Frühlingsboten 2014

Forenschänke und Smalltalk
Benutzer 2354 gelöscht

Re: Frühlingsboten 2014

#21

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 19. Jan 2014, 08:46

öhm! vom seeeeeeehr späten Anfang einmal abgesehen war letztes Jahr doch noch ein Durchschnittliches Jahr mit einem sehr schönen und warmem Herbst Oktober und November gab es viel Sonne und es war recht mild. Ein Super Kürbis Jahr ( für die Leute die im Frühjahr warten konnten ) eine sehr reichhaltige Beerenernte die späten Äpfel waren auch reichlich da. Also so schlecht war das Jahr jetzt nicht. Schlechte Jahre sind für mich eher diese Extrem heißen mit 4 Monaten Hitze in der man entweder täglich gießen muss oder eben alles vertrocknet. Ist aber auch alles eine sehr subjektive Sichtweise.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Frühlingsboten 2014

#22

Beitrag von ahora » So 19. Jan 2014, 10:15

@Ihno :)

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: Frühlingsboten 2014

#23

Beitrag von Nightshade » So 19. Jan 2014, 11:02

ihno hat geschrieben:öhm! vom seeeeeeehr späten Anfang einmal abgesehen war letztes Jahr doch noch ein Durchschnittliches Jahr
Ich weiß nicht, wo du wohnst.

Bei uns entstand zum Jahreswechsel 2013/14 ein massiver Waldschaden durch dicke Eisbildungen auf den Zweigen. Wegen niederbrechender Bäume mussten zeitweilig Straßen gesperrt werden.

Der endlose Winter mit dem anschließenden Dauerregen kostete eine Unzahl Wildtiere das Leben und belastete die Gesundheit der Menschen.

Dann war es 3 Monate knochentrocken.
In der Au wimmelte es nach dem Hochwasser von Mücken, ich hab noch nie so entsetzlich viele gesehen. Dafür waren die normalen Insekten Mangelwaren. 2013 - der Sommer ohne Wespen.
Und sogar die Frösche scheinen teilweise ersoffen zu sein. Wo sonst viele sind, waren nach dem Hochwasser keine mehr.
Meinen Krähen ist mitten in der City ihre Brut im Nest ersoffen/erfroren. Das erste Mal überhaupt, dass es keine Krähenbabies gab, über deren Flugversuche man hätte lachen können. Junge Amseln gab es ebenfalls nicht.

Im September hatten wir 3 Grad über Null. Alle waren entsetzlich verkühlt.

Der Altweibersommer ist komplett ausgefallen. Normalerweise gibts im Herbst noch Tage, wo man abends ohne Pullover in der Laube sitzen kann. Nicht 2013.

Das einzige positive an 2013 war der milde Jahresausklang. Es war eines der miesesten Jahre, die ich je aufgezeichnet habe. Der endlose Winter hat Krankheiten und Unfälle in der Familie gebracht.
Ein paar Äpfel machen das nicht wett und diese Äpfel hatte ich nur, weil ich Juni-August regelmäßig den Schlauch unter dem Baum liegen hatte und Badewannen in die Erde laufen ließ.

Bei wirklich Selbstversorgung wären 2013 eine Menge Menschen und Vieh draufgegangen. Seien wir froh, dass es eine Wasserversorgung und Supermärkte gibt.

Ich freu mich über jeden Vogel, der im Laub Insekten findet und nicht so arg frieren muss. Ich freu mich über jeden Keimling und jede Winterblüte. Es ist eine Erholung für alle nach diesem Horrorjahr.

Statistisch gesehen wird mein Freund Hochwasser haben, wie jedes Jahr. Aber es wird nicht in die Gartenhütte eindringen - das passiert nur alle 10 jahre einmal. .

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Frühlingsboten 2014

#24

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 19. Jan 2014, 12:21

Hochwasser gibt es hier nie, richtig kalt ist es hier auch eher selten. Schnee gibt es meist nur 5-6 Tage im Jahr. Mir scheint liebes Kartöffelchen du wohnst einfach nur in der falschen Ecke :) . Die Nordsee puffert einfach sehr viel. 2013 war es hier 0,4 Grad zu kühl und wir hatten 98,7 % des langjährigen Regenmittels. Das einzig Negative was mir zu 2013 einfällt war diese ungewöhnliche lange Dunkelzeit im Winter. Es war einfach zu Dunkel.Aber sonst ein ganz normales Jahr 2013 bei uns.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Frühlingsboten 2014

#25

Beitrag von Sabi(e)ne » So 19. Jan 2014, 12:39

Ich wünsche mir bitte ein richtig gutes Bienenjahr - nicht wg. Honig, sondern in Bezug auf überlebende Bienenvölker.... :bet: :bet: :bet:
Aktuell ist es hier naß, kalt, und windig - ihhhbääh-Wetter.
Ich sitze hier mit Ingwer-Zitronentee und freue mich, daß ich nicht raus muß. :mrgreen:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: Frühlingsboten 2014

#26

Beitrag von Nightshade » So 19. Jan 2014, 15:23

Sabi(e)ne hat geschrieben:Ich wünsche mir bitte ein richtig gutes Bienenjahr - nicht wg. Honig, sondern in Bezug auf überlebende Bienenvölker.... :bet: :bet: :bet:
Bin ganz bei dir. Nicht nur für die Bienen, sondern auch für die riesenhaften Erdbienen, die Hornissen, die Segelfalter, die großen Rosenkäfer und alle anderen, die 2013 gar nicht oder nur in Einzelexemplaren zu sehen waren.

:ohoh: Nur bitte VIEL weniger Gelsen und weniger von diesen gräßlichen, kleinwinzigen Stechmücken. Was immer das für welche sind. Es waren Abermilliarden.
Die Zecken berührt ohnehin kein Wetter. Sei der Winter mild wie heuer oder extrem kalt wie vor 2 Jahren, die Zecken überstehen offenbar alles. Die und die Schnecken.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Frühlingsboten 2014

#27

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 20. Jan 2014, 09:13

:eek:
hab ich doch gestern glatt eine Babynacktschnecke im Garten entdeckt!

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Frühlingsboten 2014

#28

Beitrag von 65375 » Mo 20. Jan 2014, 09:28

ina maka hat geschrieben::eek:
hab ich doch gestern glatt eine Babynacktschnecke im Garten entdeckt!
Aus dem Grünkohl habe ich gestern auch einige rausgewaschen. Sind aber vermutlich keine Babys. Unter einem cm, oben grauschwarz, heller Bauch.

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Frühlingsboten 2014

#29

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Mo 20. Jan 2014, 20:43

Bei uns in Berlin ist heute Blitzeis - lustiger Anblick, die gassi"gehenden" Leute auf dem Bürgersteig... :lol:
Außer quellenden Knospen an Strächern sehe ich hier keine Frühlingsboten. Und jetzt scheint es vorbei mit den warmen Temperaturen.

Gestern habe ich einen Broccoli im Beet entdeckt! Ausgebuddelt und daheim in den Blumentopf gesteckt, vielleicht wächst er noch bisschen...

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: Frühlingsboten 2014

#30

Beitrag von Nightshade » Mi 22. Jan 2014, 21:56

ina maka hat geschrieben::eek:
hab ich doch gestern glatt eine Babynacktschnecke im Garten entdeckt!
Schnapp mit der Gartenzange!

Antworten

Zurück zu „Zur lustigen Wildsau“