Ja die Brücke ist genial
ob Biegung ein Problem sein könnte, liegt nur an der Länge und Dicke des Holzes und der notwendigen belastbarkeit, daher kann man die Lösung sogar berechnen, Leonardo da Vinci entwickelte dafür die Formeln.
auch ist die Biegung kein grosses Problem, weil sogar spannung so entsteht, das diese Entgegenwirkt, weis ich durch meine doch sehr umfangreichen test,
von 4 cm Latten mit über 2 Meter Länge (bereist zwei Personen tragbar, Biegung vorhanden), bis Pfosten mit 15 cm Dicke 3 Meter lang (4 Elemente) (mit Auto ! getestet !) kein Millimeter Biegung sondern sogar starke Verschränkung und Festigung
ad Unpraktisch aufstellen: Im Gegenteil !
man kann je nach Gewicht der Brückenhölzer die Brücke tragen, meine Brücken mit ca 6 Meter Spannweite, tragen zwei Personen ohne bedenken.
über einen Bach und Teich (eigenversuche) gibt es einige Möglichkeiten, einerseits am Ufer komplett bauen und ein Ende durch seichtes Wasser tragen oder auf Floss über das Wasser schieben, bzw mit Anfang am Floss anfangen zu bauen und am Ufer so die Brücken Element erweitern bis das floss am andern Ufer andockt (rausheben) fertig.
Mit Seil kann man die Brücke auch so art aufklappen wie eine Zugbrücke, muss ich aber zugeben, das habe ich nur mit ca 1 Meter model gemacht, wo es noch kein grosses Gewicht gab, laut Leonardo soll das aber auch für größere Brücken so machbar sein, so zumindest kann man auch über tiefen Graben bauen, dieses Experiement habe ich sobald wärmeres Wetter herrscht vor, mit ca 10 Meter spannweite , ich werde berichten.
emil17 hat geschrieben:Das Prinzip der Brücke ist genial!
Erkennbare Nachteile: Die Hölzer werden sehr stark auf Biegung beansprucht, was man gewöhnlich zu vermeiden sucht.
Was bei der Brücke unpraktisch ist: Zum Aufstellen muss man ein Lehrgerüst bauen oder sich auf dem zu überspannenden Raum aufhalten können, was kein Problem auf dem Rasen ist, aber kaum geht, wenn man über einen Fluss oder eine Schlucht will. Insofern hat sich das Problem der Holzverbindungen bloss anderswohin verschoben.
am einfachsten selbst ausprobieren,