Papierbeton (für Poison Ivy)

Antworten
Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 782
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Papierbeton (für Poison Ivy)

#1

Beitrag von Renysol » So 4. Sep 2016, 12:00

Vor lange Zeit hat Poison Ivy gefragt, ob ich mehr Infos zu Papierbeton geben könnte. Das möchte ich jetzt nachholen, da ich inzwischen viel damit gebaut habe.

Hier viele Bilder und Infos zum neuesten Bauwerk:

http://dan-domes.blogspot.de/

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Papierbeton (für Poison Ivy)

#2

Beitrag von poison ivy » So 4. Sep 2016, 14:44

Danke, Renysol
der Blog ist etwas photo-lastig und nicht unbedingt detailiert

Dein Post ist perfekt getimed, ich will/muss neue Hochbeete basteln
als Papierbeton-Experte, was meinst Du, geht das?
wie lange schaetzt Du werden die halten?
wie wuerdest Du vorgehen?
was fuer Verhaeltnis? Papier-Zement-Sand?

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Papierbeton (für Poison Ivy)

#3

Beitrag von mot437 » So 4. Sep 2016, 16:08

wiso sand ?

ich denke füer hochbete komt es ser auf die armierung an wielange diese halten
in diesem fale breneselhalme zu nemen halte ich nicht für ser langlebig in einem im idealfal dauerfeuchtem erdgefültem behälter der winter und somer drausen stet
und es komt ser auf die dike der mauer an
so dün wie er gemauert hat ist sicher nicht jarelanger erddruk und frost forgesehen
und auch diferse planzen könen ja sogar betong durchwurtzeln und sprengen da ist papier im betong sicher nicht staerker

bin aber gespant was der fachman schreibt :aeh: :kaffee:
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 782
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: Papierbeton (für Poison Ivy)

#4

Beitrag von Renysol » So 4. Sep 2016, 18:28

Na so ein Zufall. Ich war lange weg und habe an anderen Sachen gearbeitet, aber ich habs nicht vergessen.

Zu deiner Frage gibt es zwei Aspekte:

Kosten:
Du könntest normalen Beton nehmen und hättest nur die wirklich sehr geringen Zusatzkosten für Sand oder Kies (statt Pappmaché). Damit machst du keine Experimente.
(Für die im Blog gezeigte Kuppel mit 4,5 m Durchmesser und 2,25 m Höhe sowie 10 cm Wandstärke entstehen Kosten für Zement und Perlit von 290 Euro).

Haltbarkeit:
Ich habe zahlreiche Pflanzcontainer und große Töpfe gebaut und seit über einem Jahr mit feuchter Erde gefüllt in Betrieb und es gibt nichts Negatives zu berichten. Von daher keine Bedenken bei Hochbeeten.


Generell hat Papierbeton zwei Vorteile, die für Hochbeete nicht ausschlaggeben sind: Geringes Gewicht und gute Wärmeisolierung.

Ich würde von daher einfach normalen Beton für die Hochbeete nehmen. Allerdings fällt mir noch ein weiterer Aspekt ein, die Entsorgung. Ich hatte ein Kinderhaus im Garten aus Papierbeton gebaut, dass zur Aufrechterhaltung des Anscheins eines vorzeigbaren Grundstücks weichen musste, und das ist kein Problem. Ausgemusterte Kette auf die Kettensäge, in handliche Stücke zersägen und weg damit. Bei normalem Beton kriegst du mehr Probleme.

Dann noch zu mot437:

Bei einem rechteckigen Hochbeet ist die Armierung natürlich entscheidend. Ich baue jedoch ausschließlich rund, da ist es nachrangig. Das mit den Brennesselstengeln ist wahrscheinlich nicht wichtig. War nur mal so einen Idee.

Die Wand sieht dünn aus, wird aber von innen und außen mit Papierbeton und Kelle noch glatt geputzt und wächst damit auf ca. 10 cm an. Endzweck der Kuppel ist eine Belastungsprüfung, auch unter Mithilfe eines Statikers. Sie wird also am Ende zusammenbrechen, wobei festgehalten wird, wie viel Gewicht nach und nach in Sandsäcken oben drauf gepackt wird.

Adios
Renysol

poison ivy hat geschrieben:Danke, Renysol
der Blog ist etwas photo-lastig und nicht unbedingt detailiert

Dein Post ist perfekt getimed, ich will/muss neue Hochbeete basteln
als Papierbeton-Experte, was meinst Du, geht das?
wie lange schaetzt Du werden die halten?
wie wuerdest Du vorgehen?
was fuer Verhaeltnis? Papier-Zement-Sand?

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Papierbeton (für Poison Ivy)

#5

Beitrag von mot437 » So 4. Sep 2016, 19:28

coll danke
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Papierbeton (für Poison Ivy)

#6

Beitrag von poison ivy » So 4. Sep 2016, 20:15

tscha, Danke, Beton muss nicht sein,
dann nehm ich halt wie bisher Transportkisten und tausch die alle paar Jahre aus *stoehn*
hab ich irgendwann behauptet ich wuerd gern schaufeln?

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 782
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: Papierbeton (für Poison Ivy)

#7

Beitrag von Renysol » Mi 7. Sep 2016, 21:33

Ich wurde gefragt, ob ich das mit den Brennesseln nochmal näher erklären könnte: Beim Lehmbau wird Stroh mit reingemacht, weil das die Stabilität auf Zug erhöht. Und ich dachte, da man aus Brennesselstengeln starke Seile drehen kann, könnte ich das einfach mit reinmachen, schaden wird es nichts.

Nötig ist es wohl nicht, da die Papierfasern vielleicht eine ähnliche Wirkung haben wie die Strohschnipsel im Lehm.

Ansonsten nehme ich jetzt anderes Papier, und alles geht noch viel besser:

http://dan-domes.blogspot.de/

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“