Brennholz bearbeiten

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Brennholz bearbeiten

#21

Beitrag von Narrenkoenig » Mo 21. Okt 2013, 17:22

emil17 hat geschrieben:
Narrenkoenig hat geschrieben:seit das Ding aufm Hof ist reich ich nur noch an und Doris sägt
ohne Gehörschutz ???
Das Ding ist gar nicht so laut wie man zuerst denkt. Die Bilder sind aber auch noch vom Ersteinsatz. Hier liegen 2 gute Peltor Mickey-Mäuse die auch rege genutzt werden. Mit dem Forsthelm Wippsägen ist irgendwie nicht das wahre, hab ich aber auch schon gemacht.

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

cheeby
Beiträge: 39
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 21:12

Re: Brennholz bearbeiten

#22

Beitrag von cheeby » Di 22. Okt 2013, 20:51

man gewöhnt sich an die ohrschützer und es fühlt sich komisch an wenn ich keinen aufhabe. aber ich mach das auch nicht nur ein paar stunden im jahr...

murmi83
Beiträge: 215
Registriert: Mi 8. Mai 2013, 00:42
Familienstand: verheiratet

Re: Brennholz bearbeiten

#23

Beitrag von murmi83 » Di 22. Okt 2013, 21:50

hunsbuckler hat geschrieben:Bretter, Kanthölzer und Knüppel bis maximal 8 cm Dicke säge ich auf einer Billig-Tischkreissäge vom Discounter (Normalstrom).
Habe in 4 Jahren ca. 10 Raummeter damit ziemlich kleingemacht.
Dickeres Holz säge ich mit der Elektrokettensäge, find das aber alleine furchtbar umständlich und ziemlich gefährlich.
Hab mir eine alte gebrauchte Wippsäge gekauft und will mir irgendwann Kraftstrom legen lassen.
ja ganz deiner meinung. evt ne wippsäge bin ich mir am überlegen...

murmi83
Beiträge: 215
Registriert: Mi 8. Mai 2013, 00:42
Familienstand: verheiratet

Re: Brennholz bearbeiten

#24

Beitrag von murmi83 » Di 22. Okt 2013, 21:52

Florian hat geschrieben:Hallo Murmi,

Die Bandsägen bekommst du auch mit 220 Volt Motor, dadurch das das Band sehr dünn ist kann man auch mehr als Äste damit schneiden.
Schau dich vielleicht mal in den Gebrauchtbörsen wie Aprod.hu oder jofogas.hu um, da gibts oftmals recht günstige Angebote.

Ersatzteile, Bänder sind ausgesprochen billig, und man bekommt sie eigentlich überall.
ist auch keine schlechte idee. mit der banndsäge kann ich noch gut arbeiten. muss ich nur noch schauen was bandsäge auf ungarisch heisst:-)
jofo kenn ich das ander test ich gleich. danke

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Brennholz bearbeiten

#25

Beitrag von Florian » Mi 23. Okt 2013, 08:17

Morgen Murmi,

Körfűrész - Kreissäge
Szalagfűrész - Bandsäge
Láncfűrész - Motorsäge
Dekopír fűrész - Stichsäge

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Brennholz bearbeiten

#26

Beitrag von emil17 » Mi 23. Okt 2013, 16:59

Florian hat geschrieben: Die Bandsägen bekommst du auch mit 220 Volt Motor, dadurch das das Band sehr dünn ist kann man auch mehr als Äste damit schneiden.
Schau dich vielleicht mal in den Gebrauchtbörsen wie Aprod.hu oder jofogas.hu um, da gibts oftmals recht günstige Angebote.

Ersatzteile, Bänder sind ausgesprochen billig, und man bekommt sie eigentlich überall.
Achtung: Bandsägen im niedrigen Leistungsbereich gehen oft an den Bandführungen kaputt, wenn man sie ernsthaft braucht. Vor allem die untere wird stark beansprucht, denn sie muss den grösseren Teil vom Vorschubdruck des Schnittgutes aushalten (wer stellt denn bei Brennholz die obere Bandführung immer so tief wie möglich? Niemand) und bekommt auch noch alle Sägespäne ab. Weil aber unterm Sägetisch wenig Platz ist, wird sie oft zu klein dimensioniert.
Besser als kleine Kugellager, die sich bald festsetzen und dann vom Sägeblattrücken zerschnitten werden, sind unbewegliche Seitenführungen aus Metall oder Holz. Die untere Bandrückenrolle muss gross dimensioniert und gehärtet sein und etwas schief zum Sägeblatt laufen, sonst ist sie bald dahin.
Bei kleinen Sägen und dünnen Blättern drückt sich auch bald die Schränkung weg, dann verläuft der Schnitt und das Band beginnt zu flattern. Da das Sägeband gegen Druck von hinten nach vorne ungesichert ist, kann man einen groben klemmenden Schnitt kaum mehr befreien.

