Sammlung natürlicher Heilmittel

Gesunde Ernährung, Bewegung, Hygiene etc.
Forumsregeln
Aktuelle Mitteilung: Im Bereich Gesunderhaltung können Themen wie gewohnt diskutiert werden, mangels Forenkompetenz können wir allerdings keinen Bezug zum Themenkomplex Corona/SARS-CoV-2/COVID-19 sowie Heilungsversprechen zulassen.
Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Sammlung natürlicher Heilmittel

#51

Beitrag von Hildegard » Mo 20. Mai 2013, 23:15

@ reisende und Bhanta
Ja, das meine -und weiß es nun von diversen Eigenexperimenten auch, dass es wirkt- wirklich so. Man nimmt nichts ein.
Vorsicht beim Hantieren...Handschuhe tragen, das Pulver/Lösung ist ätzend auf der Haut!
Entsorgen bitte in starker 'Vorverdünnung in den Kanal, bzw. in saugfähiges Material(Windel) >Müll/Deponie/Verbrennung Mit Kalk versetzt ergibt das Gips...hab ich noch nicht probiert..oder deklariert im Glas zum Problemmüll /Chemikalien in die Sammelstelle.

Ursprünglich geht die Anwendung auf Paracelsus zurück..schreibt man jedenfalls...meine "Quelle":>
http://www.ener-gie.de/?p=93
http://www.symptome.ch/vbboard/zahnmedi ... triol.html

Ich habe ja Gelegenheit, dies praktisch zumindest wöchentlich auszuprobieren und hab es auch mit/an meinen "Hilfssheriffs" :mrgreen: Krankenschwestern, Ärzten,Apothekerin, Partner, Kinder, mir selbst u.a. getestet.
Im Fall des HWI (BlaSENENTZÜNDUNG) ist die Wirkung ja auch bildlich sehr einfach mittels Combur-Streifentest nachzuweisen (Habe ja selber vor Jahren im Labor das gemacht). Wenn die Leuko von ++ in 2 Stunden auf 0 runtergehn, ohne zusätzliche Maßnahme , dann wird´s wohl wirken.
Bei Wunden wende ich es bereits "prophylaktisch" an...der erste sterile Tupfer des Verbandes geht beim Wechsel sofort ins Glas.
Zahnextraktion>: befreundete Krankenschwester hat den 2. Teil der "Sanierung"6 Zähne auf einmal gezogen..aus Neugier ins CU-Lösungs-Glas gelegt, nach Abklingen der Anästhesie wartete sie mit Parkemed am Tisch..sie wusste von der vorangegangenen "Sitzung", dass sie bis nächsten Morgen (Kontrolle beim ZA und Provisoriumerhalt)ca 7 Stück davon brauchen wird....vergeblich auf die Schmerzen ...sie wurde bei einem Zahn sogar genäht...abends bereits gegessen, morgens die erstaunte Reaktion des ZA. dass keine Schwellung zu sehen wäre und dass die Wunde bereits so schön heilt.Er wußte ja nichts von ihrem "Experiment".
Unsere ZA vor Ort kennt das Mittel aus Schweden.
Hab das Mittel sogar im KH auf der Intensiv bei Pneumonie mit resistenten Keimen mit dem Sekret aus einer Bronchoskopie verwendet. Primar meinte auf meine Kurzerklärung der erhofften Wirkung und Bitte, er solle mir doch davon was ins Röhrchen mit dem "blauen Wasser" geben, dass er es zwar nicht verstehe, wie das gehen soll, aber nachdem nichts passieren kann (steril veschlossen) er auch keine Bedenken hat. Bei der Patientin sei er sowieso mit seinem "Latein" = Antibiose am Ende und er kann nur auf ein Wunder hoffen, dass sie das aus eigenen Kräften übersteht. ..Und sie überstand es!
Seither habe ich damit -zig Pneumonien im Anfangsstadium abfangen und eine Antibiotikatherapie mit allen Begleiterscheinungen vermeiden können.
Aber es gibt auch noch andere wirksame erfolgversprechende Methoden. "Esoteriker" bitte wegschauen! :lol:
Z:B. Sanjeevini, CQM,...
Da habe ich ebenfalls "Eigenversuche" unter Laborkontrolle am Laufen.
Herauszufinden ist jeweils die optimale Kombination und Dosierung der Methoden für das jeweilige Individuum.
Es steht und fällt aber im Vorfeld mit der richtigen Diagnostik . In beiden Fällen haben sich für uns neben Labor, Röntgen, kinesiologische Tests und Tensor und "himmlische Helfer" als sehr hilfreich erwiesen. :)
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Sammlung natürlicher Heilmittel

#52

Beitrag von kleinesLicht » Mo 20. Mai 2013, 23:42

Teilweise stimme ich andvari zu. Ich selber nehme auch (fast) nie etwas.

