Hmm...
Für einen gut gepflegten und wirtschaftlich unverbrauchten 20PS-Holder hätte ich wohl auch zwischen 3 und 5 Tausend hingelegt... Das Dumme ist halt daß in meinem ganzen weitesten Umfeld so ein Fahrzeug nicht existierte. Sprich für mich persönlich schied diese Möglichkeit folglich von Vorne herein aus. Ich vermute mal daß der Gebrauchtpreis hier sehr stark von Fahrzeugen geprägt ist die im weiteren Bekanntenkreis den Besitzer wechseln. Die meisten Käufer kennen wohl die jeweilige Fahrzeuge recht genau... Das Dumme ist da ja nur daß das einem außenstehenden Interessenten nicht weiterhilft. Schon gar nicht Jemandem der für jede einzelne Inaugenscheinnahme auch noch längere und teure Anfahrtswege in Kauf nehmen müßte...
Jetzt mal die Möglichkeiten durchgespielt: Im besten Fall würde der Außenhstehende den Höchstpreis für einen tollen Gebrauchten zahlen. Im schlechtesten Fall würde er den Höchstpreis für eine Krücke zahlen weil noch ein Aussenstehender den Preis mit hochtreibt. Am wahrscheinlichsten wäre eine Krücke vom untgeren Ende des Preisspektrums. Also insgesamt eher verhaltene Chancen für Jemanden der eigentlich ein zuverlässiges Fahrzeug sucht...
Der "sichere Ausweg" aus dieser Situation ist natürliuch ein Neuer dessen Qualität man einigermaßen einschätzen kann. Aber genau da liegt ja auch das Problem mit dem Chinesen. Wer kennt schon Jemanden mit entsprechend langjährigen Erfahrunge? Jemanden der obendrein noch den Vergleich mit westlicher Technik hat? Und dann kämen da ja die Detailfragen wie: Gibt's die Traktoren vielleicht in unterschiedlichen Ausführungen mit unterschiedlichen Motoren? ((Kann mich z.B. an meine Zeit in Rumänien erinnern als die Frage ob ein ARO-Geländewagen was taugt primär von der Frage abhing ob da ein Motor aus Cimpulung oder Brasov verbaut war...))
Kurzum: Wirklich belastbare Aussagen haben wir erst wenn Fahrzeuge der spezifischen Marke hierzulande mal 20-30 Jahre auf dem Buckel haben und es dann noch Leute gibt die so einen gebraucht haben wollen. Bis dahin ist es halt ein Glücksspiel. Man kann Glück haben... dann hat man halt einen Traktor für rund 30% des Preises eines vergleichbaren West-Traktors bezahlt. Man kann aber auch Pech haben und die Marke verschwindet mit den ersten Problemen (und der damit einhergehenden Unmöglichkeit so ein Fahrzeut noch an den Mann zu bringen...) sang und klanglos vom Markt wie all ihre Gewerbeschein-und-nicht-viel-mehr Vertretungen. Der weitere Unterhalt des Fahrzeugs wird dann so spannend und teuer wie der Unterhalt irgendwelcher seltener Exoten... Also real hätte man dann fix eine Ruine auf dem Hof stehen... Gemessen an diesem "Restrisiko" sind die Dinger halt einfach auch nicht billig genug...
Ich habe zu dem Thema für mich persönlich folgende Rechnung aufgemacht:
Ich zahle 11 Tsd für einen neuen Italiener - und habe mit Blick auf den Gebrauchtmarkt berechtigten Grund zur Hoffnung das Fahrzeug in 10-20 Jahren immer noch bequem zu den dann geltenden halben Ladenpreis als Gebrauchten verkaufen zu können.
Unter'm Strich kann ich diesen Neuen also praktisch zu den selben Kosten kalkulieren wie einen "Uralt-Gebrauchten" oder einen Chinesen. Der einzige Unterschied ist daß ich erstmal mehr Geld in die Hand nehmen muß... dafür habe ich aber auch Grund zu der Annahme die anstehenden 10-20 Jahre erstmal sehr ruhig rumbringen zu können. Die hohen Gebrauchtpreise für die Marke sind ja auch nicht gerade Ausdruck dafür daß einem da nach Ablauf der Garantiefrist erfahrungsgemäß Alles um die Ohren fliegt... Und selbst wenn es Probleme geben sollte gibt's ein hinreichend dichtes Servicenetz...
---
Die Provenienz ist es ja auch weniger... Osteurpa ist ja sehr wohl auch sowas wie Skoda - aber das heißt eben noch lange nicht daß jede "Garagenklitsche" in Polen mit den selben Qualitätsvorstellungen auf der Piste ist. Gerade in Zeiten von ebay muß man auch einfach erkennen daß Vieles gemacht und angeboten wird das eigentlich nur optisch einigermaßen "hinkommt". Gerade bei Pflügen habe ich da schon Zeugs gesehen das technisch nicht mal entfernt an den tschechischen Kleintraktorpflug
http://www.wildblog.eu/blogarchiv/51.php heranreicht... aber trotzdem Neu das mehrfache eines entsprechenden "guten Gebrauchten" kostet...