Erkältungszeit

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Erkältungszeit... Vorbeugung

#11

Beitrag von Saurier61 » Mo 21. Nov 2011, 08:48

Hallöle,

trockene Heizungsluft..... die Temperaturunterschiede zwischen Innen und Aussenbereich setzen unserem Körper ziemlich zu.

Niedrigere Innentemperaturen besonders im Schlafzimmer, Wasserschüsseln auf den Heizungen um die Luft zu befeuchten, öfter lüften hilft da schon etwas.

Doch in Bus und Bahn, am Arbeitsplatz, in den Geschäften.... lauern sie schon...
Die Erreger die uns Grippe und Erkältung bescheren...

Oft Hände waschen mind. 30 sek mit Seife...

Geben wir unserem Körper vorbeugend jeden Abend einen Cistustee (1 Teel. auf 1 große Tasse..10 Min. ziehen lassen) haben die Erreger kaum eine Chance uns wirklich zu belästigen.:-P

Hat es uns schon erwischt... gibt es 2 Tassen CistusTee...
Husten ... 1 Teel. Lungenkraut dazu für festsitzenden Husten
oder 1 Teel Anis für Reizhusten....

Dosierungen bei kleinen Kindern... unter 1m Körpergröße.. die Hälfte.
Max 14 Tage wie bei allen Heiltees, dann mindestens 1 Woche Pause...

Nasenspray... nur Wasser mit Meersalz.... hilft wenn die Nase innen trocken ist...
eine feuchte Schleimhaut in der Nase ist die beste Abwehr... Also feucht halten und öfter mal sprühen...

Tee bekommt man z.B. bei dragonspice.de preiswert und in guter Qualität. Wenn man sich gleichzeitig mit anderen Heiltees eindeckt, rechnet sich auch das Porto. Aber selbst wenn nicht... dürfte man nicht auf Apothekerpreise kommen.

In dem Sinne... wünsch ich euch einen schnupfenfreien und hustenfreien Winter.

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Benutzeravatar
exi123
Beiträge: 586
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Erkältungszeit

#12

Beitrag von exi123 » Mo 21. Nov 2011, 09:48

ich hatte in den letzten 10 Jahren vllt tageweise mal ein wenig halskratzen und nehme NICHTS. bin nie krank
meine medizin: halbwegs gesunde, aber undogmatisch mix ernährung - aber vorallem "gut drauf sein" :) das reicht für mich...

Recke Klaus (1962)
Beiträge: 594
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Jerichower Land

Re: Erkältungszeit

#13

Beitrag von Recke Klaus (1962) » Mo 28. Nov 2011, 20:53

Hallo und Adventsgrüße aus Anhalt,

Achtung Warnhinweis - hierbei handelt es sich um ein Blattlausmittel im Pflanzenschutz !!!!!

Den einzigsten Tee aus Efeublättern (stark Gerbsäurehaltig) den ich kenne, ist der zur Blattlausbekämpfung und anderer saugender Insekten.
Selbst im Pflanzenschutz ist ein Verdünnungsverhältnis von 1 Teil frische Blätter und 5 Teile Wasser, angegeben.
Selbst die Früchte sind für Pflanzen Giftig.

Regelmäßige Spritzungen bei Äpfeln vermindern die Schorfanfälligkeit. Wobei hier die Saponine (pflanzeneigene Kohlenstoffverbindungen) das Gewebe der Äpfel widerstandsfähiger gegen Schorfpilz machen.

Ich esse jeden Tag einen Apfel, bin manchmal auch etwas Verschnupft, aber den Gang zum Arzt konnte ich mir somit vorerst sparen.
Zitrone lasse ich weg, weil nicht Regional und für manchen Ungeeigneter als Geeignet, wegen der Säure ect. .

Das Allheilmittel wirds wohl nie geben, weil Mensch zu Mensch verschieden funktioniert.
Aber trotzdem Danke für die vielen wertvollen Tipp's.