Tonsiotren gegen Halsschmerzen kann ich bestaetigen, mein Teenie-Maedchen hat da ab und an Probleme, die nach einem Tag mit Tonsiotren wieder verschwunden sind.

Schmerz wegpusten, in Kombination mit Kuessen, funktioniert insbesondere bei kleinen Kindern hervorragend, kann ich also auch bestaetigen.

Bei beginnender Erkaeltung nehmen/bekommen Mann und Kinder Contramutansaft.

Bei Wespenstichen gibt es Apis (im Akutfall bin ich bei der Potenz nicht waehlerisch).

Bei Durchfall gibt es die Moro'sche Moehrensuppe, die Helga beschrieben hat. Das ist m.E. das unschlagbarste Mittel.

Mein Sohn hatte als Kleiner immer wieder Mittelohrvereiterungen. Antibiotika, Operation, das volle Programm... Irgendwann bin ich auf die Idee gekommen, ihm direkt zu Beginn einen! Tropfen Traumeel ins Ohr zu tropfen. Es klingt absolut unwahrscheinlich und ich kann es immer noch nicht verstehen, aber nach dem Tropfen war alles o.k. Das hat bei jeder neuen "Attacke" funktioniert.

Ansonsten ist hier bei irgendeinem beginnenden Infekt Ruhe angesagt. Bettruhe fuer die Kinder, viel Schlafen, ohne irgendwelche elektronischen Geraete, liegen, entspannen, einfach Aus-Zeit!
Ja, und viel Trinken. Bei beginnendem Fieber Lindenbluete, Hollunderbluete; bei Fieber Hollunderbeeren, Hagebutte, schwarze Johannisbeere.

Cistustee fristet ein Schattendasein bei mir. Sollte ich vielleicht mal aendern :hmm:
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Sammlung natürlicher Heilmittel

#53

Beitrag von 65375 » Di 21. Mai 2013, 01:55

Wir sind eigentlich so gut wie nie krank, deshalb fehlt mir meist die praktische Erfahrung.
Aber hin und wieder hab ich schon tolle Erfolge mit dem einen oder andern Mittel gehabt.

Als Teenie bei jeder Periode Höllenqualen, eine Tante hat mir Brombeerblättertee empfohlen, einmal eine Woche lang getrunken hat ein halbes Jahr gewirkt! Ich hatte die Blutung dann immer mit dem Vollmond und nahezu keine Schmerzen mehr. Vorher hab ich oft ein/zwei Tage in der Schule gefehlt und nur gekotzt! Diesen Einsatz für Brombeerblätter hab ich so in keinem Kräuterbuch gefunden.

Gegen Migräne sind Wacholderbeeren unschlagbar. Kauen oder zerdrückt überbrühen und trinken; nach 10-15 min ist Ruhe. Muß man aber sofort bei den ersten Anzeichen nehmen. Zweifelnde Migräniker konnte ich bisher immer durch offensichtliche Wirksamkeit überzeugen.

Bei beiden großen Kindern hatte ich je eine Mittelohrentzündung mit Aconit, bzw. Belladonna behandelt. Beide Male hat die Kinderärztin am nächsten Tag gesagt: "Das war eine Mittelohrentzündung, aber da ist schon wieder alles in Ordnung."
Keine weiteren Medikamente oder Vorsichtsmaßnahmen notwendig. Und nie wieder was am Ohr gehabt.

Das ist übrigens auch für Homöopathielaien gut anzuwenden. Die ABC-Methode: bei akut auftretenden, heftigen Erkrankungen erstmal Aconit. Wenn das nicht hilft Belladonna. Meist ist dann der Patient eingeschlafen und am nächsten Tag gesund. Wenn B. nicht hilft, ist Chamomilla dran.

Ach, und an die Homöopathiegegner: Ihr müßt es weder lesen noch anwenden. Ich hab schon kieloben schwimmende Goldfische gerettet. Die haben garantiert nicht vom Placeboeffekt profitiert!

