Wohnen auf Booten
Verfasst: Mi 22. Nov 2017, 11:45
OK, dann beginne ich mal hier mit ein paar Grundlagen.
Grundlage Wohnen auf Booten:
Den rechtlichen Kram lasse ich mal außen vor, dass können wir bei Gelegenheit auch ausführen.
Grundsätzlich sollte ein Boot zum Bewohnen folgende Eigenschaften aufweisen:
- Stehhöhe
- Nasszelle
- Kochecke
- Schlafbereich
- Wohnbereich
- Isolierung (wichtig für Sommer und Winter!)
- Wasserversorgung und Abwasser je nach Revier
- Stromversorgung
Als Festlieger bräuchte man keine Maschine(n), sonst
- Motorisierung je nach Revier
Stehhöhe ist von unseren Vorkämpfern wie die Weltumsegler Bobby Schenk, Rollo Gebhard, Wilfried Erdmann und vielen anderen eher vernachlässigt worden. Bleibt man eher an einem Ort oder in einem Revier und hauptsächlich Festlieger, dann wird die Bewegung unter Deck ein wichtiger Faktor.
Also Körpergrösse + 5cm sollten in den meisten Bereichen vorhanden sein, in der Koje oder im Schiethus reichen auch weniger.
Die Nasszelle sollte eine ordentliche Toilette haben und eine Dusche. Hygiene ist wichtig, vor sich selbst und falls mal jemand an Bord kommt. Ein Pumakäfig ist keine Option.
Waschlappenpflege und Zähneputzen geht auch in der Kombüse, dann sollte an Land eine Dusche verfügbar sein.
Der Schlafbereich sollte angemessen dimensioniert sein auch mit ausreichen Höhe im Fußbereich! Ausgestreckt liegen und eine Breite von 80cm sollten möglich und vorhanden sein. Matratze unterlüftet um Schimmel zu verhindern.
Der Salon ist meisten der wichtigste Bereich an Bord. Hier sollte man sich etwas gönnen und gute Sitzgelegenheiten, Ausblick und Wohnqualität wie Heizung und Entertainment nach Bedarf sind auf Dauer mehr als nur Luxus.
Isolierung verhindert Schwitzwasserbildung. Je nach Material wird man mehr oder weniger brauchen, Stahl immer mit guter Isolierung. Frischwasser- und Abwassertank sollten an Bord sein, sonst muss man mit jedem Teekessel zur Tränke latschen, dass nervt. Entertainment und Kühlschrank brauchen Landstrom (geht auch anders).
Motorisierung:
2,5PS je Tonne Verdrängung nennt man Flautenschieber. Eingeschränkte Manövriereigenschaften! Ich würde ab 5PS je Tonne empfehlen, 10PS sind nicht zu viel!
In meinem Falle bin ich, was die Größe angeht, eher am untersten Ende der (Dauer-)Bewohnbarkeit. Es entspricht ungefähr einer Gartenlaube (durch die Form des Rumpfes), allerdings sehr durchdacht und gemacht.
Man kann das Geschriebene nicht immer 1:1 für sich selbst annehmen. Der eine mag mehr Luxus, der andere gewichtet vielleicht Segeln oder Motoren stärker. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass Segelboote gleicher Größe im Vergleich zum Motorboot weniger Wohnraum anbieten. Dafür haben sie andere Vorteile.
So viel erst mal zu den Grundlagen.
Gruß
Peter
Grundlage Wohnen auf Booten:
Den rechtlichen Kram lasse ich mal außen vor, dass können wir bei Gelegenheit auch ausführen.
Grundsätzlich sollte ein Boot zum Bewohnen folgende Eigenschaften aufweisen:
- Stehhöhe
- Nasszelle
- Kochecke
- Schlafbereich
- Wohnbereich
- Isolierung (wichtig für Sommer und Winter!)
- Wasserversorgung und Abwasser je nach Revier
- Stromversorgung
Als Festlieger bräuchte man keine Maschine(n), sonst
- Motorisierung je nach Revier
Stehhöhe ist von unseren Vorkämpfern wie die Weltumsegler Bobby Schenk, Rollo Gebhard, Wilfried Erdmann und vielen anderen eher vernachlässigt worden. Bleibt man eher an einem Ort oder in einem Revier und hauptsächlich Festlieger, dann wird die Bewegung unter Deck ein wichtiger Faktor.
Also Körpergrösse + 5cm sollten in den meisten Bereichen vorhanden sein, in der Koje oder im Schiethus reichen auch weniger.
Die Nasszelle sollte eine ordentliche Toilette haben und eine Dusche. Hygiene ist wichtig, vor sich selbst und falls mal jemand an Bord kommt. Ein Pumakäfig ist keine Option.
Waschlappenpflege und Zähneputzen geht auch in der Kombüse, dann sollte an Land eine Dusche verfügbar sein.
Der Schlafbereich sollte angemessen dimensioniert sein auch mit ausreichen Höhe im Fußbereich! Ausgestreckt liegen und eine Breite von 80cm sollten möglich und vorhanden sein. Matratze unterlüftet um Schimmel zu verhindern.
Der Salon ist meisten der wichtigste Bereich an Bord. Hier sollte man sich etwas gönnen und gute Sitzgelegenheiten, Ausblick und Wohnqualität wie Heizung und Entertainment nach Bedarf sind auf Dauer mehr als nur Luxus.
Isolierung verhindert Schwitzwasserbildung. Je nach Material wird man mehr oder weniger brauchen, Stahl immer mit guter Isolierung. Frischwasser- und Abwassertank sollten an Bord sein, sonst muss man mit jedem Teekessel zur Tränke latschen, dass nervt. Entertainment und Kühlschrank brauchen Landstrom (geht auch anders).
Motorisierung:
2,5PS je Tonne Verdrängung nennt man Flautenschieber. Eingeschränkte Manövriereigenschaften! Ich würde ab 5PS je Tonne empfehlen, 10PS sind nicht zu viel!
In meinem Falle bin ich, was die Größe angeht, eher am untersten Ende der (Dauer-)Bewohnbarkeit. Es entspricht ungefähr einer Gartenlaube (durch die Form des Rumpfes), allerdings sehr durchdacht und gemacht.
Man kann das Geschriebene nicht immer 1:1 für sich selbst annehmen. Der eine mag mehr Luxus, der andere gewichtet vielleicht Segeln oder Motoren stärker. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass Segelboote gleicher Größe im Vergleich zum Motorboot weniger Wohnraum anbieten. Dafür haben sie andere Vorteile.
So viel erst mal zu den Grundlagen.
Gruß
Peter