LG und n' schönen Advent....Recke Klaus.
Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -

Benutzeravatar
exi123
Beiträge: 586
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Erkältungszeit

#14

Beitrag von exi123 » Di 29. Nov 2011, 17:56

aber zumindest einen apfelbaum hat eh jeder SVler, eigentlich fast jeder mit nem garten...und da braucht man nix spritzen

ich ess auch jeden tag einen apfel - solange ich sie retten kann die eigenen, dann kaufe ich im supermarkt und esse unregelmässiger Äpfel

Recke Klaus (1962)
Beiträge: 594
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Jerichower Land

Re: Erkältungszeit

#15

Beitrag von Recke Klaus (1962) » So 4. Dez 2011, 04:29

Tag Exi,
nö man braucht nix Spritzen, hab ich auch nicht geschrieben. Bitte richtig lesen. Es ging lediglich um den Beitrag Efeublätter als... u.a. Heilmittel.
Um eventuellen Schorf kann man drum herum knabbern und Blattläuse sind ja auch recht selten im biologisch bewirtschafteten Garten..... :schaf_1:
LG Klaus :wbier:
Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Erkältungszeit

#16

Beitrag von fuxi » Mo 5. Dez 2011, 13:53

Recke Klaus (1962) hat geschrieben:Das Allheilmittel wirds wohl nie geben, weil Mensch zu Mensch verschieden funktioniert.
Definitiv!

Bei mir wirkt super bei Erkältung: Thymiantee und heißer Holundersaft.
Bei einer Freundin hilft das nicht, dafür schwitzt die mit Lindenblütentee einfach alles aus.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

BernhardHeuvel
Beiträge: 701
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 13:02

Re: Erkältungszeit

#17

Beitrag von BernhardHeuvel » Mo 5. Dez 2011, 14:52

Gutes Hygieneverhalten ist förderlich, wenn Du in einem Umfeld mit sehr vielen Menschen lebst. Einsamkeit zu bestimmten Zeiten ist eine gute Vorbeugung. (im Rheinland: zu Zeiten des Karneval :pft:)

Dann benötigt der Körper Bausteine für die Produktion von Antikörpern auf Zellebene. Die kommen normalerweise aus der Nahrung. Das setzt aber voraus, daß die Nahrung frisch und vollwertig ist. Bei der zunehmenden Verschlechterung der Böden - auch in Selbstversorgergärten - ist auch frische Nahrung oft nicht ausreichend, um den täglichen Bedarf an essentiellen Nährstoffen zu decken. Wer sich damit eingehender beschäftigt, wird erstaunt über den teilweise hohen Bedarf an essentiellen Nährstoffen sein.

Insbesondere die Versorgung mit Vitamin D ist im Winter erschwert, weil das Vitamin D mitunter auf der Hautoberfläche nach Sonneneinstrahlung entsteht. Vermutlich durch Spaltung von Talgen zu Fettsäuren und weiteren Schritten. Jedenfalls braucht es 48 Stunden nach Sonneneinstrahlung (mindestens 20 Minuten pro Tag sind notwendig!), bis Vitamin D fertig aufgebaut ist. Schlechtere Karten haben also die Leute, welche die durch die Sonne beschienen Hautpartien regelmäßiger als 48 Stunden waschen. In den nördlichen Gebieten mit wenig Sonnenschein ist gerade hier schnell ein Mangel da.

Im Allgemeinen sind folgende Nahrungsmittel förderlich, da sie den Bedarf an essentiellen Nährstoffen decken, die wir nicht selbst herstellen können.

- Eier (auch die Eierschalen - für Calcium. Trocknen und pulverisieren.)
- Leber
- Knochenmark
- Fettfische
- Butter
- Milch
- Fleisch
- Bienenbrot, Pollen, Gelee Royal, Honig


Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Essentiell ... A4hrstoffe

Wer einen hektischen Büroalltag hat und keinen Zugriff auf frische Nahrung, der sollte überlegen, ob er die Bausteine woanders herbekommt. Die Bienenprodukte sind eine Möglichkeit, bieten aber nur beschränkt einen Ersatz. Ein Paket ergänzender bilanzierte Diät bietet die Firma Orthomol. (vital m = m für Männer)

Neben Cystus sind auch Ginseng und Echinacea sehr wohltuend und aufbauend. Echinacea ist bei beginnenden Viruserkrankungen sehr gut.

Bakterielle Infektion: Gelber Schleim, sehr viel. Fieber.
Virale Infektion: Trockene Schleimhäute, Schüttelfrost. Kältegefühl.
(Kombination möglich und häufig.)

Bei einer bakteriellen Infektion schwöre ich persönlich auf Thymian - als Tee, als Speisegewürz und zur Inhalation, auch zum Räuchern. (Viele Wege führen nach Rom.) Bei einer bakteriellen Infektion hat sich eine Nasendusche sehr bewährt. Diese nehme ich mit dem sogenannten Emsersalz, das bereits eine richtige Konzentration hat. Zu viel Salz trocknet die Nasenschleimhäute noch mehr aus. Genauso, wie zu wenig Salz. Wer keine gekauften Salzmischungen mag, der kann ja eine Probepackung mitnehmen und die Konzentration nachbauen - ein Vergleich sollte aber gezogen werden, denn die Nasendusche kann auch Schaden anrichten.

