Pflug "Bauzeichnung" gesucht

tyr
Beiträge: 348
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 08:49

Re: Pflug "Bauzeichnung" gesucht

#11

Beitrag von tyr » Di 22. Mai 2012, 08:16

Ich hab mal im I-Net recheriert, die Asiaten, speziell in Vietnam, Indien und China benutzen Schwingpflüge. Das sind einscharige normale Pferdepflüge ohne Räder. Also ist anzunehmen, das diese auch in Kambodscha bekannt sind.
Wenn die dort unüblich sind, wird das sicher einen Grund haben, am besten sich mal mit den Bauern drüber unterhalten.
Ansonsten kann man vielleicht aus den direkten Nachbarländern einen importieren? Ist vielleicht einfacher, bestimmt aber bedeutend preiswerter als aus Europa....

Hier ist übrigens eine Detailzeichnung eines Pfluges, in dem Fall eines Karrenpfluges: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/e/e7/Pflug.jpg

natrium24
Beiträge: 142
Registriert: So 27. Feb 2011, 19:59

Re: Pflug "Bauzeichnung" gesucht

#12

Beitrag von natrium24 » Di 22. Mai 2012, 22:11

http://de.wikipedia.org/wiki/Pflug

spart mir das rumfahren und fotogrphieren, so ein beetpflug steht an den teich bei uns rum ist nur einschaarig. und man sieht auch das problem mit dem gebogenen blechen. wenn man ein muster bzw. eine schablone zur verfügung hat, kann man sowas sicher mit etwas geduld und geschick auch in einem improvisierten schmiedefeuer zurecht machen. aber nur an hand einer zeichnung ohne erfahrung, das wird sehr heikel, da stimme ich tyr voll zu.
wenn ich beruflich mit solchen gerümmten blechkonstruktionen zu tuen habe, ist üblicherweise 3d-cad, laserschneider und eine batterie von cnc-maschinen angesagt, eben weil es kaum noch jemanden gibt, der sowas von hand fertigen kann.

Benutzeravatar
Ragna
Beiträge: 287
Registriert: So 5. Feb 2012, 13:05
Wohnort: Berlin und Altmark

Re: Pflug "Bauzeichnung" gesucht

#13

Beitrag von Ragna » Mi 23. Mai 2012, 12:18

Ich hoffe es hilft dir:

http://www.kooperative-pferde.de/htmcontent2092.html

http://www.einachspfluegen.de/Aufbau_de ... luges.html

http://www.suehnekreuz.de/ikono/kger22.html

:kuuh:

Natürlich sollte man Zeichnungen lesen können und in der Lage sein diese Gedanklich umzusetzen, auch ohne 3D und CNC.
Ein wenig technisches Verständnis sollte reichen.

Sind die Menschen echt schon so degeneriert? Bin entsetzt!
:hhe:
Wer sagt, dass etwas nicht geht, sollte die nicht stören, die es gerade machen.

MarkusPY
Beiträge: 72
Registriert: Do 27. Jun 2013, 00:18
Familienstand: Single und Kuppelbudist/in
Wohnort: Concepcion Paraguay

Re: Pflug "Bauzeichnung" gesucht

#14

Beitrag von MarkusPY » Sa 6. Jul 2013, 01:54

Hallo aus dem Tropischen Paraguay ;)

Und wie siehts mit dem pflügen aus ?
Schon einen Pflug bekommen ?
Da Tema ist zwar schon etwas älter werde aber meinen Senf auch noch dazu geben :pfeif:
Als kleine Info (ich habe im tropischen Klima Paraguays Landwirtschaft gelernt :holy: ) :
Pflügen ist in den Tropen generell nicht zu empfehlen (lässt sich natürlich nicht immer vermeiden) da :
1)Durch das umdrehen die Struktur der Bodenlebewesen durcheinander kommt .
2)Die Bodenbedeckung eingegraben wird und dadurch der Boden der Sonne und dem Regen direkt ausgesetzt ist (schon mal mittags auf kahlem Boden gelaufen ? , in Paraguay bekommst wenns richtig heiß ist Brandblasen :grr: ).

Besser arbeitet man mit Grubbern ,Wurzelmessern oder Messerwalzen etc. also die Bodenbedeckung nicht zerstören (wenn der Bodenbelag oder Mulch dick genug ist kommt auch kein Unkraut durch ,auch ganz ohne Herbizide !!! ).

Aber um ein Feld erst mal anzulegen kann man es schon einmal umpflügen und danach würde ich mal Gründünger aussähen (zb. http://de.wikipedia.org/wiki/Juckbohne ) und diese dann abschneiden damit der Boden gut bedeckt ist (da Leguminose auch noch ein Stickstofflieferant ). und nach dieser ersten Kultur den Boden nur da öffnen wo gesät wird .
Bei der Fruchtfolge immer darauf achten das genug Mulchmasse am Boden zurückbleibt.

Wenn jemand Fragen haben sollte einfach drauf los fragen

Schöne Grüße
Markus

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“