Brennholz bearbeiten

Knurrhuhn

Re: Brennholz bearbeiten

#11

Beitrag von Knurrhuhn » So 20. Okt 2013, 09:47

Kommt auch ein bißchen auf den 'Respekt' vor solchen Geräten an. ;) Für mich persönlich kommt nur eine Wippsäge in Frage, die einzige mit der ich arbeiten mag. Hat aber bei mir auch Kraft- und gesundheitliche Gründe.
Meine Wippsäge haben wir damals zu meinem Ex verlegt, weil der einfach mehr Platz hatte. Der war so begeistert und hat sie mir später abgekauft und wollte das Holz mit seiner ollen Kreisch-Säge gar nicht mehr sägen.

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Brennholz bearbeiten

#12

Beitrag von Florian » So 20. Okt 2013, 20:48

Hallo Murmi,

Die Bandsägen bekommst du auch mit 220 Volt Motor, dadurch das das Band sehr dünn ist kann man auch mehr als Äste damit schneiden.
Schau dich vielleicht mal in den Gebrauchtbörsen wie Aprod.hu oder jofogas.hu um, da gibts oftmals recht günstige Angebote.

Ersatzteile, Bänder sind ausgesprochen billig, und man bekommt sie eigentlich überall.

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 782
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: Brennholz bearbeiten

#13

Beitrag von Renysol » So 20. Okt 2013, 22:06

Bisher habe ich 4 Meter Holz mit einer Einmann-Schrotsäge gesägt. Vorher die Schnittfläche mit einem Kukri entrindet.

Ist natürlich kein Vergleich mit einer E- oder Motorsäge, aber ich spare andererseits auch viel Geld und Zeit.

Zweimal pro Woche Sportstudio mit Fahrt = 5 Stunden, nicht mehr nötig. Einsparen der Kosten für Fitness-Studio.
Auch werden die hypothetischen Kosten für einen Meditationskurs eingespart, da das Sägen dicker Stämme mit der Schrotsäge sehr entspannend ist.

Sägekette schärfen nicht mehr nötig, schärfen geht für die Schrotsäge viel einfacher, Zeitaufwandersparnis kann nicht beurteilen.

Kein Gestank, kein Krach, kein Benzin, keine Stromkosten.

Der Gesundheitseffekt ist wohl kaum quantifizierbar. Ich fühle mich seit Aufnahme dieser Sägearbeit jedenfalls unvergleichlich viel besser.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Brennholz bearbeiten

#14

Beitrag von emil17 » So 20. Okt 2013, 23:01

Wenn man wirklich Brennholz sägen will, also einige Festmeter pro Jahr, kommt man an Drehstrom 400 Volt nicht vorbei - alle ernstzunehmenden Maschinen laufen mit solchen Motoren.
Ob grosse Kreissäge mit Rolltisch (Blatt so ab 60 cm Durchmesser), Wippsäge oder Bandsäge ist dann eine Frage der persönlichen Vorliebe.
Gegen die Wippsäge spricht, dass man damit kaum etwas anderes machen kann. Mit der Tischkreissäge kann man auch mal Pfähle anspitzen; für grobe Stammspälten ist eine Kreissäge mit grossem Hartmetallblatt und ein paar Kilowatt Motorleistung das RIchtige.
Aus Sicherheitsgründen sollte man niemals bei einer Brennholzkreissäge die Blattabdeckung abmontieren, damit man Bretter besäumen kann!
Eine Bandsäge ist vielseitiger (Bretter besäumen und trennen und andere grobe Schreinerarbeiten) und besser geeignet, wenn man viel krummes Holz, Schlagabraum, ausgerodete Rebstöcke, Obstbaumschnitt und dergleichen hat. Technisch sind Bandsägen etwas anspruchsvoller, weil man die Bandführungen und die Sägeblattspannung richtig einstellen muss, was anfangs etwas Übung erfordert, und bei Unachtsamkeiten der Holzzuführung das Blatt leicht klemmt oder reisst.

Die Maschinen müssen stabil und schwer gebaut sein, zwischen einer 3Rollen-Bastlerbandsäge vom Baumarkt mit Gestell aus Pressblech und einer grossen Maschine mit gehobeltem Gusstisch und 80 cm-Rollen ist ein Riesenunterschied!

