Xylit/Xylitol
Forumsregeln
Aktuelle Mitteilung: Im Bereich Gesunderhaltung können Themen wie gewohnt diskutiert werden, mangels Forenkompetenz können wir allerdings keinen Bezug zum Themenkomplex Corona/SARS-CoV-2/COVID-19 sowie Heilungsversprechen zulassen.
Aktuelle Mitteilung: Im Bereich Gesunderhaltung können Themen wie gewohnt diskutiert werden, mangels Forenkompetenz können wir allerdings keinen Bezug zum Themenkomplex Corona/SARS-CoV-2/COVID-19 sowie Heilungsversprechen zulassen.
-
DerElch
Re: Xylit/Xylitol
Deswegen sollte man genau schauen WOHER man sein Xilith hat...hier bekommt man reines nur von Finnland.
Ist halt wie mit allem...kaum ist die nachfrage da,wirds nachgebaut und/oder gestreckt.
Ist halt wie mit allem...kaum ist die nachfrage da,wirds nachgebaut und/oder gestreckt.
-
Benutzer 72 gelöscht
Re: Xylit/Xylitol
Was ist jetzt Birkenzucker?
Ich dachte, den macht man aus der Rinde (aus dem Holz) ??
Aus Birkensaft gewonnener Zucker - ist das nicht sowas ähnliches wie Ahornsirup? "Normaler" Zucker, obwohl mit (sicher gesunden) Begleitstoffen, aber normaler Zucker??
Was ist von der Seite zu halten?
klingt für mich alles schlüssig.
Ich täte als Studienobjekt taugen
- aber ein Einzelfall bildet halt auch keine Grundlage für irgendwelche Studien.....
Ich dachte, den macht man aus der Rinde (aus dem Holz) ??
Aus Birkensaft gewonnener Zucker - ist das nicht sowas ähnliches wie Ahornsirup? "Normaler" Zucker, obwohl mit (sicher gesunden) Begleitstoffen, aber normaler Zucker??
Was ist von der Seite zu halten?
klingt für mich alles schlüssig.
Ich täte als Studienobjekt taugen
-
DerElch
Re: Xylit/Xylitol
naja also da kannst rauf und runter suchen...etwas genaues gibs nirgens...bei einigen ists der alkoholzucker aus den fasern,bei anderen der dehidrierte saft..so zb auch hier ( http://www.carlg.org/bjorksocker.html )
Auch auf finnischen seiten findet sich nichts genaueres.
Muesste man also an die orginalforgehensweise des Emil fischers rankommen
können.
Auch auf finnischen seiten findet sich nichts genaueres.
Muesste man also an die orginalforgehensweise des Emil fischers rankommen
Re: Xylit/Xylitol
Also ich habe die beiden Seiten dazu gefunden:
http://www.birkengold.at/pages/shop-sub ... -qualitaet
http://www.xucker.de/cms/xylit-herstell ... 8r6gao2d33
Dort steht was von der Herkunft bzw. Herstellung von Xylit.
http://www.birkengold.at/pages/shop-sub ... -qualitaet
http://www.xucker.de/cms/xylit-herstell ... 8r6gao2d33
Dort steht was von der Herkunft bzw. Herstellung von Xylit.
"Tue erst das Notwendige, dann das Mögliche, und plötzlich gelingt dir das Unmögliche."
- Waldschrat
- Beiträge: 189
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:58
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Rand-Oberlausitz
Re: Xylit/Xylitol
Ich benutze Xylit schon seit über einem Jahr als Zuckerersatz, außerdem in Kaugummis (beides über xucker.de). Meine Zahnärztin, die mich sonst immer zugetextet hat von wegen ich soll mal meine Zähne besser pflegen meint, ich hätte wohl ihre Ratschläge endlich mal befolgt, da sich mein Zahnzustand definitv nicht verschlechtert hat. Naja, soo schlecht war der nun auch nicht...
Auf xucker. de finden sich viele Infos, auch zur Turkustudie.
Jedenfalls bin ich mittlerweile ein Xuckerfan. Angenehmer Nebeneffekt ist, dass Xylit den Insulinspiegel nur minimal beeinflusst.
Auf xucker. de finden sich viele Infos, auch zur Turkustudie.
Jedenfalls bin ich mittlerweile ein Xuckerfan. Angenehmer Nebeneffekt ist, dass Xylit den Insulinspiegel nur minimal beeinflusst.
There´s two kinds of people. Them goin somewhere and them goin nowhere. I'm an ex-citizen of nowhere, and sometimes I get mighty homesick. Lee Marvin in "Paint Your Wagon" (1969)
-
Julika
Re: Xylit/Xylitol
Hier auch seit 2 Jahren glücklicher Xucker-Konsum- endlich nicht immer das Kind beaufsichtigen müssen, wie viele Löffel es sich auf den Michreis haut. Wobei ich zuerst aus Kostengründen den Xucker aus China bestellt habe. Der finnische ist sogar leckerer.
- fuxi
- Förderer 2019

- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Xylit/Xylitol
Bei dem von Zaches in einem der Paleo-Threads verlinkten Shops gibt es übrigens auch Xylit speziell aus Laubhölzern.
(und Kakaobutter und Cranberries ohne Zucker und Maulbeeren und und und)
>>Bio-Insel<<
(und Kakaobutter und Cranberries ohne Zucker und Maulbeeren und und und)
>>Bio-Insel<<
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
-
Benutzer 72 gelöscht
Re: Xylit/Xylitol
Ich hatte neulich unterwegs nach einer Schokolade unangenehmen Zahnbelag - da hab ich jetzt mal, weil ich den thread hier im Hinterkopf hatte, einen Xylit-Kaugummi probiert (aus der Apotheke, angepriesen als Zahnschutz).
Es hat - bei mir zumindest - gar nicht geholfen.
Da waren gekaute Fenchelkörner viel viel effektiver....
mag aber an was anderem liegen. als am Xylit, weiß ich nicht!
Es hat - bei mir zumindest - gar nicht geholfen.
Da waren gekaute Fenchelkörner viel viel effektiver....
mag aber an was anderem liegen. als am Xylit, weiß ich nicht!
- fuxi
- Förderer 2019

- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Xylit/Xylitol
Äh, gegen Zahnbelag hilft das auch nicht. Da brauchst du Kaugummi mit mechanischen Putzpartikeln. Xylit ist lediglich als "Anti-Futter" für die schädlichen Bakterien da.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

