Ein SV-Landei beim Stadtausflug
-
- Beiträge: 410
- Registriert: Mi 8. Sep 2010, 11:53
Re: Ein SV-Landei beim Stadtausflug
Auch ich meide Stadtaufenthalte weitestgehend.
Die Stäube, der Lärmpegel, Krankheitserreger und Dummheit ...
Meine Freundin ist so lieb, das Wenige, was wir brauchen auf dem
Heimweg mitzubringen.
Die gesamten Einkäufe für meine Rentner - WG macht mein Großneffe
seit vorigem Jahr, dafür hab ich ihm die Fahrerlaubnis und einen schönen
geräumigen Passat-Kombi spendiert.
Das Faultier
Die Stäube, der Lärmpegel, Krankheitserreger und Dummheit ...
Meine Freundin ist so lieb, das Wenige, was wir brauchen auf dem
Heimweg mitzubringen.
Die gesamten Einkäufe für meine Rentner - WG macht mein Großneffe
seit vorigem Jahr, dafür hab ich ihm die Fahrerlaubnis und einen schönen
geräumigen Passat-Kombi spendiert.
Das Faultier
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Ein SV-Landei beim Stadtausflug
Man sollte nur einkaufen gehen (gilt vor allem am Abend vor Feiertagen oder Wochende), wenn man sich in einem Zustand reduzierter irdischer Gebundenheit befindet.
Warum wartet die Kassiererin immer, bis ich dran bin, um ne neue Geldrolle zu holen?
Warum befinden sich immer vorne in der Schlange Kunden der Sorte, die völlig überrascht werden von der Tatsache, dass man bezahlen muss, und den Geldbeutel erst suchen, nachdem die Kassiererin den erwartungsvoll- uninteressierten "Kohle, bitte" Blick drauf hat?
Warum sind häufig unmittelbar vorher in der Schlange Leute, die das Rollband vollstapeln und dann verschwinden, um noch irgendwas ganz hinten im Laden zu holen, was aber offenbar gar nicht auffindbar ist?
Und die, welche erst an der Kasse merken, dass sie etwas anderes wollen als das, was sie sich in den Einkaufswagen gestapelt haben?
Warum gibt es so viele Leute, die beim Bezahlen mit Karte alle Möglichkeiten, wie man die Karte nicht in den Leseschlitz reinstecken soll, zuerst ausprobieren?
Dann gibts noch die, welche der Kassiererin eine Packung Unterhosen oder Tiefkühlpizza vor die Nase halten und fordernd sagen "Ich hätte gerne sowas, aber billiger"
Was mich am meisten nervt: Wenn ich extra zum XY fahre, um den gerösteten Puffhafer zu kaufen, den meine Kinder so gerne mögen, und den es nur dort gibt, genau dann haben die den gerade nicht: "Kommt spätestens übermorgen, ganz sicher!" Jedoch diese Auskunft setzt voraus, dass es gelungen ist, jemanden von der schwer auffindbaren Spezies des Bescheid wissenden und auskunftswilligen Personals anzutreffen. Fragen muss man aber, denn immer, wenn ich endlich weiss, wo das ist, was ich üblicherweise brauche, organisieren die alles um und man findet erst mal überhaupt nichts mehr.
Der Haupttrost: verglichen mit dem Kassenjob ist der Kundenjob die reine Erholung - das arme Personal muss zu einem Scheisslohn 8 Stunden da drin sein, an Tagen mit Spitzenumsatz gerne auch etwas länger.
Warum wartet die Kassiererin immer, bis ich dran bin, um ne neue Geldrolle zu holen?
Warum befinden sich immer vorne in der Schlange Kunden der Sorte, die völlig überrascht werden von der Tatsache, dass man bezahlen muss, und den Geldbeutel erst suchen, nachdem die Kassiererin den erwartungsvoll- uninteressierten "Kohle, bitte" Blick drauf hat?
Warum sind häufig unmittelbar vorher in der Schlange Leute, die das Rollband vollstapeln und dann verschwinden, um noch irgendwas ganz hinten im Laden zu holen, was aber offenbar gar nicht auffindbar ist?
Und die, welche erst an der Kasse merken, dass sie etwas anderes wollen als das, was sie sich in den Einkaufswagen gestapelt haben?
Warum gibt es so viele Leute, die beim Bezahlen mit Karte alle Möglichkeiten, wie man die Karte nicht in den Leseschlitz reinstecken soll, zuerst ausprobieren?
Dann gibts noch die, welche der Kassiererin eine Packung Unterhosen oder Tiefkühlpizza vor die Nase halten und fordernd sagen "Ich hätte gerne sowas, aber billiger"
Was mich am meisten nervt: Wenn ich extra zum XY fahre, um den gerösteten Puffhafer zu kaufen, den meine Kinder so gerne mögen, und den es nur dort gibt, genau dann haben die den gerade nicht: "Kommt spätestens übermorgen, ganz sicher!" Jedoch diese Auskunft setzt voraus, dass es gelungen ist, jemanden von der schwer auffindbaren Spezies des Bescheid wissenden und auskunftswilligen Personals anzutreffen. Fragen muss man aber, denn immer, wenn ich endlich weiss, wo das ist, was ich üblicherweise brauche, organisieren die alles um und man findet erst mal überhaupt nichts mehr.
Der Haupttrost: verglichen mit dem Kassenjob ist der Kundenjob die reine Erholung - das arme Personal muss zu einem Scheisslohn 8 Stunden da drin sein, an Tagen mit Spitzenumsatz gerne auch etwas länger.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- citty
- Beiträge: 2324
- Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Canada
Re: Ein SV-Landei beim Stadtausflug

