Aluminium

Gesunde Ernährung, Bewegung, Hygiene etc.
Forumsregeln
Aktuelle Mitteilung: Im Bereich Gesunderhaltung können Themen wie gewohnt diskutiert werden, mangels Forenkompetenz können wir allerdings keinen Bezug zum Themenkomplex Corona/SARS-CoV-2/COVID-19 sowie Heilungsversprechen zulassen.
Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Aluminium

#11

Beitrag von Little Joe » Mo 28. Jul 2014, 20:57

Meine Zahnärztin ist seit Jahren sehr aktiv dabei Alu aus ihrem Leben (und dem ihrer Patienten) zu verbannen. Sie hat mal erzählt wie schwierig es war, ihren Kindern abzugewöhen, die Deckel von Joghurtbechern abzulecken (die kinder sind mittlerweile um die 30). Sie versucht seit Jahren eine Firma zu finden, die ihre Zahnpasta (ohne Fluoride) in Gläsern vertreibt. Ist kein Interesse da. Also wirds die zahnpasta wohl nie auf den Markt schaffen.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Sonnenstrahl
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 831
Registriert: Mi 6. Mär 2013, 22:19

Re: Aluminium

#12

Beitrag von Sonnenstrahl » Mo 28. Jul 2014, 21:07

Stimmt, wenn ich sehe, wie die Kinderchen auf der Arbeit ihre Deckel ablecken ... :ua:
Und bei Zahnpasta hab ich auch leider noch Alu, wei die kleine, rote A...a.
Da gibt es aber wohl nur die Wahl zw. Platik und Alu, - Und es sollen die Inhaltsstoffe in Ordnung sein ( hoffe ich zumindest :hmm: )

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Aluminium

#13

Beitrag von Narrenkoenig » Mo 28. Jul 2014, 21:22

frodo hat geschrieben:Der große Dampf-Entsafter meiner Mutter war aus reinem Alu, der Säuregehalt der Fruchtsäfte daraus nicht gerade gering, - IHR haben die neuen "Erkenntnisse" nichts mehr genutzt...
So in der Art sind die nach wie vor verbreitet, unsere bestehen auch alle aus Aluminiumlegierungen. Die meiner Kindheit waren auch nix anderes.

Das Problem bei Aluminium in metallischer Form sind doch einige sehr positive Eigenschaften bzw. das Fehlen von vernünftigen Alternativen.
Bei direktem Lebensmittelkontakt eigentlich nur andere Metalle mit Beschichtung, z.B. Glasemaille, oder korrosionsbeständige austenitische Stähle, landläufig Edelstahl genannt. Die stehen aber wieder wegen dem, zwangsläufigen, Chrom und Nickelanteil auf der Beobachtungsliste.
Kupfer wäre ähnlich gut Formbar und kann von der Temperaturbeständigkeit und Leitfähigkeit mithalten. Ist aber teuer und, altbekannt, giftig. Nicht in Metallischer Form aber die Oxidationsprodukte. Stichwort Grünspan.
Edelmetalle wie Gold und Silber laß ich mal außen vor.
Kunststoffe haben ein eher eingeschränktes Temperaturspektrum oder haben Mängel in der Formstabilität. Wärmeleitfähigkeit ist auch nicht so der Renner.
Für Kapselkaffe und Aluminiumhaltiges Deo hab ich eh kein Verständnis, ist aber eher eine persönliche Sache.
Zahnpasta im Glas ist nett, läßt sich aber nicht ausdrücken. Der Vorteil bei Tuben ist ja der fehlende Leerraum der sich sonst mit Luft füllt und die dann mit dem Inhalt reagiert oder austrocknen läßt.
Ganz so einfach ist Aluminium nicht zu ersetzen, zumindestens wenn man sich nicht andere deutliche Nachteile einhandeln will.

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Aluminium

#14

Beitrag von Narrenkoenig » Mo 28. Jul 2014, 21:37

si001 hat geschrieben:auch schön formuliert
centauri hat geschrieben:was die industrie in eine verordnung rein schreibt
Solange an anderer Stelle Stelle Tips geben werden wie
centauri hat geschrieben:So würde ich das auch machen. Lagerfeuer und fass draufgestellt.
Behalte ich mir vor das mit einem gnädigen, oder so, Lächeln zur Kenntnis zu nehmen.

