Fussboden Dämmung LowTec
-
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Fussboden Dämmung LowTec
Ihr lIeben,
über meiner Stallgasse befindet sich eine alte Knechtkamer. Ist nur notdürftig gedämmt, der Betonfussboden gar nicht. Den würde ich nun gerne dämmen. Aber ohne zum Baustofhandel fahren zu müssen. Also wirklich eine Ratzfatz-Lösung, die keine Wintertemperaturen bis -11°C aushalten soll, sondern eher in der Übergangszeit dafür sorgt, daß die Ofenwärme nicht zunichte gemacht wird, weil man einfach nur eisige Füsse hat. Es handelt sich hierbei nicht um ein Winterzimmer, sondern nur um einen Raum, der bewohnt werden kann, wenn zelten auch ginge....
Ich habe zur Verfügung: alte Steinwolle, Holzreste, Teppichware, Wolle, OSB Platten, Balken, Folie etc.....
Also bringt es wärmere Füsse, auf den Beton ein paar Balken zu legen, dazwischen dann (Stein-)Wolle und darauf OSB und Teppich?
Oder ist das alles Quatsch? Und der Teppich (Auslegeware) alleine macht auch schon was wett? Also welcher Aufbau hat einen akzeptablen Aufwand-Nutzen-.....????
Herzlichen Dank, zaches
über meiner Stallgasse befindet sich eine alte Knechtkamer. Ist nur notdürftig gedämmt, der Betonfussboden gar nicht. Den würde ich nun gerne dämmen. Aber ohne zum Baustofhandel fahren zu müssen. Also wirklich eine Ratzfatz-Lösung, die keine Wintertemperaturen bis -11°C aushalten soll, sondern eher in der Übergangszeit dafür sorgt, daß die Ofenwärme nicht zunichte gemacht wird, weil man einfach nur eisige Füsse hat. Es handelt sich hierbei nicht um ein Winterzimmer, sondern nur um einen Raum, der bewohnt werden kann, wenn zelten auch ginge....
Ich habe zur Verfügung: alte Steinwolle, Holzreste, Teppichware, Wolle, OSB Platten, Balken, Folie etc.....
Also bringt es wärmere Füsse, auf den Beton ein paar Balken zu legen, dazwischen dann (Stein-)Wolle und darauf OSB und Teppich?
Oder ist das alles Quatsch? Und der Teppich (Auslegeware) alleine macht auch schon was wett? Also welcher Aufbau hat einen akzeptablen Aufwand-Nutzen-.....????
Herzlichen Dank, zaches
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Fussboden Dämmung LowTec
Wenn der Beton sicher immer trocken ist:
Kanthölzer 6x6 oder 8x8 in passendem Abstand auf den Boden dübeln, Zwischenräume mit Sägespänen oder anderer Dämmung füllen, OSB draufschrauben - sie sollen über mehrere Hölzer gehen und die Stösse sollen mittig auf die Hölzer kommen, Stärke mindestens 22, besser 27 mm. Drauf dann Teppich oder was gefällt.
Heiztechnisch träger, aber besser und mit weniger Aufbauhöhe geht es, wenn man von unten dämmt.
Was auch geht, ist ein Trockenschüttung, spart viel Arbeit wenn der Unterbeton uneben ist, und man kommt mit dünnerem OSB aus, das dann allerdings mit Nut und Feder verleimt werden sollte.
Kanthölzer 6x6 oder 8x8 in passendem Abstand auf den Boden dübeln, Zwischenräume mit Sägespänen oder anderer Dämmung füllen, OSB draufschrauben - sie sollen über mehrere Hölzer gehen und die Stösse sollen mittig auf die Hölzer kommen, Stärke mindestens 22, besser 27 mm. Drauf dann Teppich oder was gefällt.
Heiztechnisch träger, aber besser und mit weniger Aufbauhöhe geht es, wenn man von unten dämmt.
Was auch geht, ist ein Trockenschüttung, spart viel Arbeit wenn der Unterbeton uneben ist, und man kommt mit dünnerem OSB aus, das dann allerdings mit Nut und Feder verleimt werden sollte.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Fussboden Dämmung LowTec
ich würde davon ausgehen der betonboden ist nicht trocken, zum test ein größeres stück plastikfolie auslegen und mit OSB beschweren, einige tage warten, vermutlich ist dann der boden deutlich sichtbar nass. als indikator eventuell noch ein oder zwei zeitungsblätterunter die plastikfolie.zaches hat geschrieben:Ihr lIeben,
über meiner Stallgasse befindet sich eine alte Knechtkamer. Ist nur notdürftig gedämmt, der Betonfussboden gar nicht. Den würde ich nun gerne dämmen. Aber ohne zum Baustofhandel fahren zu müssen. Also wirklich eine Ratzfatz-Lösung, die keine Wintertemperaturen bis -11°C aushalten soll, sondern eher in der Übergangszeit dafür sorgt, daß die Ofenwärme nicht zunichte gemacht wird, weil man einfach nur eisige Füsse hat. Es handelt sich hierbei nicht um ein Winterzimmer, sondern nur um einen Raum, der bewohnt werden kann, wenn zelten auch ginge....
