Seite 1 von 3

Hühnergewächshaus

Verfasst: Do 29. Sep 2011, 08:47
von greymaulkin
Ja, geht das nun oder geht das nicht?
Wir tragen uns schon länger mit dem Gedanken, ein hühnergeheiztes Gewächshaus zu bauen.
Immer wieder hören wir, dass es nicht funktioniert.
Hat jemand von euch eines in Betrieb? oder auch wieder aufgegeben? Wo waren dann die Probleme? Gibt's Photos?

Vielen Dank ,
Bärbel und Harald

Re: Hühnergewächshaus

Verfasst: Do 29. Sep 2011, 09:26
von luitpold
greymaulkin hat geschrieben: ein hühnergeheiztes Gewächshaus
http://www.bph.hbt.arch.ethz.ch/Filep/W ... bgabe.html

ich denke es würde ein menschengeheiztes GH auch nicht funktionieren.

lg
luitpold

Re: Hühnergewächshaus

Verfasst: Do 29. Sep 2011, 11:15
von Rati
Schließe mich luitpold an.
Ja, grad Glas ist ja nicht unbedingt für seine Wärmeisolierende Wirkung bekannt. :)

Frag doch mal Sabi(e)ne. :schnee:

Im Winter könnte ich mir vorstellen das du so ein Gewächshaus über eine ordentliche Schicht Hühnermist eventuell frostfrei halten kannst. mehr aber nicht.

Grüße Rati

Re: Hühnergewächshaus

Verfasst: Do 29. Sep 2011, 13:21
von Albert
Einfachverglasung hat einen Wärmeverlust von ca. 5,8 W/m^2K, gutes Isolierglas 1,1. Das heisst bei einem Gewächshaus von 2x2x5 m verlierst du bei Normalverglasung und 20° Temperaturdifferenz: 5,8 x 38m^2 x 20K = 4408 W, mit Isolierglas 836 W.

Fazit: Mit gutem Isolierglas können vier Personen den Raum überschlagen halten. Wärmeabstrahlung von Hühnern kenn ich nicht, könnte man aber aus dem Futterbedarf ermitteln.

Re: Hühnergewächshaus

Verfasst: Do 29. Sep 2011, 13:36
von Olaf
Wärmeabstrahlung von Hühnern kenn ich nicht
Wir hatten das Thema schon öfter, entspricht etwa einem Teelicht, so 30 W, erinnere ich mich.
Mal so für das "aus-dem-Bauch-heraus-Gefühl".
Olaf
der das (Achtung - persönlichen Meinung !) für groben Unfug hält.
Eines der SV-Mythen.
Die Zahl hab ich seinerzeit in einer DIN-Norm für Wärmelastberechungen gefunden.

Re: Hühnergewächshaus

Verfasst: Do 29. Sep 2011, 13:47
von Sabi(e)ne
:lol: Bei einer Grundfläche von 30x36m und Höhen zwischen 3,80 und 5,30m standen hier ZWEI Erdgasheizungen a 110 kW, um die Hütte so weit warm zu haben, daß die Blumen nicht alle abfroren. Und die Gaspreise von 1995 sind heute nimmer zu bezahlen...
Leider gibt's keine kostengünstige Lösung, den sommerlichen Wärmeüberschuß zu speichern, der würde nämlich locker für den ganzen Winter reichen.

Bei kleineren Glashäusern würd ich in jedem Fall schwarze wassergefüllte Fässer reinstellen, und für nachts eine Schattierung auf der Außenseite anbringen.

