weihnachtliches Wettrüsten

Forenschänke und Smalltalk
Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: weihnachtliches Wettrüsten

#11

Beitrag von citty » So 20. Nov 2011, 06:34

Hallo,

so schlimm ist es in Canada auch nicht (mehr) mit dem grellen Weihnachtsklimbim, jedenfalls nicht hier im Okanagan. Hier gibt es mittlerweile richtig schicke Laeden mit geschmackvollen Dekos. Wir selbst haben eine neutrale Lichterkette, ein paar handbemalte Sachen und eine Krippe mit handgeschnitzten Figuren im Fenster. Hier gibt es uebrigens auch Weihnachtsschmuck aus dem Erzgebirge.

Muss gestehen dass wir einen kuenstlichen Baum haben seit wir in der Satdt wohnen - wird immer wieder verdendet. Vorher haben wir uns immer einen aus dem Wald geholt, das ist hier erlaubt.

LG, Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: weihnachtliches Wettrüsten

#12

Beitrag von Dagmar » So 20. Nov 2011, 10:42

Hallo Marianne,

und wo bleibt das Schnapsfässchen am Hals???? :pfeif: :pfeif: :holy:


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: weihnachtliches Wettrüsten

#13

Beitrag von DieterB » So 20. Nov 2011, 11:53

Als Weihnachtsbaum gibt es bei uns immer einen Strauss aus Maeusedorn. Der waechst bei uns auf dem Gelaende. Das sieht schoen aus und ist praktisch, weil, da waechst die Weihnachtsdekoration in Form von kleinen roten Beeren gleich am Strauch. Vor der Huette sorgt die Natur fuer die notwendige Dekoration in Form von Azaleen und Kamelien, die um diese Jahreszeit rot und weiss bluehen. Ansonsten gibt es unser uebliches Ritual mit Kaviar auf Blinis, Lachs, natuerlich darf auch Foi Gras und ein guter Tropfen nicht fehlen. Spaeter dann etwas Wild mit selbstgesammelten Pilzen, usw., zusammen mit einem Burgunder oder zur Auswahl einem Dao aus dem Norden Portugals. Dann zur Feier des Tages einige gute Kaesesorten aus Frankreich, darunter ein Muenster mit dem dazugehoerigen Riesling. Na, und bei den Suessigkeiten sind der Fantasie gar keine Grenzen gesetzt. Fuer die Tage danach gibt es dann Reste und einen Heringssalat mit roter Beete nach einem Geheimrezept der Familie meiner Frau. Trotzdem, ueberessen haben wir uns noch nie.

lg. Dieter

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: weihnachtliches Wettrüsten

#14

Beitrag von die fellberge » So 20. Nov 2011, 13:13

Dagmar hat geschrieben:Hallo Marianne und wo bleibt das Schnapsfässchen am Hals???? :pfeif: :pfeif: :holy: Dagmar
Das sieht man nicht :pfeif: oder war es schon leer ?????????????

Bei uns gehört der Spaziergang zum Fest dazu- die Kinder haben es früher nur nach Überredung mitgemacht, heute müssen wir überredet werden- besonders bei der Schneehöhe und auf ungeräumten Wegen :ohoh:

- mal sehen was dieser Winter bringt.
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzeravatar
MeinNameistHASE
Moderator
Beiträge: 1226
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
Familienstand: Single
Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön

Re: weihnachtliches Wettrüsten

#15

Beitrag von MeinNameistHASE » So 20. Nov 2011, 17:06

bei uns bleibt der ganze weihnachtskram auch im (relativ) kleinen Rahmen:
Weihnachtsbaum im Wohnzimmer
Heilig Abend Gans, Plätzchen und Geschenke
ein paar Kerzen
Verwandtenbesuch am 2. Weihnachtsfeiertag
in der Vorweihnachtszeit PLÄTZCHEN: letztes Jahr haben wir 9 verschiedene Sorten Lebkuchen :dreh: gebacken plus den Rest Buttergebäck, Stollen, usw.

Dieses Jahr lassen wir es ruhiger angehen... ;)
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!

Das Faultier
Beiträge: 410
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 11:53

Re: weihnachtliches Wettrüsten

#16

Beitrag von Das Faultier » So 20. Nov 2011, 18:57

Zuerst mal wird noch geerntet.
Vorher kommt kei grüner Zweig ins Haus und vorher
wird auch kein Stollen angerührt.

Das Faultier

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: weihnachtliches Wettrüsten

#17

Beitrag von Little Joe » So 20. Nov 2011, 19:23

Weihnachten, was war denn das? :hmm: Ach ja, da wird im Forum gewichtelt :xpresent2:
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: weihnachtliches Wettrüsten

#18

Beitrag von Sabi(e)ne » So 20. Nov 2011, 19:25

qFaultier: was erntest du denn jetzt noch? Außer Grünkohl? ;)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
MeinNameistHASE
Moderator
Beiträge: 1226
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
Familienstand: Single
Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön

Re: weihnachtliches Wettrüsten

#19

Beitrag von MeinNameistHASE » So 20. Nov 2011, 19:44

spinat, feldsalat
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: weihnachtliches Wettrüsten

#20

Beitrag von hobbygaertnerin » So 20. Nov 2011, 19:46

Gibt es eigentlich Zahlen, wieviel Stromverbrauch für den adventlichen und weihnachtlichen elektrischen Lichterglanz gerechnet wird?
Die Woche werd ich mir Fichtenäste aus dem Wald holen, möchte damit in erster Linie die Rosen und empfindlicheren Kräuter vor winterlichen Kahlfrösten schützen,
ein paar Äste kommen sicher auch zur Dekoration ins Haus.
Der Adventkranz gehört für mich dazu, an Weihnachten ein geschmückter Baum mit echten Bienenwachskerzen, ein paar Orangen mit Nelken verzieren, den Quittenduft im Raum zu haben, Plätzchen backen-, selbstgemachten heissen Holunderpunsch geniessen, hin und wieder Bratäpfel machen, schöne Musik hören, Zeit für Bücher und die Stille der Natur zu haben, endlich auch Zeit für Spaziergänge mit Hund,
in der Adventszeit am Abend nur eine und jede Woche eine weitere Kerze anzünden, ich find es immer so schön, wenn mit jeder Woche das Kerzenlicht mehr wird und ich freue mich auf die Wintersonnwende- weil ich weiß, dass in einigen Wochen wieder jeden Tag mehr Licht kommt.
Ich probiers heuer aus, die Advent- und Weihnachtszeit ohne elektr. Lichterketten zu überstehen, draussen kommt in die Laterne ein Teelicht, damit die Mäuse auch was adventliches haben.
Gruss
hobbygaertnerin

Antworten

Zurück zu „Zur lustigen Wildsau“