Ich habe zur Verfügung: alte Steinwolle, Holzreste, Teppichware, Wolle, OSB Platten, Balken, Folie etc.....
ist der boden dann trocken, weiter wie oben.
andernfalls eine lage abdichtung rein.
flämmen oder teichfolie, plastik ist zu dünn und bekommt löcher.
kann probleme dann an die mauer verlagern.
alternative eine schüttung aus hydrophobiertem material = baumarkt
oder schaumglasschotter = baumarkt
oder eine selbstgemixte schüttung aus sägespäne lehm und kalk, trocken reinstampfen und mit ziegel oder klinkerplatten abdecken, statt der ziegel kann auch darauf eine stampflehmschicht und so terrassenfliesen aus holz gelegt werden.
kein osb, da stehen an der unterseite die tropfen, die konstruktion säuft ab, auch holzbretter vergammeln mit der zeit, 5-15j.
wieviel aufbauhöhe hast du zur verfügung???
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
-
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Re: Fussboden Dämmung LowTec
Also - herzlichen Dank erstmal für die wirklich unkomplizierten Vorschläge! Und danke, daß nicht gleich wieder eine Grundsatzdiskussion vom Zaun gebrochen wurde
Die Sache mit der Feuchtigkeit - hm, die Kammer liegt im ersten Stock. Über der ungeheizten Stallgasse, die allerdings trocken ist. Nur bei Wetterwechsel gibt es Feuchtigkeit...
Ich werde den test mit der Platiktüte machen und schauen, ob es feucht drunter ist.
Im alten Pferdestall habe wir unter die Balken alte Teerpappestreifen gelegt, dann die die Kieferdielen drauf. Die Balken liegen im Sand, der unter den alten Ziegeln war. Die und die "Pissecken" hatten wir entfernt.
Aber wieder zurück zur Kammer -
Interessant wird eh noch die Heizung - soll ja ein Ofen rein. Stellt sich die Frage nach dem Ofenrohr und wo hinaus. Öh - ja aufm Wagenplatz geht es steinwolle-ummantelt durch die Wand. Nun - ich wollte auch keinen 800Euro-Edelstahlkamin kaufen - vielelicht findet sich n och ein Kompromiss?
lg, zaches

Die Sache mit der Feuchtigkeit - hm, die Kammer liegt im ersten Stock. Über der ungeheizten Stallgasse, die allerdings trocken ist. Nur bei Wetterwechsel gibt es Feuchtigkeit...
Ich werde den test mit der Platiktüte machen und schauen, ob es feucht drunter ist.
Im alten Pferdestall habe wir unter die Balken alte Teerpappestreifen gelegt, dann die die Kieferdielen drauf. Die Balken liegen im Sand, der unter den alten Ziegeln war. Die und die "Pissecken" hatten wir entfernt.
Aber wieder zurück zur Kammer -
ah! Haben wir hier alles mehr oder weniger vorrätig - klingt machbar! Danke! Wir haben auch noch Restdielen von anderen Zimmern. Das wäre auch noch was. Egal, wenn die schrumpfen, sobald der Ofen an ist...selbstgemixte schüttung aus sägespäne lehm und kalk, trocken reinstampfen und mit ziegel oder klinkerplatten abdecken, statt der ziegel kann auch darauf eine stampflehmschicht und so terrassenfliesen aus holz gelegt werden.
Interessant wird eh noch die Heizung - soll ja ein Ofen rein. Stellt sich die Frage nach dem Ofenrohr und wo hinaus. Öh - ja aufm Wagenplatz geht es steinwolle-ummantelt durch die Wand. Nun - ich wollte auch keinen 800Euro-Edelstahlkamin kaufen - vielelicht findet sich n och ein Kompromiss?
lg, zaches
Re: Fussboden Dämmung LowTec
ich kenne nur erdgeschoßige knechtkammern, deshalb meine bedenken wegen der feuchtigkeit.zaches hat geschrieben: Die Sache mit der Feuchtigkeit - hm, die Kammer liegt im ersten Stock. Über der ungeheizten Stallgasse, die allerdings trocken ist. Aber wieder zurück zur Kammer -
ah! Haben wir hier alles mehr oder weniger vorrätig - klingt machbar! Danke! Wir haben auch noch Restdielen von anderen Zimmern. Das wäre auch noch was. Egal, wenn die schrumpfen, sobald der Ofen an ist...selbstgemixte schüttung aus sägespäne lehm und kalk, trocken reinstampfen und mit ziegel oder klinkerplatten abdecken, statt der ziegel kann auch darauf eine stampflehmschicht und so terrassenfliesen aus holz gelegt werden.
