen A,C, I, K, M und S und schicke per Briefmarken meine Gebühr.
Wenn dieses große Samentauschpaket wochenlang unterwegs ist, werden die Sämerein dadurch bestimmt nicht besser. Sie sind vielfältigen Einflüssen ausgesetzt, wie evt. Feuchtigkeit, warm und kalt, hell und dunkel, Tütchen können kaputt gehen, schmutzig werden.......
Wenn ich dagegen direkt meine Samen bekommen würde, dann könnte mir der Ernter sogar noch persönlich was dazu schreiben: welcher Boden, persönlche Erfahrungen usw......