Re: Hühnergewächshaus

Verfasst: Do 29. Sep 2011, 13:51
von Spottdrossel
Ich frag jetzt mal andersrum: wie wäre das denn für das Huhn, im Gewächshaus zu hocken?
Als ich in einer Blitzaktion Tanjas Geflügel hier zwischengelagert hatte, waren Enten und Gans erstmal im großen Keller (mit Tageslicht und Bad) unterwegs, bis der Stall fertig war.
Die Gans stand dann eine geschlagene Stunde flügelschlagend im Wind, ich hatte das Gefühl, die wollte sich "lüften".
Von daher denke ich, daß auch die ganz normalen Umweltreize wie Wind, Regen usw. zum Wohlbefinden dazugehören.
Bzw., das Viehzeug sollte sich idealerweise aussuchen können, wo es sich grade aufhalten möchte (außer in meinem Obstgarten ;) )

Re: Hühnergewächshaus

Verfasst: Do 29. Sep 2011, 14:06
von Olaf
Bei kleineren Glashäusern würd ich in jedem Fall schwarze wassergefüllte Fässer reinstellen, und für nachts eine Schattierung auf der Außenseite anbringen.
Das bringt was, auch diese schwarzen Folienschäuche, weil die schön dicht an der Erde strahlen. Mein altes GH hat an der Rückseite (Nord) einen Fundamentstreifen, der so 25 cm aus der Erde ragt. Der bringts auch.

Re: Hühnergewächshaus

Verfasst: Do 29. Sep 2011, 14:51
von zaches
Also hier im Museum wurde das ja alles schon dikutiert.

Ich habe damals tatsächlich eins gebaut. Meine Erfahrungen:

Vorteile: die Hühner haben einen großen Stall, den ich aufrecht gehend betreten kann mit einem großen Fenster, daß im Winter bei Schnee und Eis auch gerne als Panoramafenster für Hühner genutzt wird. Durch die tiefstehende Wintersonne ist es auch nett warm für die Biester da drinnen - Eier gefrieren nicht so schnell, sondern erst bei Außentemperaturen von -10°C - ich habe also mehr Zeit, die Eier zu ernten.

Nachteile: für Tomaten ist es zu dunkel, da das Dach nicht aus Glas ist. Die Sonne im Sommer so hoch steht, daß unser Dachüberstand verhindert, daß Sonne direkt auf die Toamten fällt. Frostfrei ist es nicht. viellicht zu groß, 12qm mit ca 15 Hühnern , vielleicht auch zu zugig. Derzeit ist es noch nicht einmal mehr dicht, da ich n och eine weitere Scheibe einsetzen wollte.

ich glaube, dieses BIld hatte ich schon mal gepostet: es ist der Rohzustand. da sieht man, daß wir Hühner und Tomaten durch ein Volierengitter getrennt haben. Zwischendurch wuchs auf dem dem Dach Gras etc, ist aber bei einem der Stürme komplett fliegen gegangen, das Gras, nicht das Dach!

lg, zaches

Bild


PS: B:orni hat ja auch gebaut: Permanorikum

Re: Hühnergewächshaus

Verfasst: Do 29. Sep 2011, 15:04
von exi123
hühnerbeheiztes gewächshaus, ja klar, die idee hält sich nun schon jahrelang:) eine klassische "rausch idee" einiger übermotivierten permakultur freaks, die tags drauf kommen, dass sie das eine oder andere detail vergessen haben. aber im suff entstehen so manche grotesken, man kanns ihnen kaum übel nehmen...die wärme abgabeleistung eines solchen pipis ist lächerlich im vergleich zum GH. zudem welche pflanzen sollen da bitte angepflanzt werden, die nicht angepickt oder ausgescharrt werden?! welchen anreiz soll das pipi haben da im GH? und wer von uns SVlern hat schon ein perfekt gedämmtes "passiv GH"? :)

also gewächshaus gut und schön, ist aber nur nötig, wenn man auch im winter viel haben will - dann muss man es aber so machen wie die professionellen, nicht irgendeinen hendl pfusch. bei 3 grad tut sich halt nicht viel...voranzucht geht outdoor genauso gut, sogar besser, weil die kleinen dann kräftiger werden

und hühner gehören ins freie und nachts in nen stall
my 2 cents