Seite 1 von 2
Holzunterstand
Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 08:07
von emil17
Ich will mein ofenfertiges Brennholz würdig lagern können.
Zuerst muss man wie überall da, wo ich bin, erstmal ebenen Platz schaffen:

- P01.jpg (85.7 KiB) 1955 mal betrachtet
Schon besser:

- P02.jpg (80.83 KiB) 1955 mal betrachtet
Im Jahr darauf haben sich dann dort Berg-Vergissmeinnicht breitgemacht und den Platz besetzt, also konnte ich nicht gleich weitermachen.

- P03.jpg (82.48 KiB) 1955 mal betrachtet
Holzunterstand 2
Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 08:12
von emil17
Weiter gehts:
Einen Weg zum Holzlager braucht es ja auch noch:

- P04.jpg (79.84 KiB) 1951 mal betrachtet
Weil es ja ganz praktisch ist, so einen netten ebenen Platz vor und nicht nur unter dem Lagerschuppen zu haben, habe ich das Projekt spontan erweitert und beschlossen, das Ding etwas in den Hang hinein zu bauen.

- P05.jpg (93.28 KiB) 1951 mal betrachtet
Der Stein ist lästig und kommt weg:

- P06.jpg (97.82 KiB) 1951 mal betrachtet
Holzunterstand 3
Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 08:17
von emil17
Da ich eigentlich keine Verwendung für solche Brocken habe, werden sie in die Geländegestaltung einbezogen:

- P07.jpg (84.45 KiB) 1952 mal betrachtet
Auch die Stubben müssen raus

- P08.jpg (79.69 KiB) 1952 mal betrachtet
und die Böschungen müssen befestigt werden.

- P09.jpg (71.18 KiB) 1952 mal betrachtet
Re: Holzunterstand
Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 08:20
von centauri
@emil
So gerne wie ich hügelige und bergige Landschaften habe freue ich mich bei solchen Projekten immer das ich jetzt in der Ebene wohne. Damals war bei uns auch die hälfte der Bauarbeiten immer erst mal eine Terrasse her zu stellen.

Holzunterstand 4
Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 08:21
von emil17
Um die Böschungsmauer höher als einen halben Meter bauen zu können, braucht es einen Kran.

- P10.jpg (93.98 KiB) 1953 mal betrachtet
Weiter gehts

- P11.jpg (88.28 KiB) 1953 mal betrachtet
Die fertige Böschungsmauer

- P12.jpg (78.69 KiB) 1953 mal betrachtet
Holzunterstand 5
Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 08:26
von emil17
Als Dachbalken werden die da überall herumstehenden Fichten verwendet

- P13.jpg (91.78 KiB) 1950 mal betrachtet
Die stecken auf einer Seite in Löchern, die in den Felsen gehauen worden sind.
Auf der anderen Seite gibt es ein Auflager aus Holz.
Ich wusste gar nicht, dass frische Fichtenstämmchen so schwer sein können.

- P14.jpg (84.34 KiB) 1950 mal betrachtet
Die fertige Unterkonstruktion

- P15.jpg (85.64 KiB) 1950 mal betrachtet
Holzunterstand 6
Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 08:38
von emil17
Es kommt Wellblech drauf

- P16.jpg (82.4 KiB) 1946 mal betrachtet
Weil Wellblech neu aber noch hässlicher ist als alt, wird es abgedeckt, damit die Sache etwas weniger aufdringlich aussieht.

- P17.jpg (86.04 KiB) 1946 mal betrachtet
Fürs erste fertig.
Falls mich jetzt jemand fragt, warum ich nicht einfach einen Kleinbagger gemietet habe, mit dem man die Erdarbeiten und das Einlegen der Stämme bei guter Baustellenorganisation in einem Tag hätte erledigen können: Man kommt da mit einem Bagger nicht hin bzw. nur mit ziemlichem Flurschaden. Zudem macht die Sache von Hand Spass, weil nicht "wie komme ich am schnellsten zum Ziel" im Vordergrund stand.
Bis auf das Blech und ein paar Nägel ist alles Material vom Ort selbst, das war mir auch wichtig.
Re: Holzunterstand
Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 09:09
von Benutzer 146 gelöscht
Moin Emil,
sieht nach 'ner Menge Arbeit aus - wie lange hat das Projekt denn gdauert? Reine Arbeitszeit meine ich.
Bei "Brennholz ofenfertig" und "Weg zum Holzlager" habe ich mich gefragt, wie es da bei größeren Schneehöhen mit der Erreichbarkeit aussieht..
Oder ist damit nicht der Weg zwischen Holzlager und Ofen gemeint?
Re: Holzunterstand
Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 12:18
von Sonne
frodo hat geschrieben:
sieht nach 'ner Menge Arbeit aus -
Das habe ich mir auch gedacht.
Und es schaut aus, wie bei Schneewittchen und den 7 Zwergen hinter den 7 Bergen.
Märchenhaft verwunschen.

Re: Holzunterstand
Verfasst: Fr 7. Sep 2018, 13:45
von Spencer
Das ist wirklich eine Menge Arbeit für einen doch begrenzten Raum an Holzlagermöglichkeiten, verglichen mit dem Aufwand den man hier im Flachland betreiben müsste.
Aber ich geb's zu. Das ist x-mal schöner als so ein schnöder Holzunterstand hier. So richtig in die Umgebung integriert sieht's einfach "saugeil" aus. Und es scheint dem Erbauer ja Richtig Spaß gemacht zu haben
