Weinkelter, wie funktioniert die?

MOKE
Beiträge: 225
Registriert: Do 28. Aug 2014, 20:33

Re: Weinkelter, wie funktioniert die?

#11

Beitrag von MOKE » Mi 2. Mär 2016, 16:34

Wenn du historisch korrekt bleiben möchtest, presst du ohne Tuch.
Die Familie im Odenwald presst die Äpfel seit Jahr und Tag so in einer fest im Erdgeschoss verbauten Presse, da Betonsockel mit Saftrille und Spindel Teil des Hauses sind.
Ähnliche Größenordnung - da werden am Wochenende ein paar Tonnen durchgejagt...

Wicheler
Beiträge: 612
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 09:06

Re: Weinkelter, wie funktioniert die?

#12

Beitrag von Wicheler » Mi 2. Mär 2016, 23:18

mot437 hat geschrieben:probiers einfach mal ohne zuerst
sehe nicht gros nachteile ohne tuch
auser das fruchtstukchen raus in den saft komen aber das hat man sowiso mache manchmal n sieb am ablaufhan an
und tuecher must du sonst auch noch waschen
ich hab ne spindelprese mit korb da kan ich gar kein tuch einlegen ohne ein loch zu machen und wuerde dan den trester noch muesamer rausbringen
und es get super ohne tuch
alerdings is das teil spielzeug das ich habe ..mus mier auch was groeseres besorgen sonst mueste ich den liter fuer 20 euro ferkaufen koenen :)
Hallo Tom,

ich hab irgendwann letztes Jahr mal etwas rumgesucht wg. Preßtüchern (die sind sch..ß teuer!), es gibt auch extra Tücher für Pressen mit Mittelspindeln.

Einen Versuch mach ich auf jeden Fall und such mir die beste Möglichkeit für meine Kelter raus. Die einfachste Möglichkeit wäre, die als Packpresse zu nutzen. Da brauchte ich nur einen Rahmen, den ich auf die Grundplatte lege, ein Presstuch rein, den Rahmen gefüllt, das Tuch zusammen geschlagen, den Rahmen hoch gezogen, Presstuch rein, gefüllt, Tuch zusammengeschlagen usw. Den Turm nach oben gegen das Widerlager gefahren und der Saft läuft. Dafür brauch ich keinen Korb und kann mir den Rahmen nach dem Presstuch bauen.

....aber wenn ich schon so ein altes Teil habe, will ich es auch mal nach "alt- Väter- Sitte" nutzen. Mach ich den Korb nicht fertig, fehlen irgendwann die vielen Originalteile und die Kelter wäre nur noch ein alter Gebrauchsgegenstand, der irgendwann zum Schrott kommt. Wär doch schade drum, find ich.

Ich denke, du wärst als so ein Allrounder (mir fällt gerade kein passendes deutsches Wort ein) eigentlich der richtige Mann, um so ein Gerät richtig zu nutzen, bei mir wird's nur eine Spielerei bleiben. Aber ich steh halt auf so unnnütze Sachen :pfeif:
Gruß Dieter

Wicheler
Beiträge: 612
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 09:06

Re: Weinkelter, wie funktioniert die?

#13

Beitrag von Wicheler » Mi 2. Mär 2016, 23:44

MOKE hat geschrieben:Wenn du historisch korrekt bleiben möchtest, presst du ohne Tuch.
Die Familie im Odenwald presst die Äpfel seit Jahr und Tag so in einer fest im Erdgeschoss verbauten Presse, da Betonsockel mit Saftrille und Spindel Teil des Hauses sind.
Ähnliche Größenordnung - da werden am Wochenende ein paar Tonnen durchgejagt...
Hallo MOKE,

ich hab mal so etwas ähnliches im Fernsehen gesehen. Könntest du vielleicht irgendwann mal ein Bild davon einstellen?

