Seite 1 von 3
Lehmbackofen
Verfasst: Mi 21. Dez 2016, 12:40
von henmen
... eine schöne Videoanleitung zum Bau eines Lehmbackofens in Technik des 18. Jahrhunderts.
https://www.youtube.com/watch?v=i0foHjPVbP4
Gruß
Henmen
Re: Lehmbackofen
Verfasst: So 22. Jan 2017, 18:53
von Dyrsian
Diesen Ofen werden wir im Mai bauen.
Ich berichte.
Re: Lehmbackofen
Verfasst: So 22. Jan 2017, 22:35
von Daisy Duck
Ich bin sehr gespannt auf Deinen Bericht.
Überlegt habe ich auch, weiß aber noch nicht, ob es zeitlich klappt. Ich wollte erst klein und mit ganz einfachen Dimensionen so ein Ofen bauen und testen ob wir es überhaupt intensiv nutzen und sich etwas größeres lohnen würde.
Für mich steht fest, ein stabiles Dach muss sein, an den Seiten des "Ofentisches" würde ich Bretter zum Hochklappen anbringen, alternativ Biertisch aufstellen. Damit man dort den vorbereiteten oder fertig gebackenenTeig ablegen kann sowie mögliches Zubehör.
Ich bin gespannt, wer denn nun wirklich zuerst das Projekt in Angriff nimmt. Hab noch so viele andere kleinere und größere Baustellen...
Re: Lehmbackofen
Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 11:26
von CHH
Ich hab mittlerweile 2 solcher Öfen gebaut, einen für mich und einen für eine Freundin.
Grundsätzlich gilt, desto größer desto besser.
Zum Brotbacken kommt zwar das Feuer raus und es wird nur mit "Restwärme" gearbeitet und damit ist viel Platz, aber:
Meistens wird er für Pizza, Fleisch,..... eingesetzt, da braucht man Feuer und dann sind sie schnell zu klein. Bewährt hat sich 1,10 Innendurchmesser.
Wir haben jedes Mal in einer Form "Ziegel gestampft", diese erdfeucht rund um die Sandkuppel modelliert. Funktioniert gut und geht relativ schnell.

- 20160521_134401.jpg (76.16 KiB) 9048 mal betrachtet
Re: Lehmbackofen
Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 18:01
von Peterle
Das sieht sehr gut aus
Gibt es zu diesem Ofen irgendwo einen Baubericht?
Gruesse
Peter
Re: Lehmbackofen
Verfasst: Di 24. Jan 2017, 11:43
von CHH
Detaillierten Baubericht gibt es keinen.
Anleitung kann ich gerne geben.
Wo kommst du her? Wann willst du bauen?
Re: Lehmbackofen
Verfasst: Di 24. Jan 2017, 13:55
von emil17
Was immer du baust, mach das Teil gross genug.
Der Aufwand ist doch beträchtlich, der Mehraufwand für etwas grösser hält sich demgegenüber in Grenzen.
Das ist wie mit Scheune oder Stall: Ich kenn niemanden, der sich darüber ärgert, dass er zu gross gebaut hat.
Im Netz gibts Foren und Bauanleitungen zu Hauf. Da würde ich mich mal einige Zeit festlesen, Ideen zusammentragen und dann etwas bauen, was den eigenen Anforderungen entspricht.
Mach die Türe so gross, dass du die üblichen Backofenbleche reinbekommst.
Ofenboden so hoch, dass man bequem beschicken und ausräumen kann.
Thermische Dämmung ist wichtig: je besser, desto besser hält der Ofen die Temperatur. Wenn du bloss Pizza machen willst, ist das nicht so tragisch, aber für alles was lange backen soll ist es von grossem Vorteil.
Denke auch über den Standort nach - es ist unangenehm, wenn man damit die Nachbarn belästigt, weil der Rauch zum Nachbarhaus hin zieht. Man kann zwar (fast) rauchlos feuern und sollte das auch tun, dennoch ist es besser, sich vorher Gedanken zu machen.
Re: Lehmbackofen
Verfasst: Di 24. Jan 2017, 16:02
von CHH
Ich hab Rauch NUR beim anfeuern.
Dicke aus Lehm hab ich 20 - 25 cm Wandstärke
Internetanleitungen ja, aber sind vielfach doch relativ einfach gehalten.
Um ein schönes Ergebnis effizient zu bauen gibt es einfachere Wege.
Re: Lehmbackofen
Verfasst: Di 24. Jan 2017, 18:54
von emil17
CHH hat geschrieben:Ich hab Rauch NUR beim anfeuern.
ich auch, aber man muss schon wissen, wie man feuern muss.
CHH hat geschrieben:Internetanleitungen ja, aber sind vielfach doch relativ einfach gehalten.
Um ein schönes Ergebnis effizient zu bauen gibt es einfachere Wege.
Ich meinte deshalb auch, viel lesen und selber denken. Ich hab schon viele Anleitungen befolgt, aber noch nie eine buchstabengetreu. Begreifen was warum wichtig ist, Ideen sammeln, wie man das machen könnte, überlegen was schon da ist oder wie man es besorgen könnte, und dann los.
Es soll ja auch noch schön sein und zur bestehenden Bausubstanz passen.
Bei deinem Ofen gefällt mir die Art und Weise, wie du das Thema Unterbau mit Bruchsteinmauerwerk gelöst hast. Die sind aber vom Steinbruch, oder finden sich bei euch solche Mauersteine in der Umgebung?
Re: Lehmbackofen
Verfasst: Di 24. Jan 2017, 21:08
von CHH
Nein Nein, damit will ich mich nicht schmücken. das ist ein seegrundstück das einer sehr reichen freundin gehört.
Die ganzer uferlinie ist mit diesen steinen im trockensteinstil terassiert.
Nur der Entwurf der Aussenküche stammt von mir und eben Grill, Smoker, und Lehmofen
Der Rest wurde vom teuersten Gartenprofessionisten der Umgebung erledigt.
Ich hab mich mit dem Lehmofen farblich und formtechnisch versucht einzufügen