Räucherofen

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Räucherofen

#1

Beitrag von luitpold » Mo 8. Aug 2011, 16:48

hallo,
google einmal nach sparbrand.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: Räucherofen

#2

Beitrag von Tanja » Mo 8. Aug 2011, 19:39

Hi Bauer,

hier ein Link zu einer Seite, auf der jemand sein selbstgebautes Räucherhäuschen mit Heiß- und Kalträucherteil vorstellt. Vielleicht hilft Dir das weiter...

LG
Tanja

:blah:

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Räucherofen

#3

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 8. Aug 2011, 19:53

traditionell wird das ja im rauchfang gemacht.

hat meist jedes haus zur verfügung ;)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Räucherofen

#4

Beitrag von luitpold » Mo 8. Aug 2011, 19:57

Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Räucherofen

#5

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 8. Aug 2011, 20:06

das oben am dach wos rausraucht nach dem einheizen
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Räucherofen

#6

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 8. Aug 2011, 20:10

türchen im rauchfang auf, fleisch/wurst rein, türchen zu, warten
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: Räucherofen

#7

Beitrag von marion » Di 9. Aug 2011, 08:54

Ich weiß nicht wie es geht, aber das es geht: mein Nachbar meint, man könne einen Räucherofen prima aus einem alten Badeofen herstellen.
Wie das geht, weiß ich aber nicht und fragen kann ich momentan auch nicht. Aber vielleicht ist das ja eine Spur, der man folgen könnte ? So als Idee quasi ...

Liebe Grüße,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Räucherofen

#8

Beitrag von Olaf » Di 9. Aug 2011, 11:44

Moin,
für was inzwischen die Badeöfen weggehen, kannst Du problemlos nen richtigen Räucherofen für kaufen. Aber klar, alle Arten von irgendwie länglichen Blechbehälter sind als Basis erst mal geeignet.
Und, weil hier ein falscher Eindruck entsteht, man kann sehr wohl in jedem Räucherofen kalt räuchern, natürlich nicht im Sommer, wenn draußen schon 25 °C sind.
Der Bauformen und -materialien gibts zahllose, das I-net quillt über davon.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
exi123
Beiträge: 586
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Räucherofen

#9

Beitrag von exi123 » Di 9. Aug 2011, 13:06

ich hab ein altes grosses weinfass umgebaut, beim kalträuchern wird die Glut meist in einem anderen Behälter verglimmt, dh der zugang geht über ein Rohr - und oben geht der Rauchfang raus. im grunde kann man viele arten von behälter machen - tricky ist nur die glut selbst...ja such mal nach sparbrand, da wird man fündig. es gibt auch eigene räucher foren...

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Räucherofen

#10

Beitrag von emil17 » Di 9. Aug 2011, 14:28

Wir haben in unserem Haus eine Räucherkammer vorgefunden, die ist so gross wie eine Telefonkabine. Unten kommt ein Haufen Sägespäne rein, unt etwas Glut von einem Holzfeuer zum Anzünden. Das Räuchergut hängt an der Decke. Luftzufuhr und Sägemehl muss so sein, dass es nie zur Flammenbildung kommt.
Geräuchert wird im November oder Dezember, wenn es schon kalt ist und man das Fleisch der Herbstschlachtung konservieren will.
Man kann sich einen Räucherofen auch aus einer Blechtonne bauen. Es gibt kommerziell erhältliche Räucheröfen, wo das Sägemehl elektrisch verschwelt wird.

Der Rauchfang ist nicht der Schornstein, sondern bei den früher verbreiteten offenen Feuerstellen das trichterförmig erweiterte untere Ende desselben, das über dem Herd hängt. Eine Zeichnung davon findet sich etwas in Wilhelm Buschs Max und Moritz, wo sie der Witwe Bolte die Hühner klauen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“