Bei einer viralen Infektion kommt vor allem Echinacea (Roter Sonnenhut) zum Einsatz. Daneben ist Vitamin C aus Zitronensaft sehr gut, weil die Zitronensäure beim Abbau von Giftstoffen helfen. Und auf diese Weise dem Immunsystem.

Bettruhe ist bei allen Erkältungen Pflicht - und zwar ausreichend lange. Jede Bewegung und jedes zu frühes Wiederauferstehen schädigt das Herz und verkürzt das Leben. :nudel:

Tees aus Holunder bringen einen zum Schwitzen, genauso wie Weidenrindentee und andere unterstützende Kräuter. Immer gut sind Zitronensäure, Weinsäure und Essigsäure. Die helfen dem Abbau der Nahrung im Verdauungstrakt. Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Citratzyklus

Bei einer aufbauenden oder vorbeugenden Ernährung ist es des Weiteren ratsam, zu jeder Mahlzeit eine gute Portion Sauerkraut zu sich zu nehmen. (Oder eine andere Quelle für Milchsäurebakterien.) Pflaumenmus ist auch zu empfehlen. (Eingekocht ohne Zucker, einfach eingedickt durch langes Köcheln.) Mit viel Zimt. (Zimt ist ein gutes Antiseptikum.) Sowieso die ganzen Weihnachtsgewürze - die wurden nicht ohne Grund für die Weihnachtszeit aufgespart.

Regionale und individuelle Rezepte sind ebenfalls immer gut. Ich denke da zum Beispiel an Schwitzkuren mit warmen Bier - angereichert mit viel Honig. Oder die Rosskur mit rohem Knoblauch. Nicht zu vergessen: Propolis in Alkoholansätzen oder Rohform.

Frische Luft und Bewegung bringt Sauerstoff in die Zellen und fördert die Benetzung der Atemwege durch Schleimbildung durch die kalte Luft.

Viele Grüße
Bernhard

Recke Klaus (1962)
Beiträge: 594
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Jerichower Land

Re: Erkältungszeit

#18

Beitrag von Recke Klaus (1962) » Di 6. Dez 2011, 17:53

Guten Abend Bernhard, :krank:

wie gewohnt von Dir sehr Reichlich und höchst Informativ. :daumen:

Dem gibt es nichts mehr hinzu zu fügen. :respekt:

Vorweihnachtliche Grüße :kranz:

Recke Klaus :wbier:
Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -

Fridolin

Re: Erkältungszeit

#19

Beitrag von Fridolin » Fr 16. Dez 2011, 21:44

BernhardHeuvel hat geschrieben: Im Allgemeinen sind folgende Nahrungsmittel förderlich, da sie den Bedarf an essentiellen Nährstoffen decken, die wir nicht selbst herstellen können.

- Eier (auch die Eierschalen - für Calcium. Trocknen und pulverisieren.)
- Leber
- Knochenmark
- Fettfische
- Butter
- Milch
- Fleisch
- Bienenbrot, Pollen, Gelee Royal, Honig
Hallo!

Welche essentiellen Nährstoffe sind denn in Butter und Fleisch?

LG, Florian

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Erkältungszeit

#20

Beitrag von Sabi(e)ne » Fr 16. Dez 2011, 21:56

:lol: Doch, Klaus - Lindenblütentee und Lindenblütenhonig - unschlagbar bei allen Infekten der Atemwege wegen des Mentholgehalts.
Allerdings muß man bei niedrigem Blutdruck aufpassen, der Tee kann den Blutdruck massiv runterdrücken.

@Fridolin: in Butter die diversen Fettsäuren und Vitamine (wenn es Weidebutter ist), und in Fleisch essentielle Aminosäuren wie Lysin - ich kenn keine Pflanze, die es in nennenswerten Mengen macht.
Mit dem andauernden "Fett ist böse"-Hype und überall fettreduzierten Lebensmitteln kommt es ganz schnell zu Fettsäuremangeln, und unser Gehirn und die Umhüllung der Nerven besteht zu 90% aus Fett (deshalb sind Lösemittel ja so gefährlich - siehe "Maler-Krankheit" in Dänemark.)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Antworten

Zurück zu „Kräutermedizin und Hausmittel“