Interessant wird eh noch die Heizung - soll ja ein Ofen rein. Stellt sich die Frage nach dem Ofenrohr und wo hinaus. Öh - ja aufm Wagenplatz geht es steinwolle-ummantelt durch die Wand. Nun - ich wollte auch keinen 800Euro-Edelstahlkamin kaufen - vielelicht findet sich n och ein Kompromiss?
lg, zaches
beton im ersten stock ist trocken.
da kann frau auch OSB als fußboden verwenden.
dämmung, je mehr umso besser. 8-10cm sollten es mindestens sein.
zu ofenrohr, wo kein kläger da kein richter, ich würde auf saubere (vergasende) verbrennung achten = kein funkenflug.
bevor der schofe auf den hof fährt, das rohr abnehmen!!!

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
-
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Re: Fussboden Dämmung LowTec
huhu? es soll nun losgehen - hm ja - ich hatte irgendwie die letzten 8 Wochen anderes zu tuneine selbstgemixte schüttung aus sägespäne lehm und kalk, trocken reinstampfen und mit ziegel oder klinkerplatten abdecken, statt der ziegel kann auch darauf eine stampflehmschicht und so terrassenfliesen aus holz gelegt werden.

Gibt es hier noch einen Tipp für mich, was das Mischungsverhältnis angeht? 1:1:1 den Lehm, Kalk und die Späne? Also einen Eimer von jedem?
lg, zaches
Re: Fussboden Dämmung LowTec
hi,
einen kübel kalk zwei lehm und sägespäne was sich reinmischen lässt, 6-9? kübel.
im ersten stock würde ich das erdfeucht anmischen und reinstampfen. dabei werden schwindrisse im boden entstehen die man mit feinen kalkmörtel nachträglich ausfüllen muß. erst nach dem abtrocknen (das kann dauern 2-3monate, je nach schichtdicke) mit holzbelag abdecken.
lg
luitpold
einen kübel kalk zwei lehm und sägespäne was sich reinmischen lässt, 6-9? kübel.
im ersten stock würde ich das erdfeucht anmischen und reinstampfen. dabei werden schwindrisse im boden entstehen die man mit feinen kalkmörtel nachträglich ausfüllen muß. erst nach dem abtrocknen (das kann dauern 2-3monate, je nach schichtdicke) mit holzbelag abdecken.
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
-
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Re: Fussboden Dämmung LowTec
Danke Dir! Ich stelle dann mal Bilder ein, wenn es soweit ist...
lg, zaches
lg, zaches
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Brandschutz
na ja, man kann doch gleich eine saubere Rohrdurchführung machen. Brandschutzvorschriften haben schon ihren Sinn.luitpold hat geschrieben: zu ofenrohr, wo kein kläger da kein richter, ich würde auf saubere (vergasende) verbrennung achten = kein funkenflug.
bevor der schofe auf den hof fährt, das rohr abnehmen!!!
Du kannst z.B. eine Platte aus Leichtbeton (Liapor oder wie diese Blähton-Kügelchen heissen, etwas Sand und Zement) giessen und das Rohr da beim Giessen reinstellen, dann hat du eine wunderbare Durchführung die sich leicht in eine Wand einsetzen lässt und auch brandsicher ist. Überall mindestens 25 cm Abstand Rohr <-> Holz und dann sagt auch der Schorni nix.
Dann noch Blech- oder Steinplatte vor den Ofen, wegen herausfallender Glut, wenn Du einen Holzboden hast, und das Feuerholz nicht gleich an den Ofen stapeln, Asche in einen Metallbehälter geben und alles ist gut. Ist kein Aufwand, verglichen mit den Umständen, wenns mal brennen sollte.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Fussboden Dämmung LowTec
schon schon, davon bin ich ausgegangen. aber ohne rauchfang schornstein abgasfang oder was auch immer bleibt die lösung einfach illegal.emil17 hat geschrieben: na ja, man kann doch gleich eine saubere Rohrdurchführung machen. Brandschutzvorschriften haben schon ihren Sinn.
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.