Seite 1 von 1
Heizung an Notstromaggregat?
Verfasst: Fr 15. Okt 2010, 10:16
von si001
Eine Überlegung ist schon länger, ob es funtionieren würde,
diese Heizung an eine Notstromaggregat aus dem Baumarkt anzuschließen. Hat jemand da Ahnung??
Um das Haus halbwegs warm zu halten, müsste das doch eingentlich gehen (ich spreche nicht von Warmwasser- das braucht keiner im Notfall): Elektrozuleitung kappen, stattdessen Stecker und Steckdose drandüdeln und im Notfall eine Verlängerungsschnur in den Garten zu Notstromaggregat legen, oder?
Re: Heizung an Notstromaggregat?
Verfasst: Fr 15. Okt 2010, 18:51
von tanzi
Hallo si001
Irgendiwe verstehe ich den Sinn dahinter nicht. Die Heizung hat einen Strombedarf von ca 70 Watt und wird mit Gas als Heizmaterial betrieben.
Wann soll sie mit dem Notstromgerät betrieben werden?
Im Not- Kriesenfall wird es, wenn es keinen Strom gibt, auch kein Gas geben.
Grundsätzlich ist der Betrieb mit Notstrom sicher möglich.
Gängige Geräte haben bis 2000 Watt Leistung, da gehen sich die 70 Watt der Heizun lockar aus.
Besser ist natürlich was mit
lg
Re: Heizung an Notstromaggregat?
Verfasst: Fr 15. Okt 2010, 21:01
von si001
Hallo Tanzi!
Ich habe bei meinen Überlegungen nicht an Not- Kriesenfälle gedacht. Ich meine einen "normalen" oder wetterbedingten Stromausfall. Da fällt ja nicht automatisch das Gas mit aus.
EIne Holzheizung geht bei uns im Haus nur nachzurüsten, wenn wir noch einen Schornstein setzen würden. Dieser Aufwand steht nicht im Verhältnis zum angedachten Nutzen. (Jedenfalls meine Meinung.)
Re: Heizung an Notstromaggregat?
Verfasst: Sa 16. Okt 2010, 00:50
von gmc
Für Steuerung und Pumpe (Gleichstrom?) benötigt das Brennwertgerät 230 Volt/70 Watt (0,3 A) Wechselspannung.
Die einfachste Möglichkeit, einen Stromausfall zu überbrücken wäre nach meinen Erfahrungen:
1._Netz-/Ladegerät 12 Volt=/4 - 6 A
(Die Wechselspannung 230 V wird auf 12 Volt Gleichspannung "transformiert".)
2._Blei-Gel-Akku 12 Volt= / 40-50 VA
(Speicherung)
3._Wechselrichter 12 Volt= / 230 Volt Wechselstrom
(Zur Stromversorgung des Viessmann-Gerätes)
Alternativ zum Netz/Ladegerät wäre der Einsatz eines Solarstrom-Moduls.
Auch der Einsatz einer USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) wäre zu überprüfen.
Re: Heizung an Notstromaggregat?
Verfasst: Sa 16. Okt 2010, 07:53
von tanzi
si001 hat geschrieben:Hallo Tanzi!
Ich habe bei meinen Überlegungen nicht an Not- Kriesenfälle gedacht. Ich meine einen "normalen" oder wetterbedingten Stromausfall. Da fällt ja nicht automatisch das Gas mit aus.
EIne Holzheizung geht bei uns im Haus nur nachzurüsten, wenn wir noch einen Schornstein setzen würden. Dieser Aufwand steht nicht im Verhältnis zum angedachten Nutzen. (Jedenfalls meine Meinung.)
Hallo si001
Wir haben für solche Fälle - wir leben ja etwas abseits mitten im Wald, da kommt es jedes Jahr mal vor, dass der Schnee Bäume auf die Stromleitung wirft und sie unterbricht -ein einfaches Notstromgerät (Hofer / Aldi).
Es hat sich auch für die Tiefkültrue bestens bewärt.
Mein Tipp dazu: nimm ein 4Takt Gerät. Bei den 2Takt Geräten kann es sein, dass Dir das Gemisch "ausfällt", wenn Du es lange nicht verbrauchst. 4Takter hat auch weniger "Abgase".
lg