Ich hatte heuer die Kartoffelsorten Solist, Laura und Blue Congo = Blauer Schwede. Die ersten beide sind moderne Sorten, zugelassen 1998 bzw. 1999. Der Blaue Schwede ist eine alte Sorte.
Jeweils hatte ich nur 1 - 5 Pflanzen, weil mein kleiner Garten keinen großartigen Anbau erlaubt.
Den besten Ertrag brachte Solist. Sehr frühe und sehr große Kartoffeln.
Die einzelne "Laura", die sich ein Beet mit den Blauen Schweden teilte, brachte ebenfalls über 2 Kilo Kartoffeln.
Dieselbe Menge Kartoffeln, also rund 2 Kilo, bekam ich von 8 (acht!) kräftigen, gesunden und gepflegten Blue Congos. Wie bei Stadtgärtner lag es daran, dass die Knollen sehr klein ausfielen. Ich habe sie immer gegossen, ebenso die "Laura", die auf demselben Fleck stand. Sie begannen gelb zu werden, da sie ab August geerntet werden können, hat das nichts mit dem Gießen zu tun.
Den Geschmack finde ich unspektakulär, wie typische mehlige Erdäpfel eben. Sie wurden gestern noch zum Hundefutter befördert, ein Hund hat Durchfall und stopfend wirken sie vermutlich.
-> Diese Sorte kommt mir daher zukünftig nicht mehr in den Garten. Das eher Zier- als Nutrzpflanzen, hübsch waren sie immerhin.
Ein weiterer Misserfolg mit einer alten Sorte. Ich habe mich gestern bei der "Ernte" sehr geärgert, bin aber selber schuld, weil ich mich wider besseres Wissen immer wieder von "Besonderheiten" verlocken lasse.
Nächstes Jahr nehme ich natürlich Solist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Solist_(Kartoffel)
Sehr zufrieden bin ich mit der Tomatensorte "F1 Philovita" von Nebelung. Tut leid, entspricht nicht den Vorgaben des/der TE - aber ich nehme gerne Hybriden.
Ich habe die Philovitas ab März aus Samen angezogen, Seit April stehen sie ungeschützt im Freien.
Sie haben den ganzen Regen, die ganze Kälte mitgemacht. Ich habe mich nicht viel um sie gekümmert, gedüngt wurden sie auch nicht.
Nachher begannen sie kräftig zu wachsen und sind nun ca. 2 Meter hoch. Ihre Früchte sind noch grün, aber die Rispen sind sehr schön und dicht. Sie blühen emsig weiter.
Sie sind frei von Braunfäule und sonstigen Krankheiten, obwohl bei den Nachbarn kranke Tomaten stehen.
Ich nehme an, ich kann sie bis Oktober stehen lassen.
Die kommen nächstes Jahr sicher wieder und kriegen dann ein sehr bevorzugtes Plätzchen.