Hallo,
da nach einem Link gefragt wurde zum Thema Duschen / Waschen nach dem Sonnenbaden, hier ein Auszug aus
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/v ... ng-ia.html:
5. Duschen nach dem Sonnenbad mindert Vitamin-D-Aufnahme
Nach dem Sonnenbad ist oft die erfrischende Dusche angesagt. Das aber soll in Bezug auf die Vitamin-D-Bildung gar nicht gut sein.
Es heisst gar, dass die Haut bis zu 48 Stunden benötige, um das während eines Sonnenbades in den äusseren Hautbereichen gebildete Provitamin D auch wirklich zu absorbieren und in den Blutstrom zu leiten.
Daher solle man wenigstens in den ersten Stunden (vier bis sechs) nach dem Sonnenbad nicht duschen – zumindest nicht mit Seife. Andernfalls fliesse das neu gebildete Provitamin durch den Ausguss womöglich wieder davon.
Ein Hinweis auf den mindernden Effekt des Duschens im Hinblick auf den Vitamin-D-Spiegel könnte auch eine Studie aus 2007 sein.
Die in der Juni-Ausgabe des Journal of Clinical Endocrinology And Metabolism veröffentlichte Studie hatte Surfer aus Hawaii untersucht und festgestellt, dass diese trotz sehr häufiger Sonnenexposition (durchschnittlich fast 30 Sonnenstunden pro Woche) einen niedrigen Vitamin-D-Spiegel hatten.
Man könnte nun denken, dass die Sport-Freaks sicher regelmässig Sonnenblocker nutzten, doch bestätigten 40 % der Studienteilnehmer, dass dies nicht der Fall sei und sie nie oder sehr selten Sonnencremes verwendeten.
Gleichzeitig hatte sich gezeigt, dass Rettungsschwimmer, die nur im Notfall, also eher selten im Tagesverlauf mit Wasser in Berührung kommen, deutlich höhere Vitamin-D-Level hatten als die Surfer.
Daher könnte es durchaus nahe liegend sein, dass die schon im Jahre 1937 veröffentlichte Studie von Helmer und Jansen noch immer Gültigkeit hat.
Dieser Untersuchung zufolge soll Vitamin D bzw. seine Vorstufe bevorzugt im Hauttalg gebildet werden, also auf und nicht in der Haut und somit auch unter der Dusche leicht abgewaschen werden können.
Zur Optimierung des Vitamin-D-Spiegels könnte es daher sinnvoll sein, sich nach einem Sonnenbad mindestens zwei Tage lang nicht mit Seife zu waschen.
Selbstverständlich kann Seife oder Duschgel im Intimbereich oder unter den Achseln verwendet werden, nicht jedoch auf den übrigen Hautpartien.
Leider liegen bis jetzt kaum weitere wissenschaftliche Untersuchungen zu diesem Thema vor, doch wurden Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D3 früher bevorzugt aus dem talgähnlichen Material von der Haut von Schafen oder Kühen gewonnen, was ebenfalls vermuten lässt, dass es besser ist, sich nicht täglich abzuseifen.
Da unsere Haut überdies sowieso nicht für den täglichen Gebrauch von Seife, Duschgel oder sonstigen Reinigungsmitteln gemacht ist und auf den heute üblichen Hygienewahn nicht selten mit Irritationen und Hautkrankheiten reagiert, ist es insgesamt tatsächlich ratsam, die Haut seltener mit Säuberungsaktionen zu traktieren und statt dessen wieder deren eigene Regulationsfähigkeiten zu fördern – einfach indem man die Haut auch einmal in Ruhe lässt.