Der Hauptbestandteil des Bienengiftes ist Melittin - es scheint die Borrelien abzutöten. Dazu gibt es eine Studie mit dem Titel: Der antimikrobielle Wirkstoff Melittin zeigt in vitro eine stark hemmende Wirkung auf die Lyme-Borreliose.
Lubke, L. L.; Garon, C. F. (1997) (USA) - The antimicrobial agent melittin exhibits powerful in vitro inhibitory effects on the Lyme disease spirochete, in Clin Infect Dis 1997 Jul;25 Suppl 1:S48-51 (***-abstract).
Address: Rocky Mountain Laboratories Microscopy Branch, National Institute of Allergy and Infectious Diseases, National Institutes of Health, Hamilton, Montana 59840, USA.
Borrelia burgdorferi has demonstrated a capacity to resist the in vitro effects of powerful eukaryotic and prokaryotic metabolic inhibitors. However, treatment of laboratory cultures on Barbour-Stoenner-Kelly medium with melittin, a 26-amino acid peptide contained in honeybee venom, showed immediate and profound inhibitory effects when they were monitored by dark-field microscopy, field emission scanning electron microscopy, and optical density measurements. Furthermore, at melittin concentrations as low as 100 microg/mL, virtually all spirochete motility ceased within seconds of inhibitor addition. Ultrastructural examination of these spirochetes by scanning electron microscopy revealed obvious alterations in the surface envelope of the spirochetes.
The extraordinary sensitivity of B. burgdorferi to mellitin may provide both a research reagent useful in the study of selective permeability in microorganisms and important clues to the development of effective new drugs against lyme disease. PMID: 9233664, UI: 97376893.
Weitere Studien:
Evaluating the Bactericidal Effects of Melittin on Borrelia Burgdorferi.
von Joseph Vazquez, Jon MCMahan, DeLacy LeBlanc und Chad Brooks
Austin Peay State University, College of Science and Mathematics, The secon COSM Research Forum, Departement of Biology. Im Februar 2007.
Evaluation of Melittin as a Novel Drug Therapy for Lyme Disease.
von Joseph W. Vazquez und Chad S. Brooks
Journal of the Tennessee Acadamy of Science, Jan-Apr 2008
Mehrere Ärzte haben jahrzehntelange Erfahrung in der Behandlung von Borreliose mit Bienengift. Unter den ersten Ärzten waren:
Dr. Ch. Husser (1998) USA
Dr. Dietrich Klinghardt (1999) USA Siehe:
http://www.neuraltherapy.com (Lyme disease: A Look beyond Antibiotics)
Es gibt noch eine ganze Reihe von Ärzten, die sich an die Empfehlungen von Dr. Klinghardt halten.
Die Prozedur wird wie folgt beschrieben:
- die Borreliose wird festgestellt.
- Allergietest.
- ansteigende Anzahl von Stichen, mit wenigen Stichen anfangen und erhöhen.
- je nach Körpergewicht wird die Dosis gewählt.
- drei Mal die Woche wird Bienengift gespritzt, gestochen.
- mehrere Monate, in der Regel zwei Monate für jedes Jahr, dass die Borreliose im Körper ist. (Ein Jahr = 2 Monate; drei Jahre = 6 Monate).
- Nach dem zweiten Monat wird eine Untersuchung auf Borrelien durchgeführt.
- nach dem ersten negativ ausfallenden Test (keine Borrelien festgestellt), wird die Behandlung mit kleineren Dosen fortgeführt.
Es gibt eine ausführliche Broschüre für Ärzte und Patienten bei Mihály Simics aus Kanada (
http://www.beevenom.com), in der die Prozedur mittels einer Handlungsanleitung näher beschrieben wird, sowie Hintergrundinformationen zu finden sind. Die Broschüre heißt:
The Treatment of Lyme Disease with Bee Venom.
Der Erfolg hängt auch von vielen begleitenden Faktoren ab. Allgemeiner Gesundheitszustand, Alter, Qualität des Bienengifts, die richtigen Stellen treffen (unter Umständen ein mit Bienengift erfahrener Apitherapeut notwendig), Ernährung etc.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bienengift (Melittin) gegen Borrelien sehr gut eingesetzt werden kann.
Viele Grüße
Bernhard