Wenn man den Arbeitsplatz gut organisiert hat und zu zweit arbeitet, einer sägt, einer reicht zu, und die Säge zieht, dann geht da richtig was durch.
Im Vergleich zu Elektro- und Benzinkettensägen sind Wartungaufwand und Unterhaltskosten viel kleiner und die Standzeit der Säge ist viel grösser. Auch der Rücken dankt es. Leider braucht all der Kram viel Platz, da ist die Kettensäge beim Verstauen im Vorteil.
Auf Höfen sieht man manchmal alte Band-oder Kreissägen, wo primitivste Sicherheitsvorkehrungen fehlen (offener Riemenantrieb, keine Blattabdeckungen, nach oben laufendes Sägeblatt bei der Säule ungeschützt, Schalter schwer erreichbar und ohne Unterspannungsunterbrechung, d.h. läuft von selbst an wenn bei Schalter EIN-Stellung der Stecker gesteckt wird, und so weiter. Ebenfalls gefährlich ist es, wenn man Kreissägen an Orten mit Leuchtstoffröhrenbeleuchtung betreibt, weil man dann die Zähne des Sägeblattes oft schlecht sieht, wegen Intereferenz des Lichtes mit der Umfangsgeschwindigkeit. Dann kommen die Finger gerne mal zu nahe ans Sägeblatt.
Ich habe aber auch schon Leute gesehen, die in Shorts und Sandalen mit der Kettensäge einen Asthaufen zersägt haben und dabei das Holz mit einem Fuss "sichern". :dreh:
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Griseldis

Re: Brennholz bearbeiten

#15

Beitrag von Griseldis » Mo 21. Okt 2013, 07:52

Danke Emil17, hab grade einiges gelernt und werde mich wohl doch mit meiner monströsen Kreissäge mit Rollentisch und gefühlt 2m-Blatt anfreunden, anstatt im Baumarkt nach was Kleinerem (Frauenfreundlichem :lol: ) Ausschau zu halten.

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Brennholz bearbeiten

#16

Beitrag von Narrenkoenig » Mo 21. Okt 2013, 07:59

Meine Empfehlung ist Wippsäge, 400Volt 700mm Blatt.

Bild

Dann klappts auch mit dem Frauenfreundlich, Irgendwie rumwuchten muß man die Prügel ja eh. Aber seit das Ding aufm Hof ist reich ich nur noch an und Doris sägt.

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Brennholz bearbeiten

#17

Beitrag von ahora » Mo 21. Okt 2013, 08:29

:lol: Schöööööööööön

Eure Holzlagerstätte hat Ähnlichkeit mit unserer hier :lol: - ich warte jedoch bis mein Mann kommt, schließlich muß er ja über Winter auch etwas Beschäftigung haben :pfeif:

lg Ahora

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Brennholz bearbeiten

#18

Beitrag von emil17 » Mo 21. Okt 2013, 08:47

[quote="Narrenkoenig"seit das Ding aufm Hof ist reich ich nur noch an und Doris sägt[/quote]
ohne Gehörschutz ???
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Brennholz bearbeiten

#19

Beitrag von Thomas/V. » Mo 21. Okt 2013, 09:30

ohne Gehörschutz ???
Sowas brauchen "echte" Männer und Frauen nicht!

Ich hab hier noch niemanden gesehen, der nen Hörschutz beim Sägen oder Motorsensen auf hat...

Seit ich stundenlang säge oder mit der Motorsense zu tun habe, habe ich so ein Ding auf dem Kopf. Möcht nicht wissen, wie die Nachbarn darüber denken :aeh:
Ist mir aber egal. Ne Körperanzerung für 1000€ hab ich allerdings auch nicht...
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Knurrhuhn

Re: Brennholz bearbeiten

#20

Beitrag von Knurrhuhn » Mo 21. Okt 2013, 10:21

Thomas/V. hat geschrieben: Ich hab hier noch niemanden gesehen, der nen Hörschutz beim Sägen oder Motorsensen auf hat...
Ich auch nicht, und das ist eine Tatsache über die ich mich immer wieder nur wundern kann, wie manche Leute so einen Höllenlärm auch nur für ein paar Minuten aushalten können. :eek:

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“