Seite 1 von 3

Schafstall/Lehmbau mit Strohwürsten

Verfasst: Sa 16. Jul 2011, 20:43
von zaches
Nun habe ich fast alle der knapp 2000 Bilder gesichtet, die in der Woche Schafstallbau entstanden sind und ein paar Bilder herausgesucht, um Euch darzustellen, wie es so gelaufen ist.

1. Als erstes haben wir 4 Eichenpfähle in die Erde geschlagen und drei der ZWischenräume mit alten Betonplatten ausgelegt. Darauf wurde ein dicker alter Balken gelegt, den wir hier noch rumliegen hatten. Auf alle drei dieser Balken kamen dann je 2 Dachlatten, so daß ein Zwischenraum entsteht, in den Haselstecken passen.

Bild

2. Dann wurden Strohwürste geformt.
Also in einer alten Badewanne einfachen Lehm mit Wasser mischen, drei Kinder darin herumstampfen lassen, dann aus 2 Handvoll Stroh ne Wurst bilden, mit Lehm mischen und die Wurst dann schnell zum Verbau transportieren.

Bild

3. Die Strohwürste dann um die Haselstecken flechten. UNd immer nett wieder glatt matschen.

Bild

4. Hier sieht man auch die Konstruktion oben unterm noch zu bauenden Dach. Die grünen Dachlatten sind jetzt nicht so mein Geschmack, waren aber eben noch da und wurden verbraucht. Die Wand ist nun schon drei oder vier Flechtreihen hoch und die Kinder verschmieren den Lehm, damit das Stroh nicht so herausguckt und die Schafe daran anfangen herumzuzerren.

Bild

5. So hier nun eine fertige Wand. Um LIchteinfall zu gewährleisten, haben wir die Wand n icht bis oben hin gezogen. Die Praxis im Winter wird zeigen, ob der Stall innen dennoch trocken bleibt.

Bild

6. Für den Wandbau haben wir Baulehm von ClayTec/Viersen genommen. Der wurde netterweise gespendet, da es ja ein Schulprojekt war. Man sieht daß es recht fetter Lehm ist - der ließ sich super verschmieren und die Kinder hatten ein echt sinnliches Erlebnis damit.

Bild

Bild

7. Blick in den Stall mit allen drei Wänden und der Dachkonstruktion. Für das das Dach haben wir einfach Bretter, die wir noch hatten auf die Konstruktion genagelt. rundeherum mit mindestens 50cm Dachüberstand.

Bild

8. Nach 2 Tagen wurden die Wände mit einer Mischung aus Lehm und Sand verputzt. Das gab der Wand gleich ein ganz anderes Bild.

Bild

9. Das Dach haben wir dann mit einer alten Siloplane belegt, diese rundherum festgenagelt, mit Latten fixiert und dann mit Grassoden zu einem Gründach verwandelt. Die Grassoden habe ich an einem Geländesprung mit Südlage abgestochen, damit es Gräser sind, die Trockenheitsgenügsam sind.... mal sehen, ob das so klappt.

Bild

10. Der fast fertige 2x2m Stall mit einem 3x3m Grassodendach. IN der MItte bekam das Dach eine Abstützung wegen zu erwartenden Schneematschlast.

Bild

11. Richtfest

Bild

Re: Schafstall/Lehmbau mit Strohwürsten

Verfasst: Sa 16. Jul 2011, 20:48
von erdbeben
klasse :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen:

Re: Schafstall/Lehmbau mit Strohwürsten

Verfasst: Sa 16. Jul 2011, 21:12
von die fellberge
Tolles Bauwerk und danke für die Bilder und die Bauanleitung!

Re: Schafstall/Lehmbau mit Strohwürsten

Verfasst: Sa 16. Jul 2011, 22:08
von Olaf
Moin,
ich bin hochgradig entzückt.
Weil ich ja auch über nen hübschen Extrastall nachdenke.
Danke schön!
Olaf

Re: Schafstall/Lehmbau mit Strohwürsten

Verfasst: Sa 16. Jul 2011, 23:25
von Hannah
total klasse! :daumen: :daumen: :daumen:

Re: Schafstall/Lehmbau mit Strohwürsten

Verfasst: Sa 16. Jul 2011, 23:48
von berti071
Absolut Spitze!!

Ich finde es selten Genial!

Nils

Re: Schafstall/Lehmbau mit Strohwürsten

Verfasst: So 17. Jul 2011, 13:24
von zaches
Ihr Lieben, danke für Euren Zuspruch - bin immer noch ein wenig schlapp. Gehe aber jeden tag das Werk bewundern :schaf_1:

Noch ein paar Eckdaten habe ich vergessen:

also Stall misst ca 2x2m.
Dachüberstände rundherum 50cm. Hoffe das reicht bei der niedrigen Höhe von 1,5 vorne....

Materialverbrauch:

4 Eichenpfosten/Weidepfähle
6m alte Betonplatten
3x2m Balken von einem alten Carport
40-50m Dachlatten oder ähnliche Latten und schmale Bretter von altem Carport.
reichlich viele Haselstecken/Obstbaumtriebe von mindestens Daumendicke am dünneren Ende
9qm Bretter für das Dach
2 Lärchenbretter als Dachauflage
18qm alte Silofolie, die uns ein Nachbar gespendet hat
einen halben großen Quarder-Strohballen
1,5 Tonnen gespendeter Baulehm von Claytec/Viersen (dessen Abholung und Transport netterweise der örtliche Raiffeisen/Genossenschaftsmarkt übernommen hat)
Wasser

Fragen, die noch unbeantwortet sind:
Wetterfestigkeit? Anstrich? Kalkputz? Ich wollte mal mit der Arche Wader telefonieren und mit dem Moormuseum in Moordorf und nach ihren Erfahrungen fragen.

lg, zaches

Re: Schafstall/Lehmbau mit Strohwürsten

Verfasst: So 17. Jul 2011, 22:20
von Benutzer 72 gelöscht
hallo1

Ja - danke fürs Teilen!! Sehr schöne Fotos sind das! :daumen:

:wink_1:

liebe Grüße!

Re: Schafstall/Lehmbau mit Strohwürsten

Verfasst: Mo 18. Jul 2011, 09:06
von zaches
So - nun habe ich verschiedende Tipps eingeholt wegen der Außenwandbehandlung.
Anstrich entweder aus Kochmehlfarbe oder Silikatfarbe oder auch Kalktünche oder Leinöl.
Hat jemand das schon gemacht? Gibt es Erfahrungen?

Ein fass mit Kalk habe ich schon/seit ein paar Jahren angesetzt. Wäre also da....

lg, zaches

Re: Schafstall/Lehmbau mit Strohwürsten

Verfasst: Mo 18. Jul 2011, 09:10
von roland
Hallo,
na, das war doch mal eine Superaktion, oder? Anstrengend, Materialzehrend - aber ich wäre gerne dabeigewesen.

Wie siehts denn mit Rissen an der Wand aus? Wenn der Gurndlehm recht fett war, soll er angeblich ne grosse Schwindung beim Trocknen haben = Risse bilden.

Roland