babayaga hat geschrieben:
Nun grübel ich etwas rum, was die Zahnung und Blattlängen angeht.
Für eine 'Allroundersäge' ist denke mal 10 Zähne/3cm okay, aber über die Blattlänge hab ich mir noch keine Gedanken gemacht,
30cm okay oder zu lang für einen Anfängersäge?
Kommt drauf an, was Du damit machen willst. Für Arbeiten im Obstgarten ist 30 cm gut, damit kann man Äste bis über 10 cm sauber abtrennen, richtige Schnittechnik vorausgesetzt. Man kann damit, obwohl die zahnung für Grünholz ist, auch mal eine Dachlatte abtrennen oder einem Sofa die Beine absägen. Achte aber auf den Übergang vom Griff zum Blatt (wenn man zu weit vorgreifen kann, weil der Griff schlecht geformt ist, kann man sich den Ringfinger der Sägehand an den hintersten Zähnen der Säge ekelhaft verletzen) und auf die richtige Zahnform. Die ist genau so wichtig wie der Zahnabstand. Wichtig ist auch ein gutes Sägefutteral, damit man die Säge an den Gürtel hängen kann und beim Klettern in den Bäumen die Hände frei hat.
Auf Reisen (Camping usw.) sind Klappsägen mit Blattlängen um die 20 cm gut - längere gehen zwar besser zum Sägen, aber man nimmt sie dann eben doch nicht mit, weil sie mehr Platz brauchen. Hier auf einen Klappmechanismus achten, der auch nach drei Schnitten noch funktioniert.
Für Feinarbeiten im Schreiner/Modellbaubereich braucht man Sägen mit ganz anderer Zahnung. Für das Ablängen von Bauholz oder als Scheitersäge braucht es ein langes Blatt, damit man die ganze Armlänge ausnutzen kann (80 cm sind üblich).
Sägen mit bloss gestanzten Blättern sind absolute Billigware und taugen für gar nichts.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.