Seite 1 von 3

Xylit/Xylitol

Verfasst: Di 24. Sep 2013, 12:28
von Tilia
Benutzt jemand von Euch Xylit für die Zahnpflege? Bin am überlegen es mal auszuprobieren.
Hat jemand damit Erfahrung und kann sie mir mitteilen?
Wäre Euch sehr dankbar.
LG, Tilia

http://www.zentXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX ... ol-ia.html

Re: Xylit/Xylitol

Verfasst: Di 24. Sep 2013, 12:37
von Knurrhuhn
Ich habe das mal probiert, aber für mich ist das nix. Glatt fühlten sich die Zähne tatsächlich an. Aber ich habe wohl so'ne Art psychologische Sperre im Kopf und schaffe es einfach nicht (dauerhaft), mir die Zähne mit was so dermaßen süßem zu putzen. ;)
Außerdem ist es arg teuer, auch wenn man damit vielleicht lang hinkommen mag.

Re: Xylit/Xylitol

Verfasst: Di 24. Sep 2013, 13:53
von kraut_ruebe
ich verwende xylit - als kaugummi (mühsam zu kriegen) und in form von birkenzucker (also nicht synthetisch oder sonstwie seltsam hergestellt, sondern aus europäischer birkenrinde, marke birkengold).

ich putz mir allerdings damit nicht die zähne, da nehm ich speisesoda dafür. ich nehm den kaugummi nach dem essen als vorbeuge gegen karies und ab und zu mal ein löfferl birzkenzucker ein bissl im mund behalten. ansonsten nehm ich den birkenzucker als ersatz für herkömmlichen zucker wenn er wo geschmacklich nicht verzichtbar ist weil ich auf meinen blutzuckerspiegel achte und birkenzucker ihn nicht hochschnellen lässt.

mein zahnarzt fand die letzten beiden male nix zu beanstanden, einzig auf das xylit glaub ich aber nicht dass das zurückgeht, aber wirkung wird es schon haben. richtig testen könnte das aber wohl nur jemand der mit karies akut ein problem hat.

Re: Xylit/Xylitol

Verfasst: Di 24. Sep 2013, 14:11
von Tilia
Super, vielen Dank schon mal für die Antworten.
Ich habe die Marke gleich mal gegoogelt und mir die Seite der Firma gespeichert.
Habe ein Zahnputzpulver-Rezept mit Schlämmkreide, Milchzucker und getrockneten Salbei/Pfefferminze. So ganz gut, kann man aber bestimmt noch optimieren.
LG, Tilia

Re: Xylit/Xylitol

Verfasst: Di 24. Sep 2013, 15:48
von Sabi(e)ne
Ich krieg von Xylit und Sorbitol SOFORT Durchfall - weshalb ich alles "zuckerfreie" gar nicht mehr kaufe.

Re: Xylit/Xylitol

Verfasst: Di 24. Sep 2013, 16:01
von Spottdrossel
Meine Mutter hat das jetzt auch für ihre Zähnchen, klappt anscheinend ganz gut.
Wir haben hier Xucker als Zuckerersatz getestet, mein Mann ist damit ganz glücklich, ich krieg da irgendwie ein kribbeliges Gefühl im Gaumen und sündige deshalb wieder "original" ;) .
Ach ja: darauf achten, daß Hund und Katze nicht an das Zeug rankommen, die vertragen das nicht.

Re: Xylit/Xylitol

Verfasst: Di 24. Sep 2013, 16:11
von kraut_ruebe
wo wir das thema grad aktuell haben: hat von euch jemand raus wie birkenzucker früher hergestellt wurde?

das ist ja nicht neu, den gabs ja auch schon früher (ich erinnere mich dunkel dass das in schweden oder so mal was ziemlich normales war). ich hab vor ner weile mal rumgesucht, aber nix gefunden was man nachmachen könnte. eine zuckerbirke hab ich mir trotzdem mal in den garten gesetzt, die wächst schon mal während ich versuche das geheimnis zu ergründen.

Re: Xylit/Xylitol

Verfasst: Di 24. Sep 2013, 16:19
von moorhexe
ich putze mir seit ein paar wochen die zähne mit xylit. ist einfach noch ungewohnt, weil eben süß..
aktuell karies habe ich nicht. werde aber weiter testen.
wie das selber hergestellt werden kann, möchte ich auch gerne wissen, denn ich fand das xylit auch ziemlich teuer.

Re: Xylit/Xylitol

Verfasst: Di 24. Sep 2013, 17:15
von DerElch
Birkenzucker ist dehidrierter Birkensaft...ist ein sehr aufwändiges verfahren und deswegen hat er auch seinen Preis,zudem ist Birke nicht gleich Birke.

PS:weil birkenzucker schwämme/pilze abtötet sollte man nicht unbedingt mit hefe zusammen verwenden und es gibt Forschungen diesbezueglich wie es sich auf den wachstum von krebszellen verhält.

Re: Xylit/Xylitol

Verfasst: Di 24. Sep 2013, 17:20
von Knurrhuhn
http://www.zusatzstoffe-online.de/zusat ... xylit.html

Xylit wird durch chemische Reaktionen aus Xylose hergestellt. Dieser so genannte Holzzucker wird unter anderem aus Birkenholz gewonnen. Es ist auch möglich, Xylit aus Glucose, die bei der Stärkeverzuckerung gewonnen wird, herzustellen. Dabei ist der Einsatz gentechnisch veränderter Organismengentechnisch veränderter Organismen möglich.

Lecker.