Was für mich noch interessant wäre, meine Hölzer des Korbes (die Alten) sind konisch. Da sie aber sehr alt, sehr verschlissen und schon Jahrzehnte nicht mehr benutzt worden sind, weiß ich nicht, wie groß der innere Spalt ist. Sind so 2-3mm, manchmal auch wesentlich mehr Abstand. Es könnte sogar sein, das bei meiner Kelter das Holz in nassem Gebrauchszustand etwas gequollen wäre und außen fast dicht wurde. Der Saft könnte dann in den "Saftrille" zwischen den Hölzern nach unten gelaufen sein. Bin mir aber nicht sicher. Vielleicht könntest du mal genauer nachschauen, wenn du die Kelter ev. noch mal siehst?

:hmm: Je mehr man sich mit so einer Kelter befaßt, desto mehr Fragen kommen auf.
Gruß Dieter

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Weinkelter, wie funktioniert die?

#14

Beitrag von mot437 » Do 3. Mär 2016, 09:04

finde ich tol das du den restaurierst
sagte nur ohne prestuch gibt es praktisch das gleiche resultat
bei mier jedenfals
aber weniger budget belastend
und ist bei oefterem gebrauch dan imer nachruestbar
denke das du schon spaelte haben darfst es darf nicht so eng sein das es zuquilt
Sei gut cowboy

MOKE
Beiträge: 225
Registriert: Do 28. Aug 2014, 20:33

Re: Weinkelter, wie funktioniert die?

#15

Beitrag von MOKE » Do 10. Mär 2016, 00:09

Ich werde mich am Freitag mal auf die Suche machen, ob ich nicht noch auf irgendeiner Festplatte ein Foto in Action finden kann.
Ich selbst werde das gute Stück ja auch erst im Herbst mal wieder zu Gesicht bekommen. ^^

Wicheler
Beiträge: 612
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 09:06

Re: Weinkelter, wie funktioniert die?

#16

Beitrag von Wicheler » Do 10. Mär 2016, 09:20

Hallo,

wäre schön, wenn du etwas findest, mußt aber nichts überstürzen, bis zum Herbst ist es noch lange.
Im Sommer will ich mal etwas Mopped fahren und mir alte Keltern anschauen, es gibt ja so einige Museumsdörfer. Im Herbst ist dann mal Weintour angesagt.
....und dann bin ich hoffentlich fit genug, um mein Barriquefaß mit Apfelwein zu füllen :)
Gruß Dieter

MOKE
Beiträge: 225
Registriert: Do 28. Aug 2014, 20:33

Re: Weinkelter, wie funktioniert die?

#17

Beitrag von MOKE » So 13. Mär 2016, 15:30

Ich hab ein paar Bilder von 2006 gefunden:
CIMG8195.JPG
CIMG8195.JPG (221.16 KiB) 2286 mal betrachtet
Hier wird die Kelter gerade gefüllt - der Saft läuft schon unten heraus. Wenn man genau hinsieht, sieht man zwischen den Hölzern die Apfelschnitzel stehen.
Wie man sieht, ohne Presssack.
Wenn das gute Stück dann voll ist, wird mit passgenauen Holzklötzen ein Deckel drauf gelegt, der dann entlang der Spindel in die Kelter gepresst wird.
Da der Hebel aber nicht in der Kelter verschwinden kann, wird immer wieder zurückgedreht und die Klötze, die rechts und links daneben auf den Deckel gelegt und mit in die Kelter gepresst.
So bildet sich ein beachtlicher Stapel Holz, über den der Deckel die Maische auspresst.
Hier noch ein Foto in voll:
CIMG8201.JPG
CIMG8201.JPG (228.25 KiB) 2286 mal betrachtet

Wicheler
Beiträge: 612
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 09:06

Re: Weinkelter, wie funktioniert die?

#18

Beitrag von Wicheler » Di 15. Mär 2016, 09:50

Hallo,

danke für die Bilder und die Beschreibung, sehr interessant.

Kannst du dich erinnern, ob die einzelnen Dauben seitlich eine Längsnut, ich nenn es mal Saftrille, haben? Die ist bei meiner Kelter vorhanden. Ich kann aber den Abstand innen und außen nicht mehr genau erkennen, da die Dauben sehr "abgenutzt" und "morsch" sind.
Gruß Dieter

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“