Solardusche selber bauen

Grunling

Re: Solardusche selber bauen

#11

Beitrag von Grunling » Fr 14. Jan 2011, 16:33

Also ich kann mir nicht vorstellen, dass so ein Fass schnell genug warm wird. Vor allem bei 300l nicht. Wasser ist träge. In unseren Breiten würde ich eher auf Flachkollektoren setzen. Einfachste Variante: schwarzer Schlauch aufs Dach oder auf Platten unter Plexiglas. Mit Fass kombiniert geht ja sonst auch...
Und selbst so eine Schlauchdusche ist nichts für Warmduscher ;)

________________________________________________________________________________
OT
Ich frag mich heute, was so ein Mann in einer Stadtwohnung eigentlich tut, der muss doch mit seiner Kreativität im Leerlauf total durchdrehen.
Diese Form der Kreativität wird in der Stadt ja selten gefördert, insofern ergibt sich das Problem nicht so oft. Aber Menschen ziehen um... Mit genug Selbstbewusstsein kann man sich aber auch in der Stadt ausleben. Dann ist die Werkstatt eben der Gehweg vor der Garage. Einfach hinsetzen und machen. So wird man dann selbst zum Kunstobjekt der Stadtbewohner. Anachronismus zum Anfassen. Lernt man gleich die Straße kennen

Landfrau

Re: Solardusche selber bauen

#12

Beitrag von Landfrau » Fr 14. Jan 2011, 18:12

Der Erste, dem wir von unserer Wassertonnenidee erzählten (die Variante mit Plexiglas), war ein "Ossi".
Und bestätigte uns gleich, dass derlei auf allerlei Schrebergartenhäusern in Neufünfland gestanden habe.

Dabei fühlten wir uns so pioniermäßig innovativ - und dann gab's das schon!

Aus TR kannten wir ja die WW-Fässer auf allen Dächern, der schwarze Anstrich und die Plexikapsel war unsere stolze Verbesserung. Pustekuchen.

---------------------

Zum OT:

Ja, Leute ziehen um.
Aber vom Land in die Stadt.
Hab grad aus aktuellem Anlass mal Immoanzeigen gewälzt - auf dem Land alles für Appel + Ei (im Moment aber nur Bio-Ei) zu kriegen, in den Städten haben die Preise angezogen.
Entspricht der LAge hier - reihenweise Immos zu verkaufen, für Schleuderpreise, teils auch gut renovierte, teils auch "pferdehaltungsgeeigete".
Auch einstige "Resthofkäufer" flüchten zurück in die Städte.
Die Spritpreise, die miese Infrastruktur, keine Erwerbsarbeitsplätze...das Leben auf dem Land ist teuer und langweilig hörte ich mal.

Ich geb dir aber gern recht, dass Kreativität nicht gefördert wird.
Wobei man ja nicht auf die Förderung zu warten braucht.
Man darf auch selber denken
Selber machen
Selber anfangen.

Damit allen besten Erfolg.

Landfrau

Grunling

Re: Solardusche selber bauen

#13

Beitrag von Grunling » Fr 14. Jan 2011, 19:13

Also die Schlauchdusche auf dem Flachdach ist trotz Rekordsommer nicht immer warm genug gewesen. Zumindest einigen Damen und Herren der Schöpfung nach. Ich bin da ja nicht so..
Ist wohl alles eine Frage der Duschtemperatur, der Häufigkeit der Nutzung, der Nutzdauer über das Jahr, des Raums und der Finanzen.

Ein Flachkollektor wird in jedem Fall schneller warm durch die größere Fläche. Dadurch kann man die Solardusche auch länger über das Jahr nutzen. Ohne passendes Dach ist der Aufwand recht groß. (Kollektoren bauen)

OT: Mit Förderung meinte ich auch eher die Kinder. Werken in den Schule ist ja nett, aber ersetzt wohl nicht die Werkstatt im Hause. So kreativ-handwerkliche Schübe kann man auch in der Stadt ausleben... wenn eben auch nur im kleinen Maßstab. So..genug vom OT ;)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Solardusche selber bauen

#14

Beitrag von emil17 » Fr 14. Jan 2011, 22:08

Was ich einmal vor langer Zeit funktionieren gesehen habe:
Der Kollektor war ein Wärmeableitgitter von einem Kühlschrank vom Schrott unter einem alten Fenster, dann gab es eine Aquarienfilterpumpe angetrieben von einer Solarzelle. Das ist auch schon die Steuerung: Nur wenn die Sonne scheint, muss gepumpt werden und nur dann gibts Strom.
Als Tank eine kleine Regentonne in eine grosse gestellt, mit Dämmung aus Stroh oder Laub dazwischen.
Nachfüllautomatik gebastelt aus einem Klo-Spülkasten.
Nachteil: Funktioniert nur in der frostfreien Zeit.
Wenn man sich aber einen Wärmetauscher aus etwas Kupferrohr bastelt und die Sache mit Frostschutz füllt, hat man schon bald die Solaranlage.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“