Seite 1 von 3

Balkonkraftwerk der Test

Verfasst: Mi 22. Mai 2024, 11:56
von Benutzer 3585 gelöscht
Zwei Panels wurden provisorisch im Garten aufgestellt, auch um die Funktion zu testen.
47685896ut.jpg
47685896ut.jpg (131.34 KiB) 4373 mal betrachtet
Die Ausrichtung erfolgte in Richtung Süden. Links und rechts stehen leider Bäume von den Nachbarn.
Am Tag wurden ca. 2.5 kWh Strom produziert.

Re: Balkonkraftwerk der Test

Verfasst: Mi 22. Mai 2024, 13:16
von Renysol
Was hat es denn gekostet?
Die Bäume müssen weg. Ich hörte schon von Klagen vor Gericht, dass die Nachbarn die fällen müssen.

Re: Balkonkraftwerk der Test

Verfasst: Mi 22. Mai 2024, 13:48
von Benutzer 3585 gelöscht
Renysol hat geschrieben:
Mi 22. Mai 2024, 13:16
Was hat es denn gekostet?
Die Bäume müssen weg. Ich hörte schon von Klagen vor Gericht, dass die Nachbarn die fällen müssen.
Die Preise befinden sich derzeit im Sinkflug. Also es war nicht teuer.

Der derzeitige Aufstellungsort ist ja nur provisorisch. Die Panels kommen aufs Schuppendach. Hier hat auch meine Nachbarin bereits ihre Tannen zurückgeschnitten, bzw. 2 Tannen gefällt.
Auf dem Schuppendach habe ich dann von morgens bis abends Sonne.

Eigentlich wollte ich 4 Module installieren, wird nix, kein Platz. Ich bekomme nur 3 Module installiert.

Re: Balkonkraftwerk der Test

Verfasst: Mi 22. Mai 2024, 14:06
von Uniontom
Hi,
ich habe seid ca. einer Woche auch eine Anlage mit zwei Panelen in Betrieb.
Am sonnenreichsten Tag habe ich mit optimaler Ausrichtung ca. 6kWh "geerntet".

VG Tom

Re: Balkonkraftwerk der Test

Verfasst: Mi 22. Mai 2024, 16:35
von Benutzer 3585 gelöscht
Uniontom hat geschrieben:
Mi 22. Mai 2024, 14:06
Hi,
ich habe seid ca. einer Woche auch eine Anlage mit zwei Panelen in Betrieb.
Am sonnenreichsten Tag habe ich mit optimaler Ausrichtung ca. 6kWh "geerntet".

VG Tom
Hi Tom,
dann wünsche ich dir eine gute Ernte! :)
Welche Module & Wechselrichter verwendest Du?

Re: Balkonkraftwerk der Test

Verfasst: Mi 22. Mai 2024, 16:39
von Benutzer 3585 gelöscht
IMG_20240522_163200.jpg
IMG_20240522_163200.jpg (23.73 KiB) 4331 mal betrachtet
Man erkennt das derzeitige kurze Zeitfenster für die Ernte.
Aber am WE ist die Dachmontage fertig. Ich hoffe das wird sich ändern.

Re: Balkonkraftwerk der Test

Verfasst: Mi 22. Mai 2024, 20:52
von Renysol
Danke, interessantes Bild. Ich habe immer gesagt, brauche ich nicht, werde aber von anderen immer wieder gedrängt, mich damit zu befassen.

Aber ich habe viele kritische Fragen dazu. Laut deinem Bild hättest du an dem guten Tag ein paar Lampen im Haus betreiben können, aber z. B. keine Kaffeemaschine. Diese würde ich aber vormittags brauchen, während ich auf die Beleuchtung verzichten könnte.

Ich möchte noch hinzufügen, dass ich null Ahnung von der ganzen Materie habe.

Re: Balkonkraftwerk der Test

Verfasst: Mi 22. Mai 2024, 21:53
von Benutzer 3585 gelöscht
Die Kaffeemaschine läuft trotzdem. Der Stromzähler verrechnet auch den minimalen Ertrag. Der Kaffee wird also nicht ganz so teuer.

Eine andere Möglichkeit wäre, die Module in Ost-West- Richtung auszurichten.
Der Wechselrichter muss dann aber über mindestens 2 MPPT- Tracker (Maximum Power Point Tracking) verfügen.

Es gibt da verschiedene Möglichkeiten.

Re: Balkonkraftwerk der Test

Verfasst: Do 23. Mai 2024, 08:12
von wörpedahler
Renysol hat geschrieben:
Mi 22. Mai 2024, 20:52
Aber ich habe viele kritische Fragen dazu. Laut deinem Bild hättest du an dem guten Tag ein paar Lampen im Haus betreiben können, aber z. B. keine Kaffeemaschine. Diese würde ich aber vormittags brauchen, während ich auf die Beleuchtung verzichten könnte.
Beispiel bei mir: Ich habe an einem sonnigen Tag durchgehend von 11 bis 17 Uhr die 600 Watt vom Balkonkraftwerk. Davor und danach abflachende Kurven.
Bei uns laufen im HomeOffice den ganzen Tag 2 PCs und 6 Monitore (Plus Router, Kühlschrank und Gefriertruhe). Unser Zähler "dreht" dann in der Zeit einfach langsamer.

Bei uns werden Waschmaschine und Geschirrspühler eigentlich immer ab 11 Uhr angemacht.
Bisher haben wir extrem wenig vom produzierten Strom ins Netz eingespeist. Dafür haben wir in der Zeit ganz ordentlich Geld gespart.
Aktuell sieht es bei uns so aus, dass es sich nach 3-4 Jahren amortisiert und danach "Gewinn" bringt. (Falls die Strompreise so bleiben - wers glaubt...)

Kurz: Es ist eine Investition mit rein finanziellem Wert, die aber bisher sehr gut aussieht. Es gibt keine Unabhängigkeit oder Versorgungssicherheit.

Was noch eine zweite Ausbaustufe sein könnte: Wenn ich noch eine Solar Powerstation hätte, könnte ich einen Akku per Solar aufladen und damit bei Stromausfall die Gasheizung weiter betreiben (oder im Sommer die Gefriertruhe).

Re: Balkonkraftwerk der Test

Verfasst: Do 23. Mai 2024, 12:22
von Renysol
Danke, ich beginne zu verstehen. Die Anlage ist also schlau. Wenn Solarstrom da ist, nimmt sie den zuerst und zapft über den Zähler nur, wenn was zusätzlich gebraucht wird.
Und wenn der Strom teurer wird, lohnt es sich desto mehr. Bin fast überzeugt. Zur Zeit zahlen wir etwas unter 20 Cent, das werde ich mal durchrechnen.