Baumschubser
Beiträge: 266
Registriert: Fr 26. Apr 2013, 17:14
Familienstand: verheiratet

Re: Sammlung natürlicher Heilmittel

#54

Beitrag von Baumschubser » Di 21. Mai 2013, 05:22

Moin
Wo kriegt man die Wacholderbeeren her?
Frische oder trockene?
Welche Menge ungefähr?
Überbrühen, also erst zerstossen dann aufkochen und den Sud trinken oder die Feststoffe essen?
Habe eben noch das Thema Wacholder-Migräne gefunden, Problem dabei ist: Wie kriegt man ganz früh morgens so schnell Wacholderbeeren aufbereitet?
Denn wenn ich nicht sofort was unternehme fährt sich die Attacke derart fest das ich zum Arzt muss, denn dann hilft auch kein Triptan mehr.
Danke
Gruss Willy

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Sammlung natürlicher Heilmittel

#55

Beitrag von ahora » Di 21. Mai 2013, 06:13

Interessanter Thread - ich habe ihn noch nicht komplett gelesen. Das mit der Möhrensuppe hat mich besonders interessiert. Da ich aber bei der <Suche> unter Moehrensuppe nichts gefunden habe im Forum, habe ich gekugelt und dies hier gefunden http://www.hr-online.de/website/rubrike ... ottensuppe - da in meiner Verwandtschaft immer mal welche unter Durchfall leiden, habe ich den Link gleich mal verschickt.

Cistus - jetzt find ich nicht mehr, wer darüber berichtet hat - :hmm: ich habs auch mal probiert, der wächst hier in zwei Sorten wild, aber das war so gallenbitter - ist das der gekaufte auch?

lg Ahora

moorhexe
Beiträge: 1191
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:36

Re: Sammlung natürlicher Heilmittel

#56

Beitrag von moorhexe » Di 21. Mai 2013, 06:53

klasse thread, ich komme auch gar nicht mehr mit dem lesen nach.

bei wurde der sogenannte bandscheibenvorfall, den ein arzt sofort operieren wollte :nudel: mit akupunktur geheilt.
ebenso, wie meine migräne.
zusätzlich nehme ich schüsslersalze.
besonders die nr. 7 vorsorglich oder bei akuten beinkrämpfen, die ich nicht mehr habe.
ich habe seit jahren keine kopfschmerzen, geschweige denn migräne.
(auch durch nr.7)

einen fersensporn habe ich mal mit schüsslersalzen, ich glaube nr. 1 und 9 geheilt. mein nachbar ebenso :daumen: .
bei periodenschmerzen hilft auch frauenmanteltee.
wie ich schon einmal woanders geschrieben habe, hat meine comfreysalbe eine, nicht heilen wollende , aufgeplatzte kaiserschnittnarbe (heilte fast ein jahr nicht zu), nach 14 tagen von innen zuwachsen lassen.
bei ganz wunden babypopos hilft auch comfreysalbe.
bei husten setze ich immer kleingeschnittene zwiebeln mit honig an. der saft lindert jeden husten.

mir fallen sicher noch mehr sachen ein, aber jetzt habe ich eine frage:

meine freundin hat mir aus portugal ein cistrosendestillat und in olivenöl ausgezogene cistrose mit destillat gemischt mitgebracht.
das letztere sollte homöopathisch genommen werden.

habt ihr fachfrauen einen rat für mich, wie ich das anwenden soll?
(ich habe gerade gelesen, daß das destillat bei unreiner haut aufgetragen wird. gibt es noch andere
anwendungen ?)
ich werde mir dieses jahr cistrosentee mitbringen lassen.

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Sammlung natürlicher Heilmittel

#57

Beitrag von Saurier61 » Di 21. Mai 2013, 08:13

Hallöle

@ 65375
Wachholderbeeren bei Migräne... cool das werde ich dann bei Gelegenheit ausprobieren...
Homöopathie hab ich auch lange Zeit genutzt... aber da ich diese Mittel nur kaufen kann, hab ich nur noch einige Mittelchen wie Phosphorus, Bryonia, Chamomilla .... in meiner Hausapo
Mit Heilkräuterm bin ich unabhängiger, weil ich diese selbst sammeln oder anbauen kann

@Baumschubser... Wachholderbeeren bekommst du aus dem Gewürzregal :mrgreen:
wenn Triptan nicht mehr hilft... frag deinen Arzt mal nach Nedolon... das ist Paracetamol mit Codein... die helfen auch noch, wenn man die Migräne zu spät bemerkt...
Ich hab das mit dem Codein mal zufällig rausgefunden... Migräne und Husten... der Hustensaft enthielt Codein und meine Migräne war 10 Min nach Einnahme des Hustensaft weg... :daumen:

Bei Einigen hilft auch Paracetamol + 50mg Koffein (Optalidon Schmerz) + 100mg Aspirin (Ass100) besser als Triptan...aber auch hier nur wenn man es rechtzeitig checkt, dass die Migräne im Anmarsch ist.

