Hallo Nicki,
bin neu hier. Verzeih eventuelle Holprigkeiten.
Es gibt (mindestens) zwei verschiedene Fingerkräuter:
Fünffingerkraut (weniger bedeutend) und
Gänsefingerkraut.
Gänsefingerkraut hat verschiedene Heilwirkungen, z.B. adstringierend, antibakteriell, beruhigend, blutstillend, entspannend, entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend. Man sagt, es hilft bei Asthma, Keuchhusten, Halsentzündung, Entzündungen der Mundhöhle, Durchfall, Magen- und Darmschleimhautentzündungen, Magenkrämpfen, Darmkrämpfen, Koliken bei Säuglingen, Hämorrhoiden, Angina pectoris, Schmerzhafte Periode, Menstruationsbeschwerden, Weissfluss, Epilepsie, Krämpfen der glatten Muskulatur, Wadenkrämpfen, Wundheilung, entzündeten Wunden, Pickel, Furunkel, Sonnenbrand. Nicht bei Reizmagen anwenden.
Wenn du dich jetzt fragst, in welcher Form Du das anwenden kannst: Als Tee, als Auflage, d.h. die Kräuter in einen Leinenbeutel füllen und über Wasserdampf "dünsten", dann auflegen, oder auch als Tinktur.
Du erkennst das Gänsefingerkraut an der silbrig glänzenden Blattunterseite, die glänzt durch zig feine Härchen. Die Blätter sind wie Finger gegliedert, aber fein gesägt. Zur Zeit sieht man mittig im Kraut eine hübsche gelbe Blüte.
Schau mal hier nach:
http://heilkraeuter.de/lexikon/gaensefingerkraut-03.jpg
Gruß aus der Region Hannover,
Sanne