LG Citty
Dr. Roger Liebi fan 

Re: Ein SV-Landei beim Stadtausflug
...und die Gesetzmäßigkeit, dass genau dann die Papierrolle in der Kasse gewechselt werden muss, an der man wartet, und auch genau in der Schlange die Kunden vor Einem stehen, die (speziell im Baumarkt) den Artikel ohne Preisauszeichnung gefunden haben, oder am Regal einen anderen Preis gelesen haben wollen, als die Kasse anzeigt...citty hat geschrieben:Emil! Du hast die Anfaenger an der Kasse vergessen, die sich mehrmals nach dem Preis erkundigen muessen oder die Kunden, die beim Auschecken merken dass sie nicht genug Geld dabei haben...
Gegen den Einräum/Bezahl-Stress gibt`s übrigens noch eine Strategie: zu zweit einkaufen gehen

Neulich im Baumarkt wurde auch nach der PLZ gefragt, und während ich in der Schlange wartete, überlegte ich auch, was ich antworten soll. Als ich schließlich dran war und mich durchgerungen hatte, diese Information höflich zu verweigern, - hat sie mich NICHT GEFRAGT

-
- Förderer 2019
- Beiträge: 371
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:35
- Wohnort: NÖ, 200 m ü. NN, Klimazone 7a, windgeschützte Südausrichtung
Re: Ein SV-Landei beim Stadtausflug
Hab sehr schmunzeln müssen, als ich Kraut und Rübes Zeilen las. Zum einen, weil es äußerst amüsant geschrieben ist - Hut ab, zum anderen, weil es Gefühlsregungen beschreibt, die mir sehr bekannt vorkommen. Allerdings, und das ist jetzt meine ganz persönliche Sichtweise, kann dieses "Trödeln" an der Supermarktkassa durchaus positiv sein - wenn man sich darauf einlässt. Ich habe eine zeitlang in England gelebt (nein, nicht in London - das ist ein gaaanz anderes England
), und dort ticken die Uhren wirklich anders. War anfangs gar nicht einfach mich auf diese ungewohnte Langsamkeit, die es in meiner gewohnten Lebenswelt kaum noch zu geben schien, zu gewöhnen. Am schlimmsten - wie könnte es anders sein - waren die Supermarktkassen. Obwohl im "Supermarkt meines Vertrauens" geschätzte 10 Kassen geöffnet waren und man eh nur ein oder zwei andere Kunden vor sich hatte, dauerte es immer ewig bis ich endlich an die Reihe kam. Beide - Käufer als auch Verkäufer - waren stets für ein kleines Pläuschchen offen und hetzen ließ sich dort schon aus Prinzip niemand. Wer wie ich in Ö doch häufiger bei Hofer eingekauft hat, glaubt beim Einkauf in einem englischen Pendant schon mal im falschen Film zu sein. Fragt mich doch der Kassier, als ich nach einer gefühlten Ewigkeit endlich doch an die Reihe komme, allen Ernstes wie es mir geht
. Nein, nicht a la "Wie lautet Ihre Postleitzahl?", sondern wirklich persönlich interessiert. Wo gibt's denn so was
?! Ich heuchle ein "oh, wonderful" und frage meinerseits wie es ihm denn so ginge. Woraufhin er mir erfreut von seinem bisherigen Tag erzählt, ganz so, als würden wir uns schon seit einer Ewigkeit kennen.
Dieses Erlebnis ist keineswegs ein Einzelfall. Ungezählte Male führte ich solche Kurzkonversationen an der Supermarktkassa und mit den Wochen und Monaten lernte ich mich nicht nur daran zu gewöhnen, nein, ich begann es sogar regelrecht zu genießen. England lehrte mich eine unheimlich wohltuende Langsamkeit, wie man sie in Ö (und wohl auch in D) häufig vergeblich sucht.
Als ich wieder nach Ö übersiedelte, waren Einkäufe bei Hofer & Co. für mich der blanke Horror! Sooo unpersönlich, hektisch und unfreundlich. Nein, langsamer ist echt schöner
.
LG
Sonnenschein, die sich seither an keiner Kassa mehr über zu langsame Kunden, falsch eingesteckte Bankomatkarten oder münzrollenwechselnde Kassiererinnen ärgert



