Da ich im neuen Zuhause mit Strom haushalten muss, habe ich vorerst meine Strom betriebene Waschmaschine abgeschafft und benutze heute erstmals eine handbetriebene Drehtrommel (ohne Schleuderfunktion) zum Waschen. Die da:

- IMG_7634.jpg (38.81 KiB) 1982 mal betrachtet
Zusätzlich habe ich diesen Stampfer zur Verfügung:

- IMG_7636.jpg (40.88 KiB) 1982 mal betrachtet
Ich habe die Trommel in der Badewanne platziert, sie etwa zur Hälfte mit wirklich dreckigen Baustellenklamotten befüllt, Neutralseife zugegeben und dann heißes Wasser aus dem Badeofen zugelassen bis die Wäsche bedeckt war. Passt das wohl? Oder sollte die Trommel ganz mit Wasser befüllt werden?
Dann habe ich das Ding einige Male gedreht und etwa eine Stunde lang einweichen lassen, zwischendurch immer mal wieder gekurbelt. Anschließend habe ich die Trommel geöffnet, die Wäsche gestampft und sie danach per Hand unterm Wasserhahn kalt durchgespült. Da sie allerdings noch nicht ansatzweise sauber war

, habe ich das Schmutzwasser abgekippt und sie erneut in die Trommel gegeben, wieder Wasser und Seife zugegeben, gestampft und gedreht. Gerade weicht sie wieder ein.
Das mit dem zwischendrin Öffnen und Stampfen scheint mit ziemlich aufwändig wegen des nervigen Klammerverschlusses der Trommel. Ist das so gedacht oder stampft man nur zu Beginn und am Schluss?
Dann ist da noch so ein Ventil oben am Deckel:

- IMG_7637.jpg (63.73 KiB) 1982 mal betrachtet
Als ich eben daran gedreht habe, hat es leicht gezischt. Wofür ist das gedacht? Für richtige Kochwäsche?
Jedenfalls, für eine kleine Wäsche zwischendurch mit nur wenig Verschmutzung mag das Ding ja eine ganz gute Lösung sein, aber wenn ich mir den Berg Baustellenklaotten ansehe, der noch auf Reingung wartet, fürchte ich, dass ich auf eine elektrische Waschmaschine auf Dauer doch nicht verzichten will/kann.
Bis dahin stellt sich mir die Frage, wie man das Teil effektiver bedient. Habt Ihr Tipps?