Theo hat geschrieben:Der Grund liegt einerseits in der Geldvermehrung, die bei Falschgeld im Gegensatz zu sonstigem Wachstum praktisch unbegrenzt möglich ist, den Zentralbanken sei Dank, und andererseits in den viel zu niedrigen Zinsen bzw. den heute fehlenden Sanktionen (Schuldknechtschaft). Dadurch wird ein künstliches Wachstum erzeugt, das wiederum echte Ressourcen verbraucht.
Wieso Falschgeld? FIAT-Money ist ein gesetzlich legitimiertes Zahlungsmittel, bei uns spieziell in Deutschland per Gesetz das einzigste offizeielle Zahlungsmittel.
Und warum sind die Zinsen zu niedrig, hohe Zinsen verstärken den Verschuldungseffekt doch nur...
Die Neuverschuldungsquote wird deshalb nicht geringer.
das künstliche Wachstum wird durch künstliche Nachfragschaffung erzeugt, z.B. mit dem Mittel der geplanten Obsoleszenz, über Subventionierung usw.
Dies ist Notwendig um überhaupt wirtschftliches Wachstum längere Zeit aufrecht zu erhalten, und ein zinsbasiertes Schuldgeldsystem braucht ZWINGEND expotentielles Wachstum, um die ständig steigende Schulden/Zinslast zu tragen.
....
Dafür, dass der Geldbesitzer sein Geld temporär nicht anderweitig verwenden kann.
Aber das ist doch sein privates Problem..... also wofür ist der Zins eine Gegenleistung?
Falls darauf angespielt wird...Banken verleihen als Kredit NICHT die Einlagen der Kontoinhaber....