Brennholz bearbeiten

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Brennholz bearbeiten

#41

Beitrag von Florian » Mo 4. Nov 2013, 16:12

Ich persönlich hab wenig Erfahrung mit der Art von Sägen, kann Dir wer andrer sicher besser Auskunft geben.
Der Preis ist aber sicherlich noch verhandelbar :holy:

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Brennholz bearbeiten

#42

Beitrag von Narrenkoenig » Di 5. Nov 2013, 00:46

Nicht viel. Mit 400mm Blatt ist da schnell das Ende der Fahnenstange erreicht. 600er Blatt würde ich als Minimum ansehen. Mit unserem 700er bin ich zufrieden.

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Brennholz bearbeiten

#43

Beitrag von emil17 » Di 5. Nov 2013, 08:53

Nichts.
Zu klein.
Bei einem 400er Blatt hast du maximal 15 cm Schnittiefe. Viel geht bei dieser Bauart verloren, weil das Sägeblatt direkt auf der Motorwelle sitzt, d.h. das Holz stösst dann seitlich am Motor an. Also max. Schnitttiefe = Sägeblattradius minus Motorgehäuseradius. Ein paar cm gehen zudem verloren, wenn du nicht Kantholz sägst und nochmal ein paar, weil Brennholz in der Praxis selten ganz gerade ist.
Eine Meterspälte müsstest Du mit dem Ding wohl etwa drei mal von verschiedenen Seiten einsägen, bis es durch ist. Wenn du nur Tischlerei- und Besäumabfälle hast, könnte es reichen.

Schlecht konstruiert.
Die Kippe hat zwar zwei Handgriffe, aber nichts, um ein wirklich rundes Rundholz am Mitdrehen oder Schlagen zu hindern. Da sollte an der Vorderkante mindestens eine Zahnleiste aus Stahl sein. Besser wäre eine Klappe, die mit der Zahnleiste aufs Holz drückt und dieses festklemmt.
Und wieso ist der Not-Aus-Schalter auf der Seite montiert, wo man nicht steht, wenn man sägt?
Ausserdem ist die Verkabelung ungeschützt verlegt - wenn dir da mal ein Holz ins Gestell fällt, fällt das aufs Kabel, was nicht sein soll.
Das Holz stösst beim Sägen seitlich am Motorgehäuse an.

2 Füsse auf Industrierollen wären schön, wenn man nicht genau dort sägt, wo das Teil immer steht. Und wer hat schon so viel Platz. Bei dem abgebildeten Modell ohne Gebastel kaum nachrüstbar.

Nimm ein 400V-Drehstrommodell mit mindestens 600er Blatt und einer Motorleistung von 5kW aufwärts. Drehstrommotoren sind im Betrieb deutlich robuster. Bei hoch belasteten Wechselstrommotoren mit Hilfskondensator raucht dieser gerne mal ab, zumal ich vermute, dass bei dieser Säge kein hochwertiger MP verbaut wurde.
Wenn du schwerspaltiges Holz hast, ist es gut, wenn man auch grössere Querschnitte vor dem Spalten sägen kann. Also lieber 700er Blatt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Brennholz bearbeiten

#44

Beitrag von tipopaar » Mo 3. Feb 2014, 09:31

Servas!

auch eine interessante Konstruktion...

sG E

http://tractorvideos.net/interesting-wood-cutting/

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Brennholz bearbeiten

#45

Beitrag von ahora » Mo 3. Feb 2014, 11:37

Ich finds klasse, aber ob die Berufsgenossenschaft meine Meinung teilt? :lol:

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Brennholz bearbeiten

#46

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mo 3. Feb 2014, 12:01

wieso Bg? er hat doch extra an die Kettenbremse son Dings gebastelt und das dann profesionell mit Warnfarbe gekennzeichnet . Ich denke das geht so durch. :)

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 782
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: Brennholz bearbeiten

#47

Beitrag von Renysol » Mo 3. Feb 2014, 12:02

Warum benutzt ihr keinen Kettensägenbock. Da ist ein Raummeter ruckzuck gesägt:

http://www.youtube.com/watch?v=fJX4pdq-AVY

Und schnell gebaut ist er auch, wenn man ein paar Kleinigkeiten beachtet.

Manfred

Re: Brennholz bearbeiten

#48

Beitrag von Manfred » Mo 3. Feb 2014, 12:15

ihno hat geschrieben:wieso Bg? er hat doch extra an die Kettenbremse son Dings gebastelt und das dann profesionell mit Warnfarbe gekennzeichnet . Ich denke das geht so durch. :)
Das hätte bei unseren BG-Menschen keine Chance. Einfach viel zu gefährlich bei der Arbeit zu stürzen und unter dem "Schutz" durch in die Kette zu greifen.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Brennholz bearbeiten

#49

Beitrag von Thomas/V. » Mo 3. Feb 2014, 13:05

Renysol hat geschrieben:Warum benutzt ihr keinen Kettensägenbock. Da ist ein Raummeter ruckzuck gesägt:

http://www.youtube.com/watch?v=fJX4pdq-AVY

Und schnell gebaut ist er auch, wenn man ein paar Kleinigkeiten beachtet.
Ich hab sowas (mit selber Bauen hab ichs nicht so bei solchen Sachen) http://www.amazon.de/D-Vertriebs-GmbH-S ... 3%A4gebock
Geht wirklich schneller als wenn ich nur einen normalen X-förmigen nehme.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Griseldis

Re: Brennholz bearbeiten

#50

Beitrag von Griseldis » Mi 12. Feb 2014, 16:48

Thomas/V. hat geschrieben:[
Ich hab sowas (mit selber Bauen hab ichs nicht so bei solchen Sachen) http://www.amazon.de/D-Vertriebs-GmbH-S ... 3%A4gebock
Für diesen Tipp muss ich mich bedanken! :daumen:
Ich überlege nun wirklich schon ein ganzes Jahr und lese, lese und recherchiere über Kreissägen. Ich fühle mich an einer Kreissäge einfach nicht wohl. :ua:
Eine kleine elektrische Kettensäge habe ich und dachte mir dann, dass ich für den Preis von diesem Gestell nicht viel falsch machen kann. Heute kam der Sägebock und was soll ich sagen, super!
Brennholz, ich komme... :michel:

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“