Also Schnecken, Nackschnecken, können nicht aktiv graben. Sie können nuf bestehende Spalten etc. erweitern. Deswegen sind sie auch meist nicht in der Erde, sondern in Nischen und Löchern.
Leider fressen sie extrem gerne Gurkengewächse, also Zuchini, Kürbisse und Co. Mehr gehen sie nur auf junge Salate und Kohl ab. Sobald die Pflanzen wie Kürbisse aber eine kritische Größe überschritten haben, und Stängel und Blätter hart und behaart sind, ist die Pflanze außer Gefahr. Dann werden bisweilen noch Blüten und junge Früchte gefressen, aber das ist verschmerzbar.
Ist der Befallsdruck extrem hoch wie bei uns, hilft nur, mehr Pflanzen vorzuziehen als gebraucht und sie zeitversetzt und sehr spät, also jetzt, auszupflanzen. Das Überleben hängt dann stark von der Witterung ab, nach Regen muss man dann ggf. Verluste ersetzen. Ausschlieslich im Haus vorgezogene Pflanzen fallen den Schnecken eher zum Opfer, weil sie sehr weich sind. Nachteil der Vorgehensweise ist der hohe Platzverbrauch bei der Anzucht, weil die Pflanzen sehr schnell sehr groß werden. Per Direktsaat wäre bei uns eine Kultur o.g. Gewächse unmöglich.
Schnecken haben meist nur eine, maximal zwei Generationen im Jahr. Jede getötete Schnecke hilft also, wenn man bei Regen konsequent absammelt brechen die Bestände nach einigen Wochen stark ein. Fallen und Köder auslegen, wie Bretter, verfaulte Erdbeeren, Kohlrabiblätter vom Aldi. Opferpflanzen setzen, wie z.B. Pflücksalate.
Mit Blechen eingezäunte Bereiche helfen, aber nur bei peinlich genauer Kontrolle auf Durchbrecher und frischgeschlüpfte Biester
Ja, ich kenn mich aus. Gezwungenermaßen
