Neubau Selbstversorgerhaus: Ideensammlung?
Verfasst: So 15. Aug 2010, 14:24
Hallo,
worauf sollte der Selbstversorger bei der Planung seines Hauses achten?
Was würdet ihr an euren Häusern bzgl. Selbstversorgertauglichkeit ändern, wenn ihr Umbauen oder neu bauen könntet?
Die Ansprüche sind natürlich sehr verschieden.
Ich gehe mal von einem Ottonormalverbraucher mit durchschnittlichen Ansprüchen und Interesse an Teilselbstversorgung + Einplanung Krisenfall aus.
Ich lege ein paar Gedanken vor:
-Schmutzschleuse mit separatem Eingang und Dusche
-Tür von der Küche in den Garten (falls räumlich sinnvoll)
-Trennschaltung und das Haus komplett von der äußeren Stromversorgung trennen zu können
-Anschlussmöglichkeit für Notstromgenerator ans Hausnetz, bzw. Grundstücksnetz
-Platz und Verdrahtung für Batteriespeicher vorsehen
-Leerrohre für Solarthermie und Photovoltaik (falls die nicht gleich mit gebaut werden)
-In ein paar Jahren wird man nur noch Passivhäuser bauen dürfen. Zusätzlichen Kamin + Frischluftzufuhr für Holzhofen (Heizen + Kochen) einplanen.
-Warmwasserkreislauf für Waschmaschine, Spülmaschine
-Brauchwasser für Toilette und Waschmasine
-Eigener Brunnen als alternative Trinkwasserversorung, evtl. Anschlussmöglichkeit ans Hausnetz
-Erdkeller, hohe Luftfeuchtigkeit, kühl, zur Lagerung von Lebensmitteln. Zum Haus isoliert oder separat auf dem Grundstück
-Große Speisekammer für Vorräte, trocken, kühl, frostfrei. Bei Passivhaus evtl. separates Dämm- und Lüftungskonzept für Speisekammer?
-Gut beflüfteter Dachboden, Schuppen etc. zum Trocknen und Lagern von Getreide, Zwiebeln, Kräutern, Geräten usw.
worauf sollte der Selbstversorger bei der Planung seines Hauses achten?
Was würdet ihr an euren Häusern bzgl. Selbstversorgertauglichkeit ändern, wenn ihr Umbauen oder neu bauen könntet?
Die Ansprüche sind natürlich sehr verschieden.
Ich gehe mal von einem Ottonormalverbraucher mit durchschnittlichen Ansprüchen und Interesse an Teilselbstversorgung + Einplanung Krisenfall aus.
Ich lege ein paar Gedanken vor:
-Schmutzschleuse mit separatem Eingang und Dusche
-Tür von der Küche in den Garten (falls räumlich sinnvoll)
-Trennschaltung und das Haus komplett von der äußeren Stromversorgung trennen zu können
-Anschlussmöglichkeit für Notstromgenerator ans Hausnetz, bzw. Grundstücksnetz
-Platz und Verdrahtung für Batteriespeicher vorsehen
-Leerrohre für Solarthermie und Photovoltaik (falls die nicht gleich mit gebaut werden)
-In ein paar Jahren wird man nur noch Passivhäuser bauen dürfen. Zusätzlichen Kamin + Frischluftzufuhr für Holzhofen (Heizen + Kochen) einplanen.
-Warmwasserkreislauf für Waschmaschine, Spülmaschine
-Brauchwasser für Toilette und Waschmasine
-Eigener Brunnen als alternative Trinkwasserversorung, evtl. Anschlussmöglichkeit ans Hausnetz
-Erdkeller, hohe Luftfeuchtigkeit, kühl, zur Lagerung von Lebensmitteln. Zum Haus isoliert oder separat auf dem Grundstück
-Große Speisekammer für Vorräte, trocken, kühl, frostfrei. Bei Passivhaus evtl. separates Dämm- und Lüftungskonzept für Speisekammer?
-Gut beflüfteter Dachboden, Schuppen etc. zum Trocknen und Lagern von Getreide, Zwiebeln, Kräutern, Geräten usw.