Das ist aus der Wiki.Tatsächlicher Energieumsatz
Mit erhöhter körperlicher Aktivität steigt auch der Energieumsatz, und die dadurch pro Tag zusätzlich umgesetzte Energiemenge wird Leistungsumsatz genannt. Der tatsächliche Energieumsatz (als Summe aus Grund- und Leistungsumsatz) lässt sich abschätzen, indem man den zuvor bestimmten Grundumsatz mit einem Aktivitätsfaktor (PAL-Wert, engl. physical activity level) multipliziert. Dieser beträgt zwischen 1,2 im Liegen oder Sitzen und bis zu 2,4 bei schwerer körperlicher Arbeit, z. B. in der Schwerindustrie oder im Leistungssport. Bei Büroarbeit dagegen kommt man lediglich auf einen Aktivitätsfaktor von 1,3 bis 1,6.
Im Krankheitsfall wird der Grundumsatz zur Ermittlung des tatsächlichen Energiebedarfs außer mit dem Aktivitätsfaktor (der bei bettlägerigen Patienten 1,2, und bei mobilisierten Patienten 1,3 beträgt) auch noch mit einem Traumafaktor multipliziert, der durch die Schwere der Krankheit bestimmt wird und zwischen 1,0 und 1,6 beträgt.
Die Wärmeabgabe eines Menschen in Ruhe beträgt im Durchschnitt rund 90 bis 120 Watt,[5] wobei er stündlich etwa 15 Liter Kohlendioxid produziert und pro Tag außerdem bis zu 1 Liter Wasser verschwitzt,[6] was einer Kühlleistung von 26 bis 52 Watt entspricht.
Grundumsatz beim Menschen
Den größten Anteil am Grundumsatz im menschlichen Körper haben Leber und Skelettmuskulatur mit je etwa 26 %, gefolgt vom Gehirn mit 18 %, dem Herz mit 9 % und den Nieren mit 7 %. Die restlichen 14 % entfallen auf die übrigen Organe.[7]
Mein Punkt ist ein ganz anderer: die Relationen, die der Vergleichbarkeit zum Opfer fallen, sind größer.
Du kommst mit deiner Tabelle auf 630 Kalorien Unterschied und meinst, du habest mich widerlegt?
Nö.
Leber 26%
Muskeln 26%.
Gesunde Nahrung stresst die Leber anders, ein entspannter Geist hat mehr Stunden des Tages einen niedrigen Tonus (Tonus= Muskelspannung).
Peter, bei allem Respekt, der Filter den ich draufhabe sind jahrelange Kenntnisse in Anatomie, Biologie und Neurologie.
Ich weis, was Umgesetzt wird, bevor Jahrzehnte der Angleichung da einen Mittelwert draus konstruiert haben.
Wenn ich annnehme, dass die nen Wert errechnen, der dem verseuchten Durchschnitt entspricht, postuliere ich, dass ein "gesunder", also effektiv mit sich umgehender Organismus, das um ein Drittel optimieren kann.
Nehmen wir an, dass einfaches verdoppeln des Grundumsatzes dem Energieumsatz für "normale Selbstversorgung" entspricht (s.o.),
und der GU selber, bei optimalem Leben, die Aufwand für
Entgiftung und Erhalt (Leber), Bewegung (Muskeln), Denken/Planen (Hirn), Atmen (Herz), Entsorgung (Niere), und Verdauung(restl. Organe)
um halt das eben erwähnte Drittel senkt (optimiert), dann sind wir unter 2000Kcal. Knapp.
Und wenn ich dazwischen mal nicht so viel schaffe, bzw. Maschinen hab und gut planen und zur rechten Zeit Pausen machen kann, dann sind diese 1900 auf Dauer nicht allzu verwegen. Für nen Mann. Frau je nachdem, wie stark, des Vergleichbaren wegen.
Das ist mein Punkt.
Peter, du kannst den Mathe Teil im Wiki-link lesen; ich weis, wann welche Nerven welches System in Ruhe versetzen, wie die 1,6 bei Traumapatienten wallen, und warum das kleine Hirn satte 18% abbekommt. Und ich sag dir: der Öhi senst wahrscheinlich mit 15%, und es sieht aus, als würde er tanzen, und was der Junge hinlegt, zieht garantiert an die 25%, nur um sich nicht das Bein abzusäbeln.
Geh mir weg mit Vergleichbarkeit. Es geht ums schaffen.
Verstehst du, was ich meine?
Keine Ahnung, worum es Ina oder Hotte da genau geht, Landfrau wollte wissen, welchen Spieraum sie mit Rohkost hat, bei körperlicher Tätigkeit, in allen Jahreszeiten. Und da es über die Temperatur/Wasser Geschichte ins physiologische ging, möcht ich da den Teufel Kasteiung vor dem Beelzebub Grundumsatz retten. So kommts mir jedenfalls grad vor.
Also neben Kasteiung gibt es auch ein gesundes Leben, welches wahrscheinlich mit nem Drittel, wenn nicht der Hälfte des verschwenderischen (Grund)umsatzes unserer Gesellschaft auskommt.
Jetzt klarer?

