Himbeer-, Brombeer- und Hagebuttenlikör
Verfasst: So 5. Jul 2015, 13:55
Auf der Sommersonnenwendefeier vom Spencer sind meine Liköre ja gut angekommen
auf mehrfachen Wunsch hier die Rezepte zum Nachbasteln:
Himbeerlikör - harntreinbend und blutreinigend:
400 g Himbeeren
200 g weißer Kandiszucker
1 Vanilleschote
500 ml Prima Sprit (69 Vol.%)
650 ml destilliertes Wasser
Die Vanilleschote längs schlitzen, zusammen mit den gewaschenen Früchten und den anderen Zutaten in eine große Flasche oder einen kleinen Weinballon geben. Den Ansatz gut verschlossen an einen sonnigen Ort stellen und alle paar Tage schütteln oder schwenken damit sich der Zucker besser auflöst.
Nach 3-4 Wochen kann der Likör filtriert werden, anschließend kühl und dunkel lagern.
Brombeerlikör - wirkt bei Sodbrennen beruhigend:
1 kg Brombeeren
1 kleines Stück Ingwer
1 Vanilleschote
450 g weißer Kandiszucker
1 Liter Wodka
Auch hier die Vanilleschote längs schlitzen, die Ingwerwurzel schälen und fein hacken, zusammen mit den restlichen Zutaten in eine große Flasche/Weinballon geben. Die Brombeeren kann man ein bißchen anquetschen, je nachdem wie fest sie noch sind. Kann gut 4 Wochen stehen bis zum Abseihen.
Der Ansatz auf der Sonnenwendefeier hatte eine leicht säuerliche Note, weil die Brombeeren zwar reif, aber nicht überreif waren. Einen früheren Ansatz hatte ich mit sehr reifen Brombeeren und nur der halben Menge (braunem Rohr-)Zucker gemacht - auch lecker!
Hagebuttenlikör - der hohe Vitamin-C-Anteil erhöht die körpereigenen Abwehrkräfte:
1 kg Hagebutten
1 Liter Obster
200 g Puderzucker
250 ml Wodka
Die gewaschenen Hagebutten habe ich mit einen scharfen Messer aufgeschnitten, die Kerne nach erstem puhlen aber drin gelassen, und zusammen mit dem Himbeerobstler im Weinballon 4 Wochen warm und sonnig gestellt. Anschließend den Puderzucker im Wodka aufgelöst und dazugegeben, nochmal 4 Wochen stehen gelassen und dann abgeseiht.
Wir haben ziemlich dunkle, längliche Hagebutten am Rand einer Kräuterwiese gepflückt. Ebenso dunkel wurde der Likör, aber auch aromatisch und nicht nur pappsüß.
Zum Abseihen habe ich mir einen Stoffsack von Mutti nähen lassen und an den Oberschrank der Küchenzeile gehängt, Schüssel drunter, fertig. Holger hat mir von einem Vlies erzählt, mit dem man die Schwebstoffe vollständig raus bekommt. Ist für helle Liköre bestimmt interessant! Kaffeefiltertüten gehen jedenfalls nicht so richtig.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Himbeerlikör - harntreinbend und blutreinigend:
400 g Himbeeren
200 g weißer Kandiszucker
1 Vanilleschote
500 ml Prima Sprit (69 Vol.%)
650 ml destilliertes Wasser
Die Vanilleschote längs schlitzen, zusammen mit den gewaschenen Früchten und den anderen Zutaten in eine große Flasche oder einen kleinen Weinballon geben. Den Ansatz gut verschlossen an einen sonnigen Ort stellen und alle paar Tage schütteln oder schwenken damit sich der Zucker besser auflöst.
Nach 3-4 Wochen kann der Likör filtriert werden, anschließend kühl und dunkel lagern.
Brombeerlikör - wirkt bei Sodbrennen beruhigend:
1 kg Brombeeren
1 kleines Stück Ingwer
1 Vanilleschote
450 g weißer Kandiszucker
1 Liter Wodka
Auch hier die Vanilleschote längs schlitzen, die Ingwerwurzel schälen und fein hacken, zusammen mit den restlichen Zutaten in eine große Flasche/Weinballon geben. Die Brombeeren kann man ein bißchen anquetschen, je nachdem wie fest sie noch sind. Kann gut 4 Wochen stehen bis zum Abseihen.
Der Ansatz auf der Sonnenwendefeier hatte eine leicht säuerliche Note, weil die Brombeeren zwar reif, aber nicht überreif waren. Einen früheren Ansatz hatte ich mit sehr reifen Brombeeren und nur der halben Menge (braunem Rohr-)Zucker gemacht - auch lecker!
Hagebuttenlikör - der hohe Vitamin-C-Anteil erhöht die körpereigenen Abwehrkräfte:
1 kg Hagebutten
1 Liter Obster
200 g Puderzucker
250 ml Wodka
Die gewaschenen Hagebutten habe ich mit einen scharfen Messer aufgeschnitten, die Kerne nach erstem puhlen aber drin gelassen, und zusammen mit dem Himbeerobstler im Weinballon 4 Wochen warm und sonnig gestellt. Anschließend den Puderzucker im Wodka aufgelöst und dazugegeben, nochmal 4 Wochen stehen gelassen und dann abgeseiht.
Wir haben ziemlich dunkle, längliche Hagebutten am Rand einer Kräuterwiese gepflückt. Ebenso dunkel wurde der Likör, aber auch aromatisch und nicht nur pappsüß.
Zum Abseihen habe ich mir einen Stoffsack von Mutti nähen lassen und an den Oberschrank der Küchenzeile gehängt, Schüssel drunter, fertig. Holger hat mir von einem Vlies erzählt, mit dem man die Schwebstoffe vollständig raus bekommt. Ist für helle Liköre bestimmt interessant! Kaffeefiltertüten gehen jedenfalls nicht so richtig.
Viel Spaß beim Ausprobieren!