Moin,
du brauchst Linum utilitatissimum, dicht gesät für Flachs, dünn gesät für Ölsaat.
Der Flachslein wird wegen der Dichte soviel höher, und hat damit längere Fasern.
Ist aber sehr mühsam in der Verarbeitung....
Und die Versuche aus dem Link mit den Bögen/Pfeilen sind ein Witz - 60-Pfundbögen sind ein besseres Spielzeug und kein Kriegsgerät, ebenso wie 30m keine Entfernung darstellen.
Der Effekt der Bogenschützen der Antike lag in auf Kommando gesetzten "Pfeilregen", wenn also 100 oder mehr Männer gleichzeitig schossen, und zwar nicht direkt auf die Angreifer, sondern ziemlich hoch in die Luft - damit kommen die Pfeile mit fast derselben Geschwindigkeit wieder runter (dank Schwerkraft), wie sie abgeschossen wurden, und das bis auf 150m Entfernung!
Die Bögen hatten deutlich mehr als 60#, eher 80-100 - und ich wüßte gern, was die bei ihren Versuchen da als Spitzen auf den Pfeilen hatten.
Kriegsspitzen, die auf maximale Verwundung ausgelegt waren, wohl eher nicht....
Die "normalen" Spitzen, die sich Fritzchen dabei so vorstellt, kamen nur beim Pfeilregen zum Einsatz, für gezielte Schüsse nahm man welche mit so poetischen Namen wie "Darmzerreißer" oder "Knochenspleißer"....und die waren meist auch noch vergiftet, Fäkalien dran reichten schon mangels Antibiotika

.
Das war aber in allen Kulturen, egal wo auf der Welt, das Gleiche - sobald der erste Bogen erfunden war, gab es eine Menge Kreativität, aus ihm eine tödliche Waffe zu machen, und alle kamen zu sehr ähnlichen Lösungen.
Ich persönlich hätte allerdings immer noch für eine Lage gehärtetes Leder über dem Leinen plädiert, nur sicherheitshalber....
