Was treibt der Selbstversorger im Winter?

Forenschänke und Smalltalk
Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Was treibt der Selbstversorger im Winter?

#51

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 24. Nov 2010, 16:18

:mrgreen: Luitpold,
ich hab schon tagelang auf einer Dämmplatte in Gummistiefeln bei -8°C gestanden (und Rosenkohl geputzt :roll: ), der Unterschied war nur marginal, die Füße waren trotzdem eisekalt. Das hat mich also nicht überzeugt.
Und die Definition von "kleines Geld" ist auch noch nachzutragen - wer keins hat, für den ist auch wenig noch zuviel. :kaffee:
Bei der 16qm Butze wären das schon 80qm ringsum, bei der 25qm fast 100...
(und wo liegt dann der Taupunkt? Wie lange lebt das Holz dann noch? :pfeif: )
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Was treibt der Selbstversorger im Winter?

#52

Beitrag von luitpold » Mi 24. Nov 2010, 16:34

Sabi(e)ne hat geschrieben: :mrgreen: Luitpold,
ich hab schon tagelang auf einer Dämmplatte in Gummistiefeln bei -8°C gestanden (und Rosenkohl geputzt :roll: ), der Unterschied war nur marginal, die Füße waren trotzdem eisekalt.
problem sind die gummistiefel :pfeif:
Sabi(e)ne hat geschrieben: Und die Definition von "kleines Geld" ist auch noch nachzutragen - wer keins hat, für den ist auch wenig noch zuviel. :kaffee:
Bei der 16qm Butze wären das schon 80qm ringsum, bei der 25qm fast 100...
bei 16cm liegt der materialpreis bei 8-10€ der m2 also kleines geld. was kostet eine nierenbeckenentzündung, was ein wasserrohrbruch, ein gebrochenes bein? ist eine elektromatte im bett gesund? was kostet die ganze SV? was kosten die vielen bücher die den blick auf das wesentliche, eine warme hütte, ein beheizbares bad verstellen?
Sabi(e)ne hat geschrieben:(und wo liegt dann der Taupunkt? Wie lange lebt das Holz dann noch? :pfeif: )
derzeit liegt der taupunkt direkt im holz, das vermutlich manchmal spürbar nass ist???
bei wärmedämmung liegt der taupunkt an der aussenoberfläche der dämmung. die feuchtigkeit wird an die umgebung abgegeben, bzw friert aus. das holz der hütte bleibt knochentrocken, natürlich nur bei aussendämmung.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Was treibt der Selbstversorger im Winter?

#53

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 24. Nov 2010, 22:12

:mrgreen: Das Problem hier ist komplexer als du denkst. (ich träum ja immer noch davon, das wahnsinnige Potential der Sommerhitze irgendwie für den Winter zu speichern, aber für dessen Realisierungspreis krieg ich ja schon einen ganzen Resthof mit Öfen und Kaminen :lol: ).
Was ich wirklich brauche, ist jemand, der hier wieder eine Gärtnerei draus macht und dem ich das Ganze preiswert verpachten kann - und ich meine preiswert.
(die frühere Gärtnerei ist nicht selbst pleite gegangen, sondern der Investor aka Schwiegervater des Pächters hat sich mit anderen Objekten übernommen (hier standen im Grundbuch 2 Millionen DM mit 17% Zinsen :eek: ) und da ging die Gärtnerei gleich mit den Bach runter - alle Leute wissen, wo das ist, wenn ich sage, "ich hab die alte Gärtnerei da und da gekauft", und erzählen mir, daß sie dort oft und gern gekauft haben, weil's so schön am Weg lag (und der Verkehr "am Weg" hat noch eher zugenommen durch die beiden großen Neubaugebiete) - Potential ist da.)
Wir müssen hier weg, egal wie, weil wir das Gelände nicht wirklich nutzen können. :flag:
(kennt jemand jemanden, der sich mit sowas selbständig machen möchte? :engel: )
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Manfred

Re: Was treibt der Selbstversorger im Winter?

