solange wie ich kunstbrüte, und ich benutze da eine Steurung von Conrad-Elektronik, treibt mich eine Frage um.
Zumal ja meine Resultate doch eher nur mittelmäßig sind.
Zeigt das Ding vernünftige Werte an?
Drum hab ich mehrere Thermometer "verbaut". Derzeit drei.
UNd sie zeigen alle unterschiedliches. Mein nicht ganz billiges analoges Käsethermometer zeigt ungefähr ein Grad weniger als das Konrad-Teil.
Im Eiswasser können sich beide auf 0 Grad einigen, kochendes Wasser geht nicht, weil das Käsethermometer nur bis 60 geht. (EIne bescheuerte Idee übrigens von mir, damit kann man dann nämlich auch nicht pasteurisieren.)
Innen hab ich ein digitales Hygrometer verbaut, ein Thermometer ist auch dabei, kann aber scheinbar die Luftfeuchte nicht ab, zeigt dann ungefähr 4! Grad weniger.
Hoffe und glaube, das das Hygrometer aber halbwegs sinnvolle Werte zeigt.
Letzte Woche ist mien Multlimeter gestorben, einfach so, und ich hab mir ein neues ......ja....made in China, buh!......gekauft, wo es auch einen Temp.-fühler mit dazu gab.
Das zeigte 2 Grad weniger an als unser Zimmerthermometer, und im Brüter auch 2 Grad weniger als das Conrad-Teil.
Vorhin hatte ich einen meiner seltenen Geistesblitze: EIn Fiberthermometer sollte ja wohl strengeren Auflagen unterworfen sein und deckt genau den Temp.-Bereich vom Brüter ab. Hab ich dann in eine der dank Umbau überzähligen (verstöpselten) Öffnungen in den Brüter gesteckt (die schlüpfen grad wie blöde, ich kann also nicht aufmachen), und siehe, es läuft synchron zum Konradteil! Und es war richtig, dass ich mich an dem orientiert habe. Die schlüpfen auch korrekt, vor 17 Tagen und zwei Stunden hab ich den Brüter angeworfen.
Aber, mal ehrlich, ein Grad daneben find ich fürn Käsethermometer ziemlich daneben!
Naja, nicht aufregen!
LG
Olaf


