Seite 1 von 1

Weben: Was als Kettfaden?

Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 12:02
von die-forsthäusler
Hallo an die Weber unter uns,

ich habe da mal eine Frage. Wir haben uns entschlossen, diesen Monat (endlich, juhu!) in einen Webrahmen zu investieren. Wir haben dazu ein 10 dent-Webblatt, also eins mit 10 Fäden auf 2,5cm. Wir haben probehalber selbstgesponnene Wolle als Kettfäden aufgezogen, aber die, die ich gerade da habe, ist leider etwas zu dick dafür. Daher meine Frage: Welche Garne in welcher Dicke eignen sich überhaupt als Kettfaden? Und hat jemand von Euch schonmal Wolle für Kettfäden gesponnen? Habt Ihr da vielleicht Tips?

Danke & liebe Grüße,
Die Forsthäuslerin

Re: Weben: Was als Kettfaden?

Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 12:39
von Sabi(e)ne
Moin,
als Kettfäden gehen am besten sehr fest gedrehte Baumwoll- oder Leinengarne.
Wolle geht nur, wenn sie sehr dünn* und sehr hart gesponnen und ebenso hart verzwirnt wird.
Außerdem sollte man die Kette dann auch "schlichten", also mit Leinsamenschleim oder Tapetenkleister oder Mehlpapp etwas abriebfester machen.
Das Problem mit Wolle als Kette ist die Elastizität - es ist sehr schwer, dann eine gleichmäßige Fadenspannung hinzukriegen.
Bei gröberen Geweben, die dann noch angefilzt werden, ist das nicht sooo schlimm, aber Schals mit Dellen und Beulen sind nicht toll....
Ich nehme mittlerweile Wolle auch nur für den Schuß, und Halbleinen für die Kette, es arbeitet sich einfach besser.
Es ist einfach zu doof, wenn die Kettfäden durch den ständigen Abrieb immer dünner werden, und das passiert beim Webrahmen nun mal einfacher als beim Webstuhl.

* ich verstehe unter "dünn" alles über 600m/100g2fach gezwirnt ;)

Re: Weben: Was als Kettfaden?

Verfasst: Di 20. Nov 2012, 11:51
von Anya
Bei meinem letzten Großprojekt (60x700cm) hatte ich selbstgesponnene Wolle (ca. 600m/100g, Singlegarn) als Kette verwendet. Beim Abwickeln von der Spinnradspule wurde das Garn mit Sprühstärke (von Rosmann oder so) eingesprüht. Als Schuß habe ich das gleiche Garn verwendet. Ich hatte nur einen gerissenen Kettfaden, aber nur, weil ich aus Ungeduld zusehr drangezogen hatte, statt den Knoten vorsichtig zu entwirren :rot:
Spannungsprobleme hatte ich (abgesehen von den letzten 10 cm) keine gehabt. Das Wollgarn klettete zwischen Kettbaum und Litzen so schön an einander, dass ich hinter den Litzen immer eine gleichmäßige Spannung hatte.

Ansonsten habe ich schon alles mögliche an Kettgarn verwendet, Sockenwolle, Kammgarn mit 200m/100g, Alpaka (das leiert tatsächlich etwas und klettet furchtbar, werde ich so schnell nicht mehr als Kette, sondern nur noch als Schuss), Mohairmischung.
Meiner Meinung eignet sich alles als Kettgarn (klar, solange es durch den Gitterkamm paßt), ist halt immer nur ne Frage, ob einem das Ergebnis gefällt. Ich mag dünneres Garn einfach lieber.

Re: Weben: Was als Kettfaden?

Verfasst: Di 20. Nov 2012, 12:01
von Sabi(e)ne
Moin, Anja,
aber du hast die Litzen und keinen Gatterkamm.
Ich hab mir damit schon Kauf-Sockenwolle durchgescheuert - ätzend, auf einmal löste sich alles auf... :motz:

Re: Weben: Was als Kettfaden?

Verfasst: Do 22. Nov 2012, 13:22
von die-forsthäusler
... vielen lieben Dank, das war sehr hilfreich!

Grüße sendet
die Forsthäuslerin