#54

Beitrag von Manfred » Mi 24. Nov 2010, 22:49

Die 17% sind die Zinsen der Grundschuld. Das liegt im üblichen Rahmen. Die Bank setzt die Grundschuldzinsen deutlich höher an als die Kreditzinsen, damit die Sicherheit immer über dem Kreditvolumen bleibt, auch wenn der Schuldner keine Raten zahlt oder nach Ablauf der Zinsbindung sehr hohe Zinsen (z.B. wegen hoher Inflationsrate) fällig werden.
Zahlen muss der Schuldner natürlich nur die unabhägig von den Grundschuldzinsen vereinbarten Kreditzinsen + evtl. zusätzliche Kosten durch den Kredit (Mahngebühren, Vollstreckungskosten bie Nichtzahlung von Raten etc.).

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Was treibt der Selbstversorger im Winter?

#55

Beitrag von luitpold » Do 25. Nov 2010, 00:02

Sabi(e)ne hat geschrieben::mrgreen: Das Problem hier ist komplexer als du denkst. (ich träum ja immer noch davon, das wahnsinnige Potential der Sommerhitze irgendwie für den Winter zu speichern, aber für dessen Realisierungspreis krieg ich ja schon einen ganzen Resthof mit Öfen und Kaminen :lol: ).
naheliegende einfache lösungen zählen halt wie so oft nicht, da muss schon mindestens raketentechnologie ran... :engel:

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

aurora

Re: Was treibt der Selbstversorger im Winter?

#56

Beitrag von aurora » Do 25. Nov 2010, 00:21

hallo Luitpold,

mit Verlaub, was wäre dann bitte schön die einfache Lösung ? Für die Speicherung von Sommerwärme ohne Raketentechnologie ?

Oder fürs Glashaus heizen ?

Im Sommer in der Sonne liegen und Energie tanken ?http://www.selbstvers.org/forum/posting ... =39&t=1093#


aurora

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Was treibt der Selbstversorger im Winter?

#57

Beitrag von luitpold » Do 25. Nov 2010, 00:45

aurora hat geschrieben:hallo Luitpold,
mit Verlaub, was wäre dann bitte schön die einfache Lösung ?
aurora
die einfache lösung wäre die verbrauchsreduktion, eventuell mit wärmedämmung und lüftungswärme rückgewinnung.
da sind vergleichsweise kleine beträge vonnöten. ist seit 30 jahren erprobt.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Was treibt der Selbstversorger im Winter?

#58

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Do 25. Nov 2010, 08:14

hallo!

@luitpold: im Glashaus von Sabi(e)ne?

"global gesehen" hast du schon recht - aber in diesem konkreten Fall und dann als Einzelmensch...
stell ich mir schwer vor das :im:

liebe Grüße!

liebe Grüße!

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Was treibt der Selbstversorger im Winter?

#59

Beitrag von luitpold » Do 25. Nov 2010, 09:52

ina maka hat geschrieben:hallo!

@luitpold: im Glashaus von Sabi(e)ne?

"global gesehen" hast du schon recht - aber in diesem konkreten Fall und dann als Einzelmensch...
stell ich mir schwer vor das :im:

liebe Grüße!

liebe Grüße!
es geht um eine investition von 1500 euro. das system wäre dann bewohnbar. zumal der taupunkt ja endlich festgemacht ist. :engel:

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

hartin
Beiträge: 92
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 08:54

Re: Was treibt der Selbstversorger im Winter?

#60

Beitrag von hartin » So 28. Nov 2010, 17:14

Hallo,

wir gehen jetzt 2-3 Mal die Woche in die Sauna,heute war es wieder super :)

Innen 95°C (und mit viel Alpenkräuter Aufguß :haha: )und Außen -3°C ,da wird einem warm ums Herz,nicht nur weil heute der 1. Advent ist :lol:

Nur Schnee haben wir "noch" keinen,aberd en brauche ich für den Winter sowieso nicht :ohoh:

LG
Hartmut

Antworten

Zurück zu „Zur lustigen Wildsau“