Rückkehr der Dorfläden

Forenschänke und Smalltalk
Knurrhuhn

Re: Rückkehr der Dorfläden

#21

Beitrag von Knurrhuhn » Mo 23. Sep 2013, 18:04

Little Joe hat geschrieben:Seit wann ist es eigentlich nicht mehr üblich (verboten) Grundnahrungsmittel lose zu verkaufen :hmm: Hier beim Bäcker bekomme ich die Hefe doch auch abgewogen, warum geht das nicht mit Mehl, Zucker etc.
Das frag ich mich auch. So wie früher in den Kolonialwarenläden ... würde auch erheblich zur Müllreduzierung beitragen.
Also, vom "dürfen" her dürfte es wohl gehen, denn es wird ja auch Fleisch und Käse lose aus der Theke verkauft, oder Öbste und Gemüse. Aber wie Manfred schon schrub: die Zeit die dabei "draufgeht" ist halt zu teuer...

Schafmelker

Re: Rückkehr der Dorfläden

#22

Beitrag von Schafmelker » Mo 23. Sep 2013, 18:09

Hi,

in unserem Nachbarort haben die Landfrauen vor zwei Jahren einen Dorfladen eröffnet der erstaunlich gut angenommen wird. Ich finds super und bezahle dann auch gern mal etwas mehr. Dort bekommt man dann auch die Produkte aus der Region wie z.B unseren Käse oder die Forellen von meiner Arbeit. Ich glaube sowas kommt mit kleinen Schritten wieder.

LG

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Rückkehr der Dorfläden

#23

Beitrag von Spottdrossel » Mo 23. Sep 2013, 19:03

Knurrhuhn hat geschrieben:
Little Joe hat geschrieben:Seit wann ist es eigentlich nicht mehr üblich (verboten) Grundnahrungsmittel lose zu verkaufen :hmm: Hier beim Bäcker bekomme ich die Hefe doch auch abgewogen, warum geht das nicht mit Mehl, Zucker etc.
Das frag ich mich auch. So wie früher in den Kolonialwarenläden ... würde auch erheblich zur Müllreduzierung beitragen.
Also, vom "dürfen" her dürfte es wohl gehen, denn es wird ja auch Fleisch und Käse lose aus der Theke verkauft, oder Öbste und Gemüse. Aber wie Manfred schon schrub: die Zeit die dabei "draufgeht" ist halt zu teuer...
Nach meinem Wissensstand gab es im Zuge der ersten Plastikmüll-Vermeidungswelle mittlere Dramen, als Leute ihre Wurst in die eigene Tupperdose gepackt haben wollten.
Hatte, glaube ich, was mit der Hygiene zu tun.
Die Menschheit muß ja vor sich selbst beschützt werden :pfeif: .
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Rückkehr der Dorfläden

#24

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 23. Sep 2013, 22:05

Schafmelker hat geschrieben:Hi,

in unserem Nachbarort haben die Landfrauen vor zwei Jahren einen Dorfladen eröffnet der erstaunlich gut angenommen wird. Ich finds super und bezahle dann auch gern mal etwas mehr. Dort bekommt man dann auch die Produkte aus der Region wie z.B unseren Käse oder die Forellen von meiner Arbeit. Ich glaube sowas kommt mit kleinen Schritten wieder.

LG
bei uns kann man in den dorfläden auch viel regionales kaufen. manches gibts es auch NUR dort und sonst nicht, nicht jeder (nebenerwerbs)bauer hier bietet ab-hof-verkauf an, vor allem beim fleisch nicht. auch liefern ölmühlen, imker und bäcker, zu denen man sonst ne weite strecke fahren müsste, an die dorfläden.

find ich unheimlich gut, denn nur für ein flascherl mohnöl reiss ich mich nicht drum 40 km tour-retour zu fahren. und für das bisserl fleisch das ich brauch ists mir auch angenehm im dorfladen die benötigte menge zu kaufen anstelle des ganzen rindes welches ich zwar auch ohne umweg über den laden haben könnte, aber mir dann doch etwas viel auf einmal ist.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Rückkehr der Dorfläden

#25

Beitrag von Little Joe » Mo 23. Sep 2013, 22:11

Angela sind bei euch die Vorschriften denn soviel anders wie bei uns :hmm: Honig, Apfelsaft, etc. bkommt man bei uns auch im Landhandel dass stellen die "Regionalen" da ab und wers will kann das an der Kasse für die Futtermittle extra bezahlen. Sind aber halt nur Kleinigkeiten und oft auch Sachen, die man selber produziert, also Reis und so Zeugs eher weniger.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Rückkehr der Dorfläden

#26

Beitrag von krabbe » Di 24. Sep 2013, 08:47

Bei uns gibt es im Bioladen (böööse) vieles lose. Da steht auch niemand und wiegt ab, das macht man selber. Tüte unter dem Vorratsbehälter stellen, den Sperrhebel öffnen und schliessen, wenn's genug ist. Da kann man von wegen Hygiene nicht meckern. Ich meine das gleiche System hätte ich in Deutschland auch schon in Bioläden gesehen. War aber schon lange nicht mehr in D.
Etwas "kritischer" sind Gewürze, Käuter oder Zucker. Da muss man den Deckel von dem ganzen Gefäss aufmachen und sich mit Souppenlöffel oder einer Pelle bedienen. Grössere Gebinde wie zum Beispiel die Tüte mit 10 kg Weizen kann man bestellen und bekommt dann auch einen Mengenrabatt.
Das einzigste, was vom Personal abgefüllt wird ist Kaffee, grüner und schwarzer Tee. Da hat es scheinbar zu viel Betrug gegeben. Die gibt es jetzt halt an der Käse / Brottheke.