Dieses Erlebnis ist keineswegs ein Einzelfall. Ungezählte Male führte ich solche Kurzkonversationen an der Supermarktkassa und mit den Wochen und Monaten lernte ich mich nicht nur daran zu gewöhnen, nein, ich begann es sogar regelrecht zu genießen. England lehrte mich eine unheimlich wohltuende Langsamkeit, wie man sie in Ö (und wohl auch in D) häufig vergeblich sucht.
Als ich wieder nach Ö übersiedelte, waren Einkäufe bei Hofer & Co. für mich der blanke Horror! Sooo unpersönlich, hektisch und unfreundlich. Nein, langsamer ist echt schöner

LG
Sonnenschein, die sich seither an keiner Kassa mehr über zu langsame Kunden, falsch eingesteckte Bankomatkarten oder münzrollenwechselnde Kassiererinnen ärgert

!!! Viva la Vielfalt !!!
Re: Ein SV-Landei beim Stadtausflug
Das ist ein schöner Beitrag, Sonnenschein - danke dafür!
Gerade als Selbstversorger-Anwärter macht man sich ja häufig Gedanken drüber, was ein gutes Leben eigentlich ist. Und EIN Aspekt davon ist - sicher auch für viele hier - im Jetzt zu leben, das, was gerade ist, anzunehmen, anstatt nur zu erledigen und hinter sich zu bringen und einer Zukunft entgegenzugeiern, von der niemand weiß, wie sie sein wird.
Klar, eine Supermarktkasse ist nicht der paradiesische Ort, an dem man sich bevorzugt aufhält - aber wenn man schon da ist, warum nicht, wie diese Briten offenbar, auch wirklich DA sein, sich interessieren für die anderen Hanseln, die da och rumstehen und Kultur zeigen, indem man nicht genervt die Augen verdreht über "langsame, doofe..." Mitmenschen, sondern ihnen zumindest mit der - eigentlich - gebotenen Höflichkeit begegnen?
Mein Wort zum Dienstag..
Gerade als Selbstversorger-Anwärter macht man sich ja häufig Gedanken drüber, was ein gutes Leben eigentlich ist. Und EIN Aspekt davon ist - sicher auch für viele hier - im Jetzt zu leben, das, was gerade ist, anzunehmen, anstatt nur zu erledigen und hinter sich zu bringen und einer Zukunft entgegenzugeiern, von der niemand weiß, wie sie sein wird.
Klar, eine Supermarktkasse ist nicht der paradiesische Ort, an dem man sich bevorzugt aufhält - aber wenn man schon da ist, warum nicht, wie diese Briten offenbar, auch wirklich DA sein, sich interessieren für die anderen Hanseln, die da och rumstehen und Kultur zeigen, indem man nicht genervt die Augen verdreht über "langsame, doofe..." Mitmenschen, sondern ihnen zumindest mit der - eigentlich - gebotenen Höflichkeit begegnen?
Mein Wort zum Dienstag..
Re: Ein SV-Landei beim Stadtausflug
Bei dem Text von kraut&rübe musste ich auch Schmunzeln. Der ist wirklich gut geschrieben!
Zum Thema Trödeln an der Supermarktkasse: Was mich an mir selbst stört ist, dass mich so eine trödelei stört. Alles muss schnell gehen damit man schnell mit der nächsten Sache anfangen kann und dann das nächste und übernächste. Entspannung und Entschleunigung fehlanzeige. Dabei wäre genau das meiner Gesundheit zuträglich.
Ich glaub ich muss noch viel lernen um die gelassenheit zu entwickeln die ich gerne hätte
lg daemo