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

centauri

Re: Aluminium

#15

Beitrag von centauri » Di 29. Jul 2014, 07:27

Stimmt robert.

Klar abschleifen ist ja viel umweltfreundlicher! :pfeif:
Da kann ich den nachbarn gleich miteinstauben. :rot:

Thomas

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Aluminium

#16

Beitrag von Mika » Di 29. Jul 2014, 11:15

Ich wollte nur anmerken, daß man sich den Film "Die Akte Aluminium" von Herrn Ehgartner durchaus kritisch ansehen darf. http://www.psiram.com/ge/index.php/Bert_Ehgartner.

Und nicht alles Aluminium ist böse ;)

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Aluminium

#17

Beitrag von fuxi » Di 29. Jul 2014, 16:26

Sonnenstrahl hat geschrieben:bei Zahnpasta hab ich auch leider noch Alu, wei die kleine, rote A...a.
Da gibt es aber wohl nur die Wahl zw. Platik und Alu, - Und es sollen die Inhaltsstoffe in Ordnung sein ( hoffe ich zumindest :hmm: )
Es gibt durchaus Alternativen: >>Zahnpflege<< und >>Omas alte Haushaltstricks<<
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4101
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Aluminium

#18

Beitrag von si001 » Di 29. Jul 2014, 17:45

Mika hat geschrieben:Ich wollte nur anmerken, daß man sich den Film "Die Akte Aluminium" von Herrn Ehgartner durchaus kritisch ansehen darf.
Es schadet nie sich aus allen Richtungen Informationen zu holen.
Mika hat geschrieben:Und nicht alles Aluminium ist böse ;)
So pauschal hat das auch niemand behauptet. Trotzdem sollte man dessen Einsatz in bestimmten Bereichen be- und überdenken.
Ich habe auch Alufolie zu Hause. Ich benutze sie selten, weil deren Herstellung sehr viel Ressource verbraucht und zweitens weil es im Haushalt meistens eine Alternative gibt. Wennn ich sie verwende dann immer mit Abstand zu Lebensmitteln.
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzer 72 gelöscht

Re: Aluminium

#19

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 29. Jul 2014, 21:08

Alufolie verwenden wir gar nicht - weil es die Umwelt so belastet, und irgendwie :aeh: kein Bedarf.
Joghurtdeckel schleck ich jetzt auch nicht mehr ab....

schau mir grad dieses Video an, ja, interessant, hmmm....

Wenn Stoffe über die Haut aufgenommen werden, dann "bleiben" sie dort in der Gegend und gehen nicht mit dem Blut in den ganzen Körper?

Was mich aber mehr erschreckt ist, wie Bauxit im Amazonas abgebau wird!!
Also doch wieder Joghurtdeckel recyclen??

besser nur mehr die im Glas kaufen - oder selber machen - ??

ist nicht in den Impfstoffen Alumimium, oder ist das jetzt VT?? :im:

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Aluminium

#20

Beitrag von Mika » Di 29. Jul 2014, 21:46

In den Impfstoffen ist nicht Aluminium, sondern wasserunlösliches Aluminiumhydroxid -> Al(OH)3. Das ist a bißl was anderes. Das wird zur Verstärkung bei inaktivierten Impfstoffen eingesetzt. Das ist in der Dosierung bei Impfungen unbedenklich. Die Menge von Aluminiumhydroxid bei in Deutschland zugelassenen Impfstoffen beträgt 0,2 bis maximal 2,4 mg (dieser Wert wird aber nur bei einer 6-fach Impfung erreicht). (Das es wasserunlöslich ist, verbleibt es auch direkt dort im Gewebe). Das Aluminiumhydroxid wird allerdings schon durch andere Stoffe ersetzt.
(Aluminiumhydroxid wird auch in Zahnpasten verwendet).

Du nimmst Aluminium an sich, viel mehr in Lebensmitteln zu Dir, als durch z.B. Impfen. (Du ißt jeden Tag, Impfen geht man alle paar Jahre mal einmal).
Da ist eine Tabelle: http://www.lebensmittel.org/lmmit297/alu.htm

Antworten

Zurück zu „Gesunderhaltung“