@ ahora
wenn Cistus bitter schmeckt, dann solltest du den nur 5 Min ziehen lassen... meine Ma sagt auch dass er zu bitter ist wenn er 10 Min.. gezogen hat... ich reagiere anscheinend auf den Bitterstoff nicht, auch nicht wenn der Tee 15 Min gezogen hat :mrgreen: ansonsten kann man Cistus auch mit anderem Tee / Saft mischen...

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Sammlung natürlicher Heilmittel

#58

Beitrag von kleinesLicht » Di 21. Mai 2013, 08:15

ahora hat geschrieben:Interessanter Thread - ich habe ihn noch nicht komplett gelesen. Das mit der Möhrensuppe hat mich besonders interessiert. Da ich aber bei der <Suche> unter Moehrensuppe nichts gefunden habe im Forum, habe ich gekugelt und dies hier gefunden http://www.hr-online.de/website/rubrike ... ottensuppe - da in meiner Verwandtschaft immer mal welche unter Durchfall leiden, habe ich den Link gleich mal verschickt.
Mein Mann schwor immer auf "seine" Diaet (Cola und Salzstangen), bis er sich etwas eingefangen hatte, was sich davon ueberhaupt nicht beeindrucken liess. Das war die Stunde der Moehrensuppe. Nach ein paar Stunden war der Spuk vorbei.
Zum Trinken Brombeerblaettertee.

Kinder, die ihre Suppe nicht essen wollen, bekommen rohen puerierten Apfel (mit Schale!) und Brombeerblaettertee und/oder duenne Gemuesebruehe. Hilft auch, aber lange nicht so effektiv.

Im Laufe der Jahre haben zig Hunde als Probanden herhalten muessen und den Erfolg immer bestaetigt.
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Sammlung natürlicher Heilmittel

#59

Beitrag von 65375 » Di 21. Mai 2013, 08:44

Migräne - Wacholder
Ich hab Migräne vei den Gewürzen stehen. Einmal hab ich einer Kollegin geholfen mit Wacholderbeeren aus der Apotheke. Da kriegte man vor 15 Jahren noch lose Kräuter.
Einfach die Beeren essen oder den Tee aus zerstoßenen, überbrühten trinken. Die Feststoffe kann man filtern oder drinlassen, Geschmackssache.
Gegen gewöhnliche Kopfschmerzen hat es bei mir nie geholfen.

Mannomann, wird hier viel geschrieben! Die Möhrensuppe muß ich mal testen. Bloß hat hier schon ewig keiner mehr Dünnpfiff gehabt.

Griseldis

Re: Sammlung natürlicher Heilmittel

#60

Beitrag von Griseldis » Di 21. Mai 2013, 09:08

Sehr interessant das alles!

Rückschwingungsbrücke, hatte ich noch nie gehört. Laboriere aber seit Jahren erfolglos an chronischem Zahnfleischbluten, hervorgerufen durch das wunderbare Bisphosphonat :grr: gegen Osteoporose, diese wurde hervorgerufen durch jahrelange Einnahme von Kortison (ich war nie krank und als ich es dann war, tat ich das, was alle tun: ich ging zum Arzt. :bang: )

Jetzt steht ein Glas mit türkisem Inhalt in meiner Küche. :) Ich werde berichten, ob es wirkt.

Vielleicht sollte man nochmal deutlich erwähnen, dass man den Ansatz mit Kupfervitriol nicht trinkt! Könnte beim schnellen Durchlesen leicht übersehen werden, ich habe es auch erst nach intensiver Suche, was ich denn nun damit machen muss, kapiert, dass das Glas samt Inhalt einfach nur rumsteht.


Bei beginnendem Schnupfen/Nasenschleimhautentzündung hilft es, etwas Honig in die Nase zu "schmieren".

Auch bei kleinen, schlecht heilenden Wunden hilft Honig bei der Heilung.

Antworten

Zurück zu „Gesunderhaltung“