Deshalb würde ich für Brennholz, Haus und Hof eine gebrauchte alte mit Rollendurchmesser ab 60 cm kaufen. Neu ist die Qualität alter Werkzeugmaschinen für den Alltagseinsatz heute unbezahlbar.
Zwei-Rollensägen sind besser als solche mit drei Rollen, weil das Band einen grösseren Biegeradius hat und entsprechend stärker sein darf, was beim Sägen von Brennholz wichtig ist.
Die Durchlasshöhe soll nicht unter 30 cm sein, weil man dann auch gut sperrige Ware sägen kann.
Ein massiver Sägetisch ist wichtiger als allerlei Anschläge und Kippmöglichkeiten, denn man kann mit Schraubzwingen irgendwas am Sägetisch festspannen, wenn man so etwas brauchen sollte.
Das kommt allerdings selten vor, falls man nicht gerade Möbelschreiner ist, aber ein solcher würde seine Werkstattbandsäge niemals zum Brennholz schneiden hernehmen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Brennholz bearbeiten

#27

Beitrag von Narrenkoenig » Mi 23. Okt 2013, 19:00

Bei alten Brennholzbandsägen ist aber zu beachten daß die Dinger vor allem eins sind. Groß und Sauschwer. Allerdings hängt die Qualität der Dinger auch stark an Gewicht und Dimension. 60cm Rollendurchmesser, 30cm Freigang plus Schutz und Gestell sind wir zügig über 2 Meter Höhe und Gewicht ab 150 kg. Leichtere Ausführungen haben dann wieder Probleme das aufwuchten vom ungesägten Holz zu überstehen. Und ein stabiler Sägetisch mit 1,50 x 1 Meter wiegt eben. Kleinere Tische sind in meinen Augen zur Brennholzbearbeitung ungeeignet.
Genau aus den Überlegungen raus und wegen dem abgedeckten Sägeblatt bin ich auf die Wippsäge umgestiegen.
Brauchbare Bandsägen sind ab und an zu bekommen, das Ding muß aber auch transportiert werden. Ohne Kran, Stapler oder stabilem Frontlader sind die Dinger nicht vom Anhänger runterzubekommen.

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Brennholz bearbeiten

#28

Beitrag von emil17 » Do 24. Okt 2013, 17:33

Meine wiegt gern 300 Kilo, Höhe 2.20 Meter.
Wenn man gerade zufälligerweise den Gabelstapler ausgeliehen hat, geht abladen auch anders:
Man fährt mit dem Hänger in den Holzschuppen, wo die Säge stehen soll.
An die Decke kommt ein Kettenflaschenzug (die 1to-Variante mit 2m Lastkettenweg kostet so um 60 Euro und sollte sowieso vorhanden sein, das Teil kann aus so mancher Verlegenheit helfen). Anhängen kann man den gut mit einem mehrfach genommenen Zurrriemen vom Baumarkt. Damit hebt man die Säge etwas an und fährt dann den leeren Hänger wieder weg.
Dann die Säge auf eine Europalette ablassen, wenn sie kein Fahrgestell hat, und an Ort bringen. Und da bleibt sie dann.
Oder man baut sich ein Fahrgestell aus zwei Schwerlastrollen und etwas Kantholz.
Soll sie von der Palette, hilft wieder der Kettenflaschenzug.

Wenn der Schuppen stabil ist, lohnt es sich, einen Doppel-T-Träger an die Decke zu montieren und eine Laufkatze für den Kettenflaschenzug zu besorgen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

centauri

Re: Brennholz bearbeiten

#29

Beitrag von centauri » Do 24. Okt 2013, 18:31

Ich säge immer nen halben bis dreiviertel kubik in 10 min.
Egal welche stärke.
Mit wegräumen natürlich.
Weis jetzt nicht so richtig ob das so toll ist.
Aber mit drei mann mache ich 50 rm am tag.
Das ist ein gutes ergebnis finde ich.
Gesägt meine ich.
Mit spalten 2 tage.

Lg thomas

murmi83
Beiträge: 215
Registriert: Mi 8. Mai 2013, 00:42
Familienstand: verheiratet

Re: Brennholz bearbeiten

#30

Beitrag von murmi83 » Do 24. Okt 2013, 21:05

Florian hat geschrieben:Morgen Murmi,

Körfűrész - Kreissäge
Szalagfűrész - Bandsäge
Láncfűrész - Motorsäge
Dekopír fűrész - Stichsäge
danke dir

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“