Planen fuer den Notfall oder nicht?

Was halt nirgendwo passt
hunsbuckler
Beiträge: 693
Registriert: Di 16. Nov 2010, 22:43

Re: Planen fuer den Notfall oder nicht?

#431

Beitrag von hunsbuckler » Do 21. Jan 2016, 00:26

Im Schweizer Radio und Fernsehen wird gerade über eine Black-Out-Konferenz mit Autor Marc Elsberg berichtet:

http://www.srf.ch/radio-srf-1/radio-srf ... -ausfaellt

Interessante Links.

Ach, übrigens, eine große rote 20kg-Gasflasche reicht bei mir (Einzelperson) ca. ein Jahr.
Koche nur damit, wenn es für Holzofen zu warm ist und dann meist für 2 Tage im voraus.
Sowieso nur Eintopf.
Liebe Grüße, Hans www.jugendrettet.org

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Planen fuer den Notfall oder nicht?

#432

Beitrag von poison ivy » Do 21. Jan 2016, 04:32

blueberry hat geschrieben: Ausserdem ist dies eine Idee wie du sagst ein Spiel und wie gesagt Rahmenbedingungen lassen sich schaffen aber merkwürdige Anwandlungen sind es schon derart kritisierend zu sein . Ist nicht konstruktiv und daher finde ich es äusserst merkwürdig .
gib her den schwarzen Peter

centauri

Re: Planen fuer den Notfall oder nicht?

#433

Beitrag von centauri » Do 21. Jan 2016, 09:29

Beim letzten Stromausfall (Skandinavien- Nordafrika) brauchten die Experten ewig um das Netz wieder hoch zu fahren.
Es lag daran das niemand genau wusste was beim hochfahren kaputt gehen könnte.
Dabei ist vorher noch nicht mal etwas kaputt gegangen.
War nur teilweise überlastet. :aeh:
Und jetzt wenn man sich vorstellt das ein paar Transformatoren kaputt gehen dauert es eben ewig lange bis hoch gefahren werden kann.
Weil ja solche Teile nicht auf Lager rumstehen und erst gebaut werden müsseñ.
Ist eben ein Nachteil der globalen Vernetzung.
Es wird warscheinlich auch so sein das regional Stromnetze vorhanden sind.
Aber zb. Der Ruhrpott Wochen ohne Strom?
Ich glaub da rückt die Flüchtlingskrise weit in den Hintergrund! :)

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Planen fuer den Notfall oder nicht?

#434

Beitrag von Buchkammer » Do 21. Jan 2016, 09:55

Problem ist ja wenn der Strom nach einem Ausfall wiederkommt, dass viele ihre Geräte beim Stromausfall nicht abschalten. Wird zwar geraten aber wer macht das schon. Dadurch wird das Stromnetz sofort wieder überlastet und kann erneut zusammenbrechen.

Einige Möglichkeiten, Lebensmittel ohne Kühlschrank zu lagern, werden hier aufgezeigt. Interessant auch die Kommentare zum Artikel. ;)
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Gwenhwyfar
Beiträge: 284
Registriert: Fr 5. Sep 2014, 11:16
Familienstand: verheiratet

Re: Planen fuer den Notfall oder nicht?

#435

Beitrag von Gwenhwyfar » Do 21. Jan 2016, 10:07

Kerzen haben wir reichlich, Vorräte für etwa einen bis zwei Monate auch, dazu Kaninchen, Geflügel und kleinen Nutzgarten plus zwei Gewächshäuser und eine Kiste diverses Saatgut.
Bei Bedarf könnte der Nutzgarten ebenso wie der Tierbestand erweitert werden (falls die "Krise" anhält)
Geheizt und gekocht werden kann mit Holz und mit Gas (letzeres natürlich nur recht begrenzt, aber für einige Tage Stromausfall gut machbar).
Wasser kann aus unseren drei Tiefzisternen geschöpft werden.
Und ein Wohnwagen mit kompletter Ausstattung ist auch vorhanden. Darin kann man zeitweise sehr energiesparend wohnen.
Manche Menschen spüren den Regen, andere werden einfach nur nass.

