emil17 hat geschrieben:Probleme gibts bei der Suchfunktion und mit ähnlichen, aber sinnverschiedenen Wortpaaren:
beliebt - beleibt, wiederkommen - niederkommen, Mitstreiter - Mistreiter, Händedruck - Hundedreck und so weiter.
Für mich ist Rechtschreibung das kleinere Übel.
Helft den armen Vögeln!
Sie konnte geschickt Blasen und Glieder behandeln.
"Auch für die niederländischen Versuchspersonen stellten die Regeln der deutschen Großschreibung eine Hilfestellung dar, die den Leseprozess beschleunigten. Sie konnten Texte in ihrer eigenen Muttersprache mit den fremden satzinternen Großbuchstaben ohne Verständnisprobleme schneller lesen als solche mit der ihnen vertrauten gemäßigten Kleinschreibung."
Kleinschreibung ist allerdings eher ein kleines Problem, verglichen mit dem Wahnsinn der "Rechtschreibreform": Ein viel versprechender Politiker
Hier noch was von einem alten Misanthropen
"Die Deutschen hingegen zeichnen sich durch Nachlässigkeit des Stils, wie des Anzuges, vor andern Nationen aus, und beiderlei Schlumperei entspringt aus der selben, im Nationalcharakter liegenden Quelle.
Wie aber Vernachlässigung des Anzuges Geringschätzung der Gesellschaft, in die man tritt, verräth, so bezeugt flüchtiger, nachlässiger, schlechter Stil, eine beleidigende Geringschätzung des Lesers, welche dann dieser, mit Recht, durch Nichtlesen straft."
Sprechen und Denken sind eins.