Für alles andere gibbet die Wochenmärkte, die hier noch sehr lebendig und lokal bzw international. Im Umkreis von 20 km gibt es jeden Tag einen Wochenmarkt. Der nächste für uns liegt im Nachbarort und ist am Sonntag Morgen. In 20 km Umkreis gibt es noch 2 sehr grosse Wochenmärkte, wo man auch sehr gut Kleidung, Stühle Bücher oder sons twas kaufen kann. (und wenn man plant, braucht man da ja auch nicht alle 5 Minuten hin)

Die grossen Supermärkte sind ja mitlerweile auch auf den Bio-Zug aufgesprungen. Eigen Bioabteilung mit Fleisch, Käse und loose Verkauf von Trockenfrüchten und Cerealien etc.

Dafür gibt es hier keine Pfandflaschen und alles ist in Plastik...

Ach ja, Dorfläden gibt es hier nur noch sehr selten. Da die jungen zum grossen Teil dort keine Arbeit finden und die Alten nicht mal Brot kaufen können ist das ein ziemliches Problem. So gibt es bei einigen Gemeinden im Hinterland gemeindeeigene Läden die dann meistens Lebensmittel, Brot, Wurst und Fleischwaren, Schreibwaren und meistens auch ein paar Zeitungen zusammen mit der Dorfkneipe, Kopien und Internetzugang anbieten. Wenn ich das richtig verstanden habe suchen die sich einen Gerant aus, dem die Einrichtung kostenlos übergeben wird. Sprich keine Miete und keine Probleme mit Anpassung an irgendwelche Normen. Obs auch ein Grundgehalt gibt bin ich mir nicht sicher. Aber alleine schon die Hardwareprobleme loszuwerden ist ja schon für junge Leute ein grosses Plus. Scheint auch zu funktionnieren. Ansosten ist es halt der Supermarktbus der vorbeikommt. Dieser Service wird sehr gelobt, da die alten Leute häufig angefahren werden. So schaut wenigstens jemand regelmässig nach.

lg Andrea
lg Andrea

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Rückkehr der Dorfläden

#27

Beitrag von kraut_ruebe » Di 24. Sep 2013, 08:58

ein bisschen anders sind die vorschriften hier schon. wir haben natürlich auch welche, aber sie passen in sich besser zusammen - die vermarktung von hofprodukten wird hier nicht so schwer gemacht, es gibt richtig bezaubernde, stimmungsvolle hofläden hier.

und es tut hier in der region auch nicht unbedingt not sich am hof einen eigenen verkaufsraum (im bedarfsfall mit hygienevorschriften) mit (herbeiklingelbarer) anwesenheit einzurichten, weil vertriebswege wie zB das fahrende käsemobil, die dorfläden, gemeinschaftsläden (ich liebe den kombi-laden von den moorochsen und den waldschweinen), vereinzelte bauernmärkte, einzelne supermärkte mit regio-sortiment, raiffeisen lagerhäuser (da kauf ich das kürbiskernöl von meiner lieblingsmühle, parkt dort auch an der kasse auf nem sonderplatz neben netten honigsorten vom dorfimker) etc. zur verfügung stehen die den endverbraucher bedienen. ich denk schon ne weile drüber nach ob ich nicht später mal auch ein hofprodukt herstellen will um es dann bei einem der distributoren unterzubringen.

unsere prduzenten hier schliessen sich auch oft zu einer marke zusammen was den absatz bestimmt verbessert hat, und wenn man im dorfladen fragt ob man für martini ne burgenländische weidegans (=markenname für eine bestimmte qualität) bestellen kann dann besorgen die eine von einem der weidegans-mitgliedsbetriebe.

es ist eigentlich relativ einfach hier. und dazu die vielen möglichkeiten, speck, geselchtes, lämmer, öl, honig, obst, saft, eier von mehr oder weniger als verkaufsstellen gekennzeichneten höfen zu kaufen. oder vielleicht sind wir hier auch einfach so verfressen, dass wir es drauf haben für gutes essen alles auszuschöpfen was geht :lol:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Knurrhuhn

Re: Rückkehr der Dorfläden

#28

Beitrag von Knurrhuhn » Di 24. Sep 2013, 12:34

Da ist mir eingefallen, daß es in der Eifel ja auch sowas gibt .... also, quasi die Region als Markenname. Habe mir gerade mal die Seite aufgerufen und frage mich mit vielen, vielen ????????????????????????????????????, was die Arla-Foods GmbH da drin zu suchen hat?!! :aeug:

http://www.regionalmarke-eifel.de/eifel ... kaufen.htm

Der einzige Dorfladen den wir noch haben ist mobil: der samstägliche Bäcker, der schon seit über 30 Jahren herkommt, und ein weiterer, der Donnerstags durch's Dorf fährt und das ein oder andere wie Eier, Wurst und Honig noch mit an Bord hat. Kann mir aber nicht vorstellen, daß sich das für den wirklich lohnt, weil der auch von ziemlich weit her kommt.

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Rückkehr der Dorfläden

#29

Beitrag von sybille » Di 24. Sep 2013, 19:11

Das wird sich schon lohnen, sonst käme er nicht :pfeif:
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Knurrhuhn

Re: Rückkehr der Dorfläden

#30

Beitrag von Knurrhuhn » Di 24. Sep 2013, 20:12

Meinst nicht, der macht das aus Mildtätigkeit ....? :hmm:

Antworten

Zurück zu „Zur lustigen Wildsau“