Moin!
Ist zwar weder traditionell noch so richtig Holz, trotzdem passt es wohl hier am ehesten.
Jeden Herbst müssen wir das sg. Chinaschilf abschneiden. Ist begrifflich sicher nciht korrekt, aber bei uns heißt es nun mal so.
UNd es wird jedes Jahr mehr und größer, inzwischen so ca. 2,80. Aber im Herbst stirbt es ab und verteilt die Blätter auf dem ganzen Grundstück. Heute nacht war es stürmisch, und es sah wieder aus, selbst in meinen geliebten Teich sind welche geflogen.
Also Cut!

- k-cc0.jpg (159.42 KiB) 7904 mal betrachtet
Es ärgert mich seit Jahren, das Zeug verrottet selbst bei Bodenkontakt nur mühselig, wir schmeißen es darum in UNSERN Wald, aber irgendwie ist ja schade drum.
Heute hatte ich eine Idee, habs gebündelt und auf 1,80 abgeschnitten.

- k-cc1.jpg (143.99 KiB) 7904 mal betrachtet
Und dann einen Prototypen angefangen:

- k-cc2.jpg (102.71 KiB) 7895 mal betrachtet
Also, verwertbar sind nur 160 cm, wenn ichs einweiche gehts knapp mit 20 cm bei den Senkrechten, besser wäre wohl 25.
Optisch find ichs super.
Und dann, begeistert, ein kurzer Überschlag: Es sind ungefähr 120 Stengel, paar hab ich vorab für meinen Prototypen "verbraten", ich brauche ca. 11 Stk für 10 cm.
Komm ich also auf gut 1,6 m2 pro Jahr. Naja, bis zur Rente könnt ich so die Sichtachse vom Hühnerauslauf gestalten. Sind noch 15 Jahre. Schlechter Plan!
Aber ein Segment werd ich bauen, vielleicht, um das Chaos auf meinen Holzplatz zu kaschieren...
LG
Olaf