Rezepte gegen Erkältung und Grippe
Ich unterscheide zwischen bakterieller und viraler Infektion. (Kombinationen möglich.) Während die bakterielle Infektion immer mit viel Schleim im Hals-Nasen-Rachenraum verbunden ist, ist die virale Infektion an einem trockenen, kratzenden Hals zu erkennen.
Virusinfektion, trocken:
Hier hat sich insbesondere frisch gepresster Zitronensaft bewährt, wobei nicht nur der Vitamin-C Gehalt entscheidend ist, sondern auch die verschiedenen im Zitronensaft enthaltenen Säuren. Insbesondere Zitronensäure. Der Zitronensaft kann mit Propolis in einem warmen (nicht heißen) Tee genommen werden. Dazu empfiehlt sich die Einnahme von Echinacea/Sonnenhut-Extrakten zur Stärkung des Immunsystems.
Bakterielle Infektion, schleimig:
Hier empfiehlt sich die Einnahme von Thymian und Weidenrinde - ich trinke sie als Tee mit einem großen Löffel Honig und Propolis. Der Thymian ist besonders wirksam. Bevor die Nasengänge verstopft/verschleimt sind, wirke ich dem mit Dampf entgegen. Einfach eine Schüssel heißes Wasser bereiten, ein Löffel Wick VapoRub rein, Kopf drüber halten und Handtuch drüber. Es gibt auch spezielle Inhaliergeräte dafür. Zusätzlich spüle ich die Nase mit einer Nasendusche und exakt dosiertem Salzwasser. (Zu viel Salz trocknet die Nase aus => Verschlimmerung des Zustandes. Zu wenig Salz wirkt nicht.) Fertige Salzpackungen gibt es in der Apotheke - da kann man sich die Menge abgucken. Die Nasendusche gibt es dort auch.
Bei beiden Fällen Viren und Bakterien, trinke ich morgens einen Ingwertee mit Honig und Propolis und am Abend einen Ginseng-Tee. Ebenfalls mit Honig und Propolis. Die Art des Propolis spielt kaum eine Rolle. Wichtig zu beachten ist, daß zwei bis drei Mal täglich der Mundraum gesäubert wird. Also Zähneputzen und kräftig durchspülen. Am besten mit Salbeiwasser. Die meisten Infektionen kommen aus dem Mundraum zurück. Dazu empfiehlt sich die Nahrungsergänzung mit Orthomol Vital M/F. Oft sind es gerade die essentiellen Fettsäuren, die dem Immunsystem an dem Punkte einer Grippe/Erkältung fehlen. (Alternativ Lebertran oder andere.)
Viele Grüße
Bernhard
ERKÄLTUNGSMITTEL
Forumsregeln
Aktuelle Mitteilung: Im Bereich Gesunderhaltung können Themen wie gewohnt diskutiert werden, mangels Forenkompetenz können wir allerdings keinen Bezug zum Themenkomplex Corona/SARS-CoV-2/COVID-19 sowie Heilungsversprechen zulassen.
Aktuelle Mitteilung: Im Bereich Gesunderhaltung können Themen wie gewohnt diskutiert werden, mangels Forenkompetenz können wir allerdings keinen Bezug zum Themenkomplex Corona/SARS-CoV-2/COVID-19 sowie Heilungsversprechen zulassen.
Re: ERKÄLTUNGSMITTEL
Wie kommst du auf die Unterscheidung zwischen bakterieller und vitaler Infektion? Ich möchte es nicht bezweifeln, kenne es nur so nicht. Für mich ich bakteriell, wenn Fieber mehr als drei Tage hoch ist, und dann wär für mich die Zeit, über Antibiotika nachzudenken ...
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: ERKÄLTUNGSMITTEL
BernhardHeuvel hat geschrieben: Hier empfiehlt sich die Einnahme von Thymian und Weidenrinde - ich trinke sie als Tee mit einem großen Löffel Honig und Propolis. Der Thymian ist besonders wirksam. Bevor die Nasengänge verstopft/verschleimt sind, wirke ich dem mit Dampf entgegen. Einfach eine Schüssel heißes Wasser bereiten, ein Löffel Wick VapoRub rein, Kopf drüber halten und Handtuch drüber. Es gibt auch spezielle Inhaliergeräte dafür. Zusätzlich spüle ich die Nase mit einer Nasendusche und exakt dosiertem Salzwasser. (Zu viel Salz trocknet die Nase aus => Verschlimmerung des Zustandes. Zu wenig Salz wirkt nicht.) Fertige Salzpackungen gibt es in der Apotheke - da kann man sich die Menge abgucken. Die Nasendusche gibt es dort auch.
Exakt so behandele ich zz auch meinen schnupfen. Ich habe eine gut schmeckende teemischung aus meinen eigenen Kräutern entwickelt bestehend aus thymian, zitronenmelisse und fenchelsamen. Thymian wirkt entzündungshemmend und schleimlösend, melisse stärkt die Abwehrkräfte, fenchel ist ebenfalls schleimlösend und rundet den Geschmack ab.
Davon trinke ich täglich 3 Tassen, und gebe einen tl sirup hinzu, den ich im Herbst aus Honig, ingwer, zitonenschale und melisse angesetzt hatte.
Nasenspülung mache ich auch, allerdings ist mir das salz aus der Apotheke zu teuer. Ich nehme meersalz, das ich entsprechend abwiege. Ein Beutel em*ersalz enthält 2,95g, ich empfinde 2,5-2,6g auf 250ml am angenehmsten.
Auch inhalieren tut mir sehr gut, das mache ich mit kamille.
So habe ich es bisher verhindern können, dass mir der infekt auf die nebenhöhlen oder die bronchien schlägt.
Aber Wunder bewirkt man damit auch nicht.
Nur deiner Einteilung kann ich nicht so ganz zustimmen. Ich mache es an der Farbe des nasensekretes fest, ob mich ein Virus oder etwas bakterielles erwischt hat. Grün / gelb wirds durch Bakterien, weiß / klar bei Viren.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
-
Melusine
Re: ERKÄLTUNGSMITTEL
Nun habe ich gelesen ,das nur die rote Wegschnecke für den Hustensaft taugt.
Wie unterscheide ich die jetzt von der spanischen Schnecke?
Abgesehen davon ,das die rote Wegschnecke unter Artenschutz steht????
Wie unterscheide ich die jetzt von der spanischen Schnecke?
Abgesehen davon ,das die rote Wegschnecke unter Artenschutz steht????