Zum Thema Trödeln an der Supermarktkasse: Was mich an mir selbst stört ist, dass mich so eine trödelei stört. Alles muss schnell gehen damit man schnell mit der nächsten Sache anfangen kann und dann das nächste und übernächste. Entspannung und Entschleunigung fehlanzeige. Dabei wäre genau das meiner Gesundheit zuträglich.
Ich glaub ich muss noch viel lernen um die gelassenheit zu entwickeln die ich gerne hätte

lg daemo
Re: Ein SV-Landei beim Stadtausflug
hallo!
Also angeregt durch diesen thread hier hab ich mir heute bei der Supermarkt-Kasse ein bisschen mehr Zeit gelassen und zuerst meine Tasche eingeräumt, danach gezahlt (aber ok - ich bin dabei recht schnell).
Es hat niemand auch nur bös geschaut!
Und ich bin zwar in kein Gespräch verwickelt worden, aber die Leute hinter mir, die haben sich unterhalten über irgendwelche Artikel auf dem Förderband...
liebe Grüße!
Also angeregt durch diesen thread hier hab ich mir heute bei der Supermarkt-Kasse ein bisschen mehr Zeit gelassen und zuerst meine Tasche eingeräumt, danach gezahlt (aber ok - ich bin dabei recht schnell).
Es hat niemand auch nur bös geschaut!
Und ich bin zwar in kein Gespräch verwickelt worden, aber die Leute hinter mir, die haben sich unterhalten über irgendwelche Artikel auf dem Förderband...

liebe Grüße!
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Ein SV-Landei beim Stadtausflug
ja, kraut_ruebes bericht ist klasse erzählt.
wenn ich meine einkäufe aufs förderband lege, wertschätze ich sie, ich denke dann daran, wie sie angebaut wurden, wer sie angebaut hat, wie sie verarbeitet wurden, wer sich da alles den buckel krumm gemacht hat, bis sie in den laden kamen. in was für einer wunderbaren welt wir leben, dass wir ganz einfach in ein geschäft gehen können und dort alles fürs überleben kaufen können - mit dieser riesigen auswahl - wenn ich dass tue, werde ich sehr sehr dankbar. und da man gedanklich viel zeit mit den produkten, ihrer herkunft und ihrer herstellung verbringen kann, interessiert mich der kleingeldsuchende rentner nicht und auch nicht die frau, die ihren geldbeutel nicht in der handtasche findet etc. ich freue mich über das, was ich <erbeuten> konnte. und dann freue ich mich, dass die kassiererin für all die wunderbaren dinge, die ich eingekauft habe, als gegenleistung nichts anderes will, als bedrucktes papier oder einer karte aus plastik. (letzteres bitte nicht ganz ernst nehmen, auch ich arbeite für das papier bzw. die karte aus plastik - lach - )


wenn ich meine einkäufe aufs förderband lege, wertschätze ich sie, ich denke dann daran, wie sie angebaut wurden, wer sie angebaut hat, wie sie verarbeitet wurden, wer sich da alles den buckel krumm gemacht hat, bis sie in den laden kamen. in was für einer wunderbaren welt wir leben, dass wir ganz einfach in ein geschäft gehen können und dort alles fürs überleben kaufen können - mit dieser riesigen auswahl - wenn ich dass tue, werde ich sehr sehr dankbar. und da man gedanklich viel zeit mit den produkten, ihrer herkunft und ihrer herstellung verbringen kann, interessiert mich der kleingeldsuchende rentner nicht und auch nicht die frau, die ihren geldbeutel nicht in der handtasche findet etc. ich freue mich über das, was ich <erbeuten> konnte. und dann freue ich mich, dass die kassiererin für all die wunderbaren dinge, die ich eingekauft habe, als gegenleistung nichts anderes will, als bedrucktes papier oder einer karte aus plastik. (letzteres bitte nicht ganz ernst nehmen, auch ich arbeite für das papier bzw. die karte aus plastik - lach - )
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Ein SV-Landei beim Stadtausflug
hach, ihr seid aber lieb zu mir, danke 
*artig einen knicks macht*

*artig einen knicks macht*
There's a crack in everything. That's how the light gets in.