Seite 1 von 1
Orangenöl herstellen
Verfasst: Mo 10. Mär 2014, 08:27
von abhika
Hallo,
wir haben viele Orangen im Garten und nun kam mir die Idee die Schalen weiterzuverwerten - Orangeat und abgeriebene Schale habe ich schon genug nun wollte ich gerne Öl herstellen. Ich habe gelesen das man da die Orangenschalen am Besten presst - hat da jemand Erfahrung und kann mir weiterhelfen?
Re: Orangenöl herstellen
Verfasst: Mo 10. Mär 2014, 09:43
von 65375
Hallo und herzlich wilkommen!
OrangeNöl wird wohl normalerweise durch Kaltpressung und anschließendes Zentrifugieren gewonnen. Da braucht man aber vermutlich Riesenmengen.
Hier gibt's eine Anleitung für einen Ölauszug:
http://www.helpster.de/orangenoel-selbe ... ht-s_54499
Ich lege getrocknete, pulverisierte Zitronenschalen in Schnaps ein. Ein paar Esslöffel (nur den Schnsps, nicht das Gekrümel!) in den Käsekuchen ist superlecker! Das Aroma kommt aber erst richtig durch, wenn der Kuchen zwei, drei Tage durchgezogen hat.
Re: Orangenöl herstellen
Verfasst: Mo 10. Mär 2014, 11:40
von kraut_ruebe
falls es nicht funktioniert, aus dem presssaft das öl abzutrennen (ich hab keine ahnung wie der saft aussieht) kann man o-schalen auch wasserdampf-destillieren. nach abkühlen kann man das ÄÖ mit einer pipette von der oberfläche abnehmen.
Re: Orangenöl herstellen
Verfasst: Mo 10. Mär 2014, 21:36
von Helene
kraut_ruebe hat geschrieben: das ÄÖ mit einer pipette von der oberfläche abnehmen.
ÄÖ ???? was auch immer das sein mag.
Re: Orangenöl herstellen
Verfasst: Mo 10. Mär 2014, 22:11
von Sabi(e)ne
Das ätherische Öl.
Re: Orangenöl herstellen
Verfasst: Mi 12. Mär 2014, 19:55
von Helene
Re: Orangenöl herstellen
Verfasst: Do 3. Apr 2014, 09:20
von wolf
hallo zusammen,
also wenn dann geht nur kaltpressen. der siedepunktunterschied von wasser zum ätherischen öl ist zu gering, als das man das im haushaltsversuch wirklich erfolgreich machen kann. und ausserdem schwimmt das öl beim destillieren nicht oben sondern wird überall kleben bleiben. glaub mir, dass war mein thema in der zwischenprüfung meiner ausbildung. d.h. du bräuchtest ein spezielles destilliergerät.
wenn dann kaltpressen, dass habe ich aber noch nie gemacht. ich würde aber zu dem alkoholauszug tendieren.
Zitronen-/Orangenextrakt
ergibt: je 500 ml
Zutaten:
Schale von 3 Bio-Orangen/4 Bio-Zitronen, mit einem Gemüseschäler in langen breiten Streifen abgeschält
je 500 ml Korn oder Primasprit/Neutralalkohol
Eine 500 ml Flasche mit breiter Öffnung mit Deckel sterilisieren.
Orangen-/Zitronenschalen in die Flasche geben und mit Korn auffüllen. Mindestens 4 (besser 8) Wochen durchziehen lassen.
Eine normale 500 ml Flasche mit Deckel sterilisieren. Den Extrakt durch ein feines Sieb filtrieren und die Schalen wegwerfen. Den Extrakt mit Hilfe eines Trichters umfüllen.
Die Schalen sollten entfernt werden, da sie 1. verbraucht sind und 2. anfangen zu schimmeln sobald sie nicht mehr vom Alkohol bedeckt sind.
quelle:
http://coconutandvanilla.com/de/2012/04 ... on-orange/
grüße joseph
Re: Orangenöl herstellen
Verfasst: Do 3. Apr 2014, 09:40
von kraut_ruebe
sicher schwimmt das öl in pünktchen oben bei ner wasserdampfdestillaton. nur wenn du das destillat schüttelst ist es überall verteilt
probiers einfach aus. theorie ist ja ganz nett, praxis ist besser.
Re: Orangenöl herstellen
Verfasst: Fr 4. Apr 2014, 16:52
von wolf
joseph hat geschrieben: glaub mir, dass war mein thema in der zwischenprüfung meiner ausbildung.
ich habe diesen Test knapp zehn mal duchgeführt und jedes mal haben die Öltropfen an der Glaswand des auffangkolben geklebt. Klar waren auch einige auf der wasseroberfläche, aber viel zu gering, um da irgendwas mit einer pipette aufzunehmen. wie gesagt mit destillieren klappt es nur im industrieformat.
Re: Orangenöl herstellen
Verfasst: Fr 4. Apr 2014, 21:51
von Sabi(e)ne
Moin, das ist vermutlich wie beim Propolis - je höher die % beim Alk, desto besser für die Löslichkeit.
Ich hab aber auch schon Orangenschalen mit Haushaltsmitteln destilliert, und da kamen pro Durchgang durchaus 20ml ÄÖ raus - die Orangenschalen gab's umsonst von der lokalen Saftbar, kiloweise. Es wird mehr an ÄÖ, wenn man a) die Schalen gut anschneidet auf 2mm, b) das Destillat in den Froster stellt, und dann möglichst sauber abzieht, bevor das Wasser gefroren ist. 2ml-Spritzen gehen da gut.
Joseph hat recht, daß der Siedepunkt nah an Wasser liegt, aber eben der Gefrierpunkt nicht.
