Hallo an alle und speziell an die Techniker und Kompostspezialisten,
ich verfolge seit längerem die Idee, ein Hochbeet zu bauén, das im Winter als Kleingewächshaus funktioniert. Bei uns hat es monatelang Temperaturen unter dem Gefierpunkt, sehr viel Schnee aber auch viel Sonne. Da dachte ich mir, wenn die Erde z.B. durch Kompost im Hochbeet über mehrere Monate warm gehalten wird, das Hochbeet selbst 2-schalig mit einer Isolierung aus z.B. Stroh oder Heu (ín Müllsäcken vor Feuchtigkeit geschützt) aufgebaut ist und darüber ein Folientunnel, dann könnte das vielleicht funktionieren. Die Abgabe der Wärmemenge wird wohl auf die Kompostmischung und auf das Volumen ankommen. Der Biomeiler nach Jean Pain liefert ja auch über lange Zeit Wärme. Mit reinem Grasschnitt habe ich für 2-3 Wochen sehr hohe Temperaturen (anfgangs über 40 Grad) gemessen, dann wars allerdings vorbei. Hat jemand Erfahrung oder weiss jemand, wo ich mich da schlau machen kann? Mein derzeitiges Ziel ist es, die Bodentemperatur zwischen November und April in einem Tempbereich zwischen + 1° und max. 15° Grad zu halten.
Ggf. würde ich auch während der Zeit einmal einen Austausch der Kompostmasse vornehmen. Allerdings wird bei sehr tiefen Temperaturen wohl das Starten des Kompostierungsprozesses Probleme verursachen. Eine grobe Idee, wie ich das Hochbeet vom "fertigen" Kompost befreie und die Startermasse einbringe, ohne jedes Mal das HB "umdrehen zu müssen habe ich bereits.
Die Detaillösuing werde ich aber erst angehen, wenn ich weiss, mit welcher Materialkomposition geheizt werden kann.
Im Vorraus Danke für den Input
Andal
wärmeisoliertes Hochbeet
Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“
Gehe zu
- Rund ums Selbstversorgerforum
- ↳ Ankündigungen
- ↳ Vorstellrunde
- ↳ Technische Fragen
- ↳ Selbstversorger Forum e.V.
- Permakultur, Ganzheitliches Management, Aufbauende Landwirtschaft
- ↳ Permakultur (Permaculture)
- ↳ Grundlagen, Definitionen
- ↳ Permakultur Design
- ↳ Permakultur Elemente
- ↳ Ganzheitliches Management (Holistic Management nach Allan Savory)
- ↳ Aufbauende Landwirtschaft (Regenerative Agriculture)
- Selbstversorgung: Boden und Düngung
- ↳ Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung
- Selbstversorgung: Pflanzen und Pilze
- ↳ Pflanzen und Garten allgemein
- ↳ Schädlinge und Krankheiten erkennen und bekämpfen
- ↳ Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht
- ↳ Gemüse, Kräuter, Getreide
- ↳ Gemüse allgemein
- ↳ Tomaten, Paprika, Auberginen, Physalis
- ↳ Salat und Spinat
- ↳ (Beta)Rüben, Mangold
- ↳ Kürbisse, Zucchini, Gurken, Melonen
- ↳ Wurzeln, Knollen, Zwiebeln
- ↳ Kohlgewächse
- ↳ Hülsenfrüchte
- ↳ Kräuter
- ↳ Getreide, Pseudogetreide und Ölsaaten
- ↳ Obst und Gehölze
- ↳ Beerenobst, Weinreben
- ↳ Wildobst
- ↳ Nüsse
- ↳ Kern- und Steinobst
- ↳ Sonstiges Obst
- ↳ Sonstige Gehölze und Forstwirtschaft
- ↳ Pilze
- ↳ Pilzbestimmung
- Selbstversorgung: Tiere
- ↳ Nutztiere
- ↳ Nutztiere allgemein
- ↳ Bienen
- ↳ Hühnervögel
- ↳ Entenvögel
- ↳ Vögel, sonstige
- ↳ Kaninchen und Meerschweinchen
- ↳ Schafe und Ziegen
- ↳ Schweine
- ↳ Rinder
- ↳ Pferde, Esel und Kreuzungen derselben
- ↳ Fische, Krebse, Wassertiere
- ↳ Arbeitshunde
- ↳ Haustiere
- ↳ Wildtiere, Fischerei, Jagd
- Selbstversorgung: Haus und Hof
- ↳ Gebäude, Zäune etc.
- ↳ Geräte und Werkzeuge
- ↳ Handwerk
- ↳ Kochen, Backen und Rezepte
- ↳ Konservieren und Vorratshaltung
- ↳ Haushalt, Tipps und Tricks
- ↳ Kleidung
- ↳ Spinnstube
- ↳ Nähstube
- ↳ Regenerative Energien und Energiesparen
- ↳ Wasser, Regen und Abwasser
- Selbstversorger: Körper und Seele
- ↳ Künstlerisches
- ↳ Kräutermedizin und Hausmittel
- ↳ Gesunderhaltung
- Selbstversorger: Gallisches Dorf
- ↳ SV-Projekte
- ↳ Der Dorfschreier
- ↳ Vermarktung, Geld verdienen
- ↳ Sonstiges
- ↳ Zur lustigen Wildsau
- ↳ Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
- Selbstversorgung: Schwarzes Brett
- ↳ Bücher und andere Medien
- ↳ Suche, Biete, Tausche, Schenke
- ↳ Urlaub, Besuche, Forentreffen
- ↳ Termine