Luna
Beiträge: 448
Registriert: Sa 17. Mär 2012, 17:02
Wohnort: Frankreich

Re: Planen fuer den Notfall oder nicht?

#436

Beitrag von Luna » Do 21. Jan 2016, 12:24

hunsbuckler hat geschrieben: [...] Ach, übrigens, eine große rote 20kg-Gasflasche reicht bei mir (Einzelperson) ca. ein Jahr.
Koche nur damit, wenn es für Holzofen zu warm ist und dann meist für 2 Tage im voraus.
Sowieso nur Eintopf.
Ich denke, du meinst diese Flaschen:
IMG_1110_I.jpg
Das sind dann aber 33 kg. In Kombination Gasherd im Sommer, Holzherd im Winter, reicht eine Flasche bei uns 1 1/2 Jahre.

PS: Bitte keine Kommentare: "Die Aufstellung der Flaschen entspricht nicht den Sicherheitsvorgaben" o.ä.

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2246
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Planen fuer den Notfall oder nicht?

#437

Beitrag von strega » Do 21. Jan 2016, 14:54

welche Sicherheitsvorgaben? Kenn isch nücht :mrgreen:
Hier, zumindest im Ländlichen, stehen die Flaschen auch wie sie halt stehen, irgendwie halt.

@ Buchkammer: danke für den Link, dachte manchmal ich wäre die einzige die seit Jahren sehr gut ohne Kühlschrank lebt :)
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Planen fuer den Notfall oder nicht?

#438

Beitrag von 65375 » Do 21. Jan 2016, 16:07

Hab auch schon mal ein paar Jahre ohne Kühlschrank gelebt, und eine Tante hatte nie einen. Aber ein kühler Keller ist dann schon vonnöten.

Zur Vorratshaltung: heute habe ich ein Gläschen aufgekriegt, das seit mindestens vier Jahren (nachdem ich ihn nicht aufgekriegt habe, habe ich ihn halt einfach erstmal stehenlassen) im Schrank steht. War ein Test Kuchen im Glas. Gewöhnlicher Marmorkuchen in Muffingröße in einem kleinen Bügelglas. Schmeckt ganz normal nach Marmorkuchen, der vielleicht schon ein paar Tage auf dem Buckel hat; die Jahre schmeckt man nicht.

Bei den Rezepten steht immer was von drei oder vier Monaten; das gilt vielleicht für Obstiges. Rührkuchen kann man offensichtlich deutlich länger aufheben!

Luna
Beiträge: 448
Registriert: Sa 17. Mär 2012, 17:02
Wohnort: Frankreich

Re: Planen fuer den Notfall oder nicht?

#439

Beitrag von Luna » Do 21. Jan 2016, 16:22

strega hat geschrieben:welche Sicherheitsvorgaben? Kenn isch nücht :mrgreen:
Hier, zumindest im Ländlichen, stehen die Flaschen auch wie sie halt stehen, irgendwie halt. [...]
Ja, nee, is klar, aber hier gibt's einige Leser, die in D leben und mich sollte es nicht wundern, dass dort in voreilendem Gehorsam beim Flaschen installieren irgend eine DIN abgearbeitet wird (hihi, lach, grins).

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Planen fuer den Notfall oder nicht?

#440

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Fr 22. Jan 2016, 14:45

http://www.telegraph.co.uk/finance/fina ... teran.html
"It will become obvious in the next recession that many of these debts will never be serviced or repaid, and this will be uncomfortable for a lot of people who think they own assets that are worth something," he told The Telegraph on the eve of the World Economic Forum in Davos.
http://geopolitics.co/2016/01/20/intern ... eefalling/
International cargo vessels today are all docked and anchored in most seaports all over the world, and the last trips they may have had were for the December holidays shopping spree.

As of yesterday, the most prominent global indicator for international shipment of physical goods, the London-based Baltic Dry Index, is in free fall.


For the last six months or so, most cargo container ships were already sailing with less than their full capacity.

The physical economy is crashing and all the warnings that’s been relayed to you for the last four years should have prepared you for what’s to come in the interim.

There may be a short disruption on the supply of critical goods and services especially on areas that are fully industrialized.

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“