Weidezaun
-
kesca
Weidezaun
Hallo zusammen,
bestimmt kann mir jemand helfen - um ehrlich zu sein ich schäme mich ja schon fast für diese dumme Frage... Aber bestimmt ist jemand dabei der uns helfen kann.
Wir haben vn einem Bekannten einen Weidezaun bekommen. Den wollen wir in einen Berich aufstellen wo die Hunde nicht hin sollen bzw. die Hühner rein sollten (noch ist kein fester Zaun vorhanden also nur übergangslösung). alles schön und gut! Soweit wir uns erinnerten schliesst man die Dinger an eine Autobatterie an. Aber brauch man da nun noch einen wechsler? Kann man sich diesen Kasten selber bauen?
Wie ich nun schon im Netz erfahren habe, bemerkt man eine Autobatterie die man einfach dort dran hängt überhaupt nicht. Aber die Weidezaunkästen - was ich so bei eBay finde, funktionieren auch mit akku oder einer autobatterie....
Bitte klärt mich doch mal auf wie ich da strom drauf bekomme, und was da empfehlenswert ist.
*sorry für die blöde frage*
LG Jenny
bestimmt kann mir jemand helfen - um ehrlich zu sein ich schäme mich ja schon fast für diese dumme Frage... Aber bestimmt ist jemand dabei der uns helfen kann.
Wir haben vn einem Bekannten einen Weidezaun bekommen. Den wollen wir in einen Berich aufstellen wo die Hunde nicht hin sollen bzw. die Hühner rein sollten (noch ist kein fester Zaun vorhanden also nur übergangslösung). alles schön und gut! Soweit wir uns erinnerten schliesst man die Dinger an eine Autobatterie an. Aber brauch man da nun noch einen wechsler? Kann man sich diesen Kasten selber bauen?
Wie ich nun schon im Netz erfahren habe, bemerkt man eine Autobatterie die man einfach dort dran hängt überhaupt nicht. Aber die Weidezaunkästen - was ich so bei eBay finde, funktionieren auch mit akku oder einer autobatterie....
Bitte klärt mich doch mal auf wie ich da strom drauf bekomme, und was da empfehlenswert ist.
*sorry für die blöde frage*
LG Jenny
-
tanzi
- Beiträge: 227
- Registriert: So 22. Aug 2010, 11:15
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Türnitz
- Kontaktdaten:
Re: Weidezaun
Hi
Du brauchst auf alle Fälle ein solches "Weidezaungrät", da dieses die 12V der Batterie auf (je nach Gerät und Einstellung) 6 000 Volt hochschraubt - keine Angst ist nicht gefährlich.
Das Gerät erzeugt auch kurze Impulse mit dieser Spannung.
lg
Du brauchst auf alle Fälle ein solches "Weidezaungrät", da dieses die 12V der Batterie auf (je nach Gerät und Einstellung) 6 000 Volt hochschraubt - keine Angst ist nicht gefährlich.
Das Gerät erzeugt auch kurze Impulse mit dieser Spannung.
lg
liebe Grüße aus dem schönen Traisental
Rudi & Gerti
Rudi & Gerti
-
Manfred
Re: Weidezaun
Schau dir mal das an:
http://www.aforst.com/Patura/Patura_2009_A4_A9.pdf
Die Autobatterie ist nur der Energiespeicher für das Weidezaungerät. Wie die Batterie bei der Taschenlampe.
Wenn du ein Geflügelnetz hast, brauchst du meist kein Weidezaungerät, um das Geflügel drin zu halten.
Aber der Hund wird sich um einen Zaun ohne Strom nicht viel kümmern. Der geht nach Belieben unten durch oder oben drüber, wenn er keinen Stromschlag bekommt.
http://www.aforst.com/Patura/Patura_2009_A4_A9.pdf
Die Autobatterie ist nur der Energiespeicher für das Weidezaungerät. Wie die Batterie bei der Taschenlampe.
Wenn du ein Geflügelnetz hast, brauchst du meist kein Weidezaungerät, um das Geflügel drin zu halten.
Aber der Hund wird sich um einen Zaun ohne Strom nicht viel kümmern. Der geht nach Belieben unten durch oder oben drüber, wenn er keinen Stromschlag bekommt.
-
Olaf
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Weidezaun
Aber wenn, dann merkt er´s sich sehr lange. Vermute mal, dass ein Hund ja meist mit der Nase zuerst drankommt und er einen "reset" in die Birne kriegt.Aber der Hund wird sich um einen Zaun ohne Strom nicht viel kümmern. Der geht nach Belieben unten durch oder oben drüber, wenn er keinen Stromschlag bekommt.
Under Nachbar hat so´n kleines Gerät mit 1 Joule, das reicht völlig aus für seine "hyperaktive" Hündin, selbst wenn da jetzt über Tage kein Strom drauf ist. Bei unserm mit 6 J rennen die Hunde erst mal so 100 m, bevor der Verstand überhaupt erst wieder einsetzt, scheint es. Ich würds also am Geflügel dimensionieren.
@ Manfred als Oberexperten, im Katalog ist eins mit 37 J ! Das ist doch eher ein elektrischer Stuhl oder was ???? *gruselschüttel*. Obwohl, unserer Leitziege würd ich das gönnen, die ist gestern wieder irgendwo "durchgekrochen".
Aber jedenfalls, ich finde das für Hunde eine gute und dezente Lösung (wo´s nur für Hunde (DSH) ist, haben wir nur einen Draht in knapp Kniehöhe gehabt, z.B. um das Baden im Kräuterbeetteich zu verhindern, seit diesem Frühjahr ist da garnichts mehr, sie machen es trotzdem nicht).
lG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Weidezaun
Mein Intelligentsbolzen
an Hund ist weder drunter noch drüber über das Geflüfelnetz ohne Strom, sondern mittens rein und hat sich verheddert. Auch das hat gereicht
.
lg
Winnie07
Winnie07
Re: Weidezaun
ich würde mir das mit dem weidezaun wirklich gut überlegen, gestern hatte sich eins meiner kamerunschafe im weidezaun verheddert. es erinnerte mich an einen eingeschnürten rollbraten.
durch zufall bin ich hinzugekommen und konnte es gerade noch herausschneiden, bevor es sich erdrosselt hat.
im nachhinein bin ich froh das durch meine nachlässigkeit, die batterie wiedereinmal leer war, und kein strom auf dem zaun war.
im übrigen meine hunde springen über den zaun....
da sie aber soweit erzogen sind gibt es keine ausfälle, weder bei schafen noch bei unserem geflügel.
gruß
chris
durch zufall bin ich hinzugekommen und konnte es gerade noch herausschneiden, bevor es sich erdrosselt hat.
im nachhinein bin ich froh das durch meine nachlässigkeit, die batterie wiedereinmal leer war, und kein strom auf dem zaun war.
im übrigen meine hunde springen über den zaun....
da sie aber soweit erzogen sind gibt es keine ausfälle, weder bei schafen noch bei unserem geflügel.
gruß
chris
Alles wird gut!
-
Diva
Re: Weidezaun
Wobei sich das Tier nicht verheddert hätte, wenn Strom drauf gewesen wäre!
Weidezäune ohne Strom sind wirklich lebensgefährlich für Tiere - mit Strom dagegen lernen es eigentlich alle Tiere das Ding zu meiden.
Bei Hunden kann aber noch der Effekt auftreten, dass sie den Schockschmerz mit sonstwas verknüpfen - also nicht nur mit dem Zaun, sondern dem Ort, den Tieren, die er gerade gesehen hat, einem Kind das gerade geschrieen hat etc. - also immer vorsicht damit!!
Lieben Gruß,
Mira
Weidezäune ohne Strom sind wirklich lebensgefährlich für Tiere - mit Strom dagegen lernen es eigentlich alle Tiere das Ding zu meiden.
Bei Hunden kann aber noch der Effekt auftreten, dass sie den Schockschmerz mit sonstwas verknüpfen - also nicht nur mit dem Zaun, sondern dem Ort, den Tieren, die er gerade gesehen hat, einem Kind das gerade geschrieen hat etc. - also immer vorsicht damit!!
Lieben Gruß,
Mira
-
Manfred
Re: Weidezaun
@Olaf:
Das 37 Joule Gerät darf auch nur max. 5 Joule bei 500 Ohm Last abgeben.
Der Rest wird als Reserve für hohe Lasten (Sehr lange Zäune mit Bewuchs) benötigt, um die Spannung aufrecht zu erhalten, damit es bei Tierberührung patscht.
Natürlich kann so ein Gerät auch mal richtig weh tun, wenn man mit niedrigem Widerstand (z.B. durchgeschwitzt von oben bis unten) an den Zaun kommt.
Dann lernt auch Mensch, den Zaun so schnell nicht mehr anzufassen. Bleibende Schäden sind aber nicht zu erwarten.
An kurzen Zäunen ohne Bewuchs tickt das Ding nur im Teillastbetrieb. Wäre dann rausgeworfenes Geld.
@Chris:
Das Risiko hat man bei Netzen leider immer. Die Dinger sind und bleiben ein Kompromiss für den mobilen Einsatz.
Beim Einsatz für Schafe dürfen die Netze aber nie ohne Strom sein. Das führt fast zwangsläufig zum Rollbraten.
Im Netz verenden können die Tiere mit und ohne Strom. Wobei es mit Strom schneller gehen dürfte (Panik->Schock). Solange anständig Strom auf dem Netz ist, ist das Rollbratenrisiko aber viel, viel kleiner.
Wo es geht, lieber Elektrozäune mit Draht oder Drahtgeflechtzäune bauen.
Das 37 Joule Gerät darf auch nur max. 5 Joule bei 500 Ohm Last abgeben.
Der Rest wird als Reserve für hohe Lasten (Sehr lange Zäune mit Bewuchs) benötigt, um die Spannung aufrecht zu erhalten, damit es bei Tierberührung patscht.
Natürlich kann so ein Gerät auch mal richtig weh tun, wenn man mit niedrigem Widerstand (z.B. durchgeschwitzt von oben bis unten) an den Zaun kommt.
Dann lernt auch Mensch, den Zaun so schnell nicht mehr anzufassen. Bleibende Schäden sind aber nicht zu erwarten.
An kurzen Zäunen ohne Bewuchs tickt das Ding nur im Teillastbetrieb. Wäre dann rausgeworfenes Geld.
@Chris:
Das Risiko hat man bei Netzen leider immer. Die Dinger sind und bleiben ein Kompromiss für den mobilen Einsatz.
Beim Einsatz für Schafe dürfen die Netze aber nie ohne Strom sein. Das führt fast zwangsläufig zum Rollbraten.
Im Netz verenden können die Tiere mit und ohne Strom. Wobei es mit Strom schneller gehen dürfte (Panik->Schock). Solange anständig Strom auf dem Netz ist, ist das Rollbratenrisiko aber viel, viel kleiner.
Wo es geht, lieber Elektrozäune mit Draht oder Drahtgeflechtzäune bauen.
-
Diva
Re: Weidezaun
... oder Litzenzaun ... da ist das verheddern unwahrscheinlicher und bei 4 Litzen übereinander ist das auch schafdicht.
Nur das Aufstellen ist mühseliger ...
Lieben Gruß,
Mira
Nur das Aufstellen ist mühseliger ...
Lieben Gruß,
Mira
-
kesca
Re: Weidezaun
Ich muss gestehen beide meiner Hunde sind schon an die Netze dran gekommen, und beide gehen eigentlich einen Bogen drum herum. Dennoch mögen meine Hundis andere Tiere sehr. Da würde nichts passieren. Doch leider kann ich ja nicht immer Zuhause sein, und bei uns gibt es auch sehr viele Füchse. Also eher als Fuchsabwehr gedacht. bzw. an den einen platz haben wir gerade frisch Pflanzen gesetzt. Die sollen die Hundis auch nicht tot trampeln
Ich danke euch für die Hilfreichen Antworten. Nun sind wir schlauer. :-)
Ich danke euch für die Hilfreichen Antworten. Nun